Anfänger Fragen. Bezüglich Größe des Nestes und Befeuchtung
-
- Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 6. Januar 2019, 20:14
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#1 Anfänger Fragen. Bezüglich Größe des Nestes und Befeuchtung
Hallo Zusammen,
Ich bin völlig neu in der Ameisenhaltung und habe trotz reichlichem Lesen hier bei euch und schauen bei YouTube noch ein paar Fragen.
Ich habe mich sehr wahrscheinlich schon für eine Art entschieden, weil ich im Platz etwas eingeschränkt bin und mich irgendwie in die Kleinen verliebt habe es sind die:Temnothorax nylanderi.
Ich habe mich auch für eine Trennung von Nest und Arena entschieden.
1.Es soll ein Ytongnest werden. Hier verstehe ich einfach nicht wie es mit der Befeuchtung funktioniert. Baue ich eine Kammer und lege Seramis da rein und halte nur diese Kammer feucht oder den gesamten Ytong? Könntet ihr mir hierzu noch mal Bilder zeigen und es genauer erklären?
2. Ich habe gelesen, dass das Nest am Anfang nicht zu groß sein soll. An welchen Maßen kann ich mich denn orientieren, insbesondere für diese kleine Art.
3. Ich lese immer wieder von der roten Folie aber sehe auch Nester ohne. Brauche ich die Folie?
4. Wie mache ich es mit dem Temperaturwechsel von Tag zu Nacht oder kann ich das vernachlässigen?
Meine Fragen wurden bestimmt schon gestellt. Aber ich finde nichts um es für mich endgültig zu klären. Trotz Suche. Also bitte ich im Voraus schon mal um Entschuldigung und bedanke mich ganz herzlich für eure Hilfe.
LG Rabi
Ich bin völlig neu in der Ameisenhaltung und habe trotz reichlichem Lesen hier bei euch und schauen bei YouTube noch ein paar Fragen.
Ich habe mich sehr wahrscheinlich schon für eine Art entschieden, weil ich im Platz etwas eingeschränkt bin und mich irgendwie in die Kleinen verliebt habe es sind die:Temnothorax nylanderi.
Ich habe mich auch für eine Trennung von Nest und Arena entschieden.
1.Es soll ein Ytongnest werden. Hier verstehe ich einfach nicht wie es mit der Befeuchtung funktioniert. Baue ich eine Kammer und lege Seramis da rein und halte nur diese Kammer feucht oder den gesamten Ytong? Könntet ihr mir hierzu noch mal Bilder zeigen und es genauer erklären?
2. Ich habe gelesen, dass das Nest am Anfang nicht zu groß sein soll. An welchen Maßen kann ich mich denn orientieren, insbesondere für diese kleine Art.
3. Ich lese immer wieder von der roten Folie aber sehe auch Nester ohne. Brauche ich die Folie?
4. Wie mache ich es mit dem Temperaturwechsel von Tag zu Nacht oder kann ich das vernachlässigen?
Meine Fragen wurden bestimmt schon gestellt. Aber ich finde nichts um es für mich endgültig zu klären. Trotz Suche. Also bitte ich im Voraus schon mal um Entschuldigung und bedanke mich ganz herzlich für eure Hilfe.
LG Rabi
-
Serafine
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 2281
- Registriert: 1. März 2017, 16:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 1456 Mal
#2 Re: Anfänger Fragen. Bezüglich Größe des Nestes und Befeucht
Temnothorax brauchen kein externes Nest, das ist viel zu groß für die. Eine hohle Walnuss (z.B. halbiert mit Plexiglasabdeckung) oder ein leeres Schneckenhaus reichen denen vollkommen. Die nisten auch gern in kleinen Holzstückchen (v.a. unter der Rinde), in Hygrometern oder allem anderen kleinen Hohlräumen in die sie irgendwie reinkommen.
Wenn man es etwas eindrucksvoller haben möchte geht auch eine kleine Holzscheibe mit Nestkammern und einem aufgeklebten Stück Plexiglas (Aquariensilikon ist ein guten Kleber dafür). Pappabdeckung drauf und das reicht für ein ausgewachsenes Volk.
Was den Temperaturunterschied angeht gehen die Meinungen auseinander. Es gibt Leute, die halten alle ihre Ameisen mit Temperaturwechseln (meiner Meinung nach Unfug, es gibt Studien zu Camponotus in einem umgefallenen Baumstumpf, bei dem Messungen ergaben dass trotz Umgebungstemperaturschwankungen von bis zu 30°C die Nesttemperatur um maximal 3°C schwankte) - im Falle von Temnothorax kann man aber davon ausgehen, dass sie aufgrund kleiner offener Nest tatsächlich Temperaturschwankungen ausgesetzt sind (wie hoch die im Normalfall ausfallen darüber kann man sich aber auch streiten, eine Laubschicht isoliert nachts doch erstaunlich gut und wenn die Ameisen zusätzlich noch in einem Holzstück sitzen, dann dürfte sich das ganze doch sehr in Grenzen halten).
Ich hab bisher zumindest keinen Haltungsbericht bei dem sich ein Nichtvorhandensein täglicher Temperaturschwankungen negativ auf die Kolonie ausgewirkt hat, allerdings die die Temnothorax-Haltungsberichte auch eher überschaubar (sind halt Liebhaberameisen).
Wenn man es etwas eindrucksvoller haben möchte geht auch eine kleine Holzscheibe mit Nestkammern und einem aufgeklebten Stück Plexiglas (Aquariensilikon ist ein guten Kleber dafür). Pappabdeckung drauf und das reicht für ein ausgewachsenes Volk.
Was den Temperaturunterschied angeht gehen die Meinungen auseinander. Es gibt Leute, die halten alle ihre Ameisen mit Temperaturwechseln (meiner Meinung nach Unfug, es gibt Studien zu Camponotus in einem umgefallenen Baumstumpf, bei dem Messungen ergaben dass trotz Umgebungstemperaturschwankungen von bis zu 30°C die Nesttemperatur um maximal 3°C schwankte) - im Falle von Temnothorax kann man aber davon ausgehen, dass sie aufgrund kleiner offener Nest tatsächlich Temperaturschwankungen ausgesetzt sind (wie hoch die im Normalfall ausfallen darüber kann man sich aber auch streiten, eine Laubschicht isoliert nachts doch erstaunlich gut und wenn die Ameisen zusätzlich noch in einem Holzstück sitzen, dann dürfte sich das ganze doch sehr in Grenzen halten).
Ich hab bisher zumindest keinen Haltungsbericht bei dem sich ein Nichtvorhandensein täglicher Temperaturschwankungen negativ auf die Kolonie ausgewirkt hat, allerdings die die Temnothorax-Haltungsberichte auch eher überschaubar (sind halt Liebhaberameisen).
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 2370
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 751 Mal
- Danksagung erhalten: 1722 Mal
#3 Re: Anfänger Fragen. Bezüglich Größe des Nestes und Befeucht
Ich habe meine auch immer ohne die Temperaturabsenkung gehalten - keine Probleme.
Falls du doch ein Ytong Nest machen willst:
Mach es lieber intern, die Bohrung für den Eingang sollte nur ca. 2,5 mm sein sonst nehmen sie es eventuell gar nicht an.
Das Nest an sich reicht in absoluten Mini Dimensionen aus. Du kannst z.B. mit einem Forstnerbohrer zwei liegende Kammern machen a 15 mm Durchmesser, fertig.
Eine extra Kammer oder Granulat zur Befeuchtung brauchst du nicht - du kannst ein paar Tropfen Wasser direkt auf den Ytong geben von außen.
Der ganze Block dann vielleicht 2,5x4x2 cm oder so wenn es hoch kommt.
Hier mal mein damals verwendest Formicarium mit Nest:
https://www.ameisenforum.de/vorstellung-formicarium-t-nylanderi-kompakt-und-gunstig-t55858.html?hilit=nylanderi
Falls du doch ein Ytong Nest machen willst:
Mach es lieber intern, die Bohrung für den Eingang sollte nur ca. 2,5 mm sein sonst nehmen sie es eventuell gar nicht an.
Das Nest an sich reicht in absoluten Mini Dimensionen aus. Du kannst z.B. mit einem Forstnerbohrer zwei liegende Kammern machen a 15 mm Durchmesser, fertig.
Eine extra Kammer oder Granulat zur Befeuchtung brauchst du nicht - du kannst ein paar Tropfen Wasser direkt auf den Ytong geben von außen.
Der ganze Block dann vielleicht 2,5x4x2 cm oder so wenn es hoch kommt.
Hier mal mein damals verwendest Formicarium mit Nest:
https://www.ameisenforum.de/vorstellung-formicarium-t-nylanderi-kompakt-und-gunstig-t55858.html?hilit=nylanderi
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
- Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 6. Januar 2019, 20:14
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#4 Re: Anfänger Fragen. Bezüglich Größe des Nestes und Befeucht
Hallo ihr Lieben,
schon mal vielen lieben Dank für die hilfreichen Tipps. Kann man diese kleine Art denn überhaupt gut halten oder sollte ich doch lieber auf eine größere umsteigen? Und falls ich eine größere nehme, wie groß muss so ein Formicarium denn werden?
Wenn ich ein inliegendes Nest nehme, wie mache ich es denn mit der WinterschlafWinterruhe ? Stelle ich das gesamte Formicarium in den Kühlschrank?
Danke für eure Hilfe.
LG
schon mal vielen lieben Dank für die hilfreichen Tipps. Kann man diese kleine Art denn überhaupt gut halten oder sollte ich doch lieber auf eine größere umsteigen? Und falls ich eine größere nehme, wie groß muss so ein Formicarium denn werden?
Wenn ich ein inliegendes Nest nehme, wie mache ich es denn mit der Winterschlaf
Danke für eure Hilfe.
LG
-
Serafine
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 2281
- Registriert: 1. März 2017, 16:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 1456 Mal
#5 Re: Anfänger Fragen. Bezüglich Größe des Nestes und Befeucht
MESZ hat geschrieben:schon mal vielen lieben Dank für die hilfreichen Tipps. Kann man diese kleine Art denn überhaupt gut halten oder sollte ich doch lieber auf eine größere umsteigen? Und falls ich eine größere nehme, wie groß muss so ein Formicarium denn werden?
Temnothorax sind sehr pflegeleicht und lassen sich sehr gut halten. Wichtig ist, dass immer eine Wasserquelle vorhanden ist, das Nest selbst muss aber nicht bewässert werden.
MESZ hat geschrieben:Wenn ich ein inliegendes Nest nehme, wie mache ich es denn mit der Winterschlaf Winterruhe? Stelle ich das gesamte Formicarium in den Kühlschrank?
Bei Temnothorax kann man auch einfach die ganze Anlage in einer Styroporbox auf den Balkon stellen. Die nisten ja auf dem Waldboden und es muss schon wirklich sehr sehr sehr kalt werden, damit die Probleme bekommen.
Zuletzt geändert von Ameisenstarter am 9. Januar 2019, 15:05, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Temnothorax, nicht "Themnotorax" ;)
Grund: Temnothorax, nicht "Themnotorax" ;)
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 2370
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 751 Mal
- Danksagung erhalten: 1722 Mal
#6 Re: Anfänger Fragen. Bezüglich Größe des Nestes und Befeucht
Ich nehme da auch immer das ganze "Formicarium" und stelle es kalt oder eben nur das kleine Nest.
Habe den Link oben korrigiert bzw. hier nocheinmal:
vorstellung-formicarium-t-nylanderi-kompakt-und-gunstig-t55858.html?hilit=nylanderi
Sind sehr schön zu halten aber du darfst da natürlich nicht jeden Tag die Große Action erwarten aber man kann sie schön beobachten - eine gute Handlupe würde ich dir empfehlen, da sieht man einfach besser
Du hättest aber später auch noch die Option (wenn dir den die Ameisenhaltung gefällt) die Temnothorax nylanderi z.B. mit einer größeren Camponotus zu vergesellschaften.
Oft wird z.B. ein großes Becken mit Camponotus ligniperdus gewählt.
Ich selber habe meine mittlerweile in einem Gemeinschaftsbecken mit Camponotus fellah - vertragen sich recht gut bisher.
Kommen dann zurWinterruhe jeweils raus mitsamt dem Nest.
Habe den Link oben korrigiert bzw. hier nocheinmal:
vorstellung-formicarium-t-nylanderi-kompakt-und-gunstig-t55858.html?hilit=nylanderi
Sind sehr schön zu halten aber du darfst da natürlich nicht jeden Tag die Große Action erwarten aber man kann sie schön beobachten - eine gute Handlupe würde ich dir empfehlen, da sieht man einfach besser

Du hättest aber später auch noch die Option (wenn dir den die Ameisenhaltung gefällt) die Temnothorax nylanderi z.B. mit einer größeren Camponotus zu vergesellschaften.
Oft wird z.B. ein großes Becken mit Camponotus ligniperdus gewählt.
Ich selber habe meine mittlerweile in einem Gemeinschaftsbecken mit Camponotus fellah - vertragen sich recht gut bisher.
Kommen dann zur
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








#7 Re: Anfänger Fragen. Bezüglich Größe des Nestes und Befeucht
Ich halte Temperaturschwankungen auch für nicht nötig. Bei meinen Ameisenkolonien liefen die Heizmatten immer 24/7 durch (außer im Sommer, wo es eh zu warm ist). Geschadet hat es den Ameisenkolonien nicht. Viele brachten außerdem Geschlechtstiere hervor, was ich als Bestätigung ansehe, dass die Haltung so in Ordnung war.
Und ob man diverse Studien ernst nehmen kann, bei denen die Ameisen nichts außer Langnesehonig (man weiß ja mittlerweile, dass manch Honig stark mit Insektiziden belastet ist) und Mehlwürmer bekamen und somit sehr monoton ernährt wurde (was auch ganz und gar nicht dem entspricht, was Ameisen in der Natur zu sich nehmen), ist auch fraglich.
Womöglich sind so einige Fehlentwicklungen auch auf die nicht artgerechte Laborhaltung zurückzuführen. Die ja darauf ausgelegt ist, hunderte oder tausende Ameisenkolonien während einer Forscherkariere zu "verbrauchen", aber kaum darauf die Ameisen wirklich artgerecht zu halten.
Dass gerade von diesen Leuten dann Vorwürfe kommen, dass Ameisen nicht artgerecht gehalten werden, ist schon zum Schmunzeln...
Und ob man diverse Studien ernst nehmen kann, bei denen die Ameisen nichts außer Langnesehonig (man weiß ja mittlerweile, dass manch Honig stark mit Insektiziden belastet ist) und Mehlwürmer bekamen und somit sehr monoton ernährt wurde (was auch ganz und gar nicht dem entspricht, was Ameisen in der Natur zu sich nehmen), ist auch fraglich.
Womöglich sind so einige Fehlentwicklungen auch auf die nicht artgerechte Laborhaltung zurückzuführen. Die ja darauf ausgelegt ist, hunderte oder tausende Ameisenkolonien während einer Forscherkariere zu "verbrauchen", aber kaum darauf die Ameisen wirklich artgerecht zu halten.
Dass gerade von diesen Leuten dann Vorwürfe kommen, dass Ameisen nicht artgerecht gehalten werden, ist schon zum Schmunzeln...
-
- Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 6. Januar 2019, 20:14
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#8 Re: Anfänger Fragen. Bezüglich Größe des Nestes und Befeucht
Hallo,
so langsam bekomme ich eine Vorstellung wie es auszusehen hat. Besonders der Link von Harry4Ant war sehr aufschlussreich.
Jetzt habe uch aber noch mal eine Frage und zwar: Wenn ich mich doch für eine größere Art entscheiden sollte, welche könnte es sein und wie groß muss ich da für die Zukunft ein Formicarium planen? Welche Art mich noch interessieren würde wäre Formica fusca.
Obwohl mir die Kleinen doch schon sehr sympathisch sind
.
Lg
so langsam bekomme ich eine Vorstellung wie es auszusehen hat. Besonders der Link von Harry4Ant war sehr aufschlussreich.
Jetzt habe uch aber noch mal eine Frage und zwar: Wenn ich mich doch für eine größere Art entscheiden sollte, welche könnte es sein und wie groß muss ich da für die Zukunft ein Formicarium planen? Welche Art mich noch interessieren würde wäre Formica fusca.
Obwohl mir die Kleinen doch schon sehr sympathisch sind

Lg