[font=Times New Roman, serif]Auszug aus der Artbeschreibung von eastgate im Wissensbereich
[/font] Manica rubida
[img]http://picmirror.de/bild.php/5984_manicarub.kg.png[/img]
Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Myrmicinae (Knotenameisen)
---Tribus: Myrmicini
----Genus: Manica Jurine, 1807
-----Subgenus: -
------Species: Manica rubida ([color=black]Latreille, 1802)[/color]
-------Subspecies: -
Allgemeines
Heimat: Europa, eher südliches Europa; in Deutschland nordwärts bis 53°N.
Verbreitungskarte:
[img]http://picmirror.de/thumb.php/51923_manicarubida.jpg[/img]
Habitat: Nur in vegetationsarmen Habitaten. Hauptverbreitung in besonnten Offenstandorten der Gebirge und Mittelgebirge (500-2000m); in Tiefland in Offenhabitaten auf Schotter- und Kiesbänken entlang von Flüssen; kommt auch in betonverbauten Stadtgebieten vor.
Sie gilt laut Boro auch als Pionier-Ameise auf Abraumhalden (Bergbau) und Rodungsflächen uä.
Kolonie: Größere Kolonien polygyn (sekundär); im Tiefland zum Teil auch oligogyn.
Koloniegröße: Mehrere tausend Tiere, neigen zu Zweignestbildung.
Koloniealter: ?
Gründung: semiclaustral
Arbeiterinnen: monomorph
Nestbau: Erdnester in lehmigen bis sandigen und sehr feuchten Böden.
Nahrung: Hauptsächlich Zoophagie, auch Trophobiose.
Winterruhe: 5-6 Monate ab Oktober.
Fortpflanzung: Hauptschwärmzeit von Ende April bis Mitte Juni, weniger Mitte Juli - Mitte August.
Aussehen / Färbung
[font=Verdana][color=black]Arbeiterinnen: Von rot bis bernsteinfarben und braun.
Sehen ähnlich aus wie Myrmica spec., Unterscheidung leicht anhand der Größe und dem Fehlen von Dornen am Epinotum (Hinterende des Thorax)
[/color][/font]Königinnen: Von rot bis bernsteinfarben und braun.
Männchen: schwarz
Größe
Arbeiterinnen: ca. 8-9 mm
Königinnen: ca. 9,5-13 mm
Männchen: ca. 8-10 mm
Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: insgesamt ca. 2-3 Monate
Eier - Larven: ?
Larven - Puppen: ?
Puppen - Imagines: ?
Bemerkungen
In der Haltung sollte Manica rubida sehr feucht und relativ warm gehalten werden. Diese Art reagiert sehr empfindlich auf Nestaustrocknung (Brut- und Arbeitersterben). Obwohl Manica rubida den meisten anderen einheimischen Arten aufgrund ihrer Größe und des Giftstachels überlegen ist, sind sie recht friedlich. Koexistenzen mit Myrmica spec., bei denen beide Arten nah bei einander nisten und sich tolerieren, wurden bereits beobachtet. Ihr Stich gilt als äußerst schmerzhaft und ist ähnlich dem einer Wespe – er kann eine starke allergische Reaktion hervorrufen.
Da Manica rubida auf der Vorwarnliste der bedrohten Arten steht ist von einer Haltung abzuraten – zumindest sollten keine Kolonien wahllos aus der Natur entnommen werden.
Haltung
Aufgrund der rückläufigen Bestände sollten Königinnen/Kolonien in unseren Breiten nicht wahllos aus der Natur entnommen werden.
Temperatur: 22-26°C
Feuchtigkeit: Nest feucht
Nest: Erdnest, Ameisenfarm mit Erde, Ytongnest, Gipsnest...
Formicariengröße: Minimum 30*20 für kleine Kolonien
_________________________________________________________
Anfang Juni 2010 hat der User Lordalexalex hier im Forum unter anderen mehrere Königinnen von Manica rubida angeboten. Da bei mir hier im Rhein-Main-Gebiet das Vorkommen von Manica rubida eher selten (siehe Verbreitungskarte in der Artbeschreibung) ist und mich diese größte unserer heimischen Knotenameisen schon seit langem fasziniert, habe ich mir das Angebot nicht entgehen lassen und mir eine begattete Königin bestellt.
17.06.2011
Am 17.06.2011 ist die Königin in einem Glas-RG (18 cm lang) gut verpackt (vorbildlich Lordalexalex!) und putzmunter aus Austria bei mir eingetroffen. Es sind bereits ca. 20 Eier vorhanden, welche (nach Anfrage bei Lordalexalex) ab dem 12.06.2010 gelegt worden sind.
Das geöffnete (semiclaustrale Koloniegründung) RG habe ich in eine mit Gips ausgegossene kleine Arena (Kunststoffbehälter/Paraffinöl als Ausbruchssicherung) gelegt und Zuckerwasser angeboten.
Die Königin beginnt sofort mit der Erkundung der neuen Umgebung, kommt erst nach 2 Stunden wieder langsam zur Ruhe und kehrt zu ihrer Brut ins RG zurück.
Die Temperaturen in meiner Kellerwohnung liegen am Tag bei 23°C in der Nacht bei 16°C - 18°C.
[img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5845_03f53_img05371.jpg[/img][img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5846_60bd9_img0537.jpg[/img]
26.06.2010
Da Manica rubida als relativ sensibel gegenüber Neststtörungen (Lichteinfall/Erschütterungen...) gilt, habe ich bis auf gelegentliche Kontrollblicke (zweimal wöchentlich) die gründende Königin in Ruhe gelassen. Ich biete wie zu Anfang nur Zuckerwasser und keine Proteine an, weil sich die Eier noch nicht zu Larven weiterentwickelt haben. Heute konnte ich die Königin dann erstmals außerhalb des RG's am Zuckerwasser antreffen und ablichten. Dass ich die Nahrungsaufnahme „live“ miterleben kann, ist doch sehr beruhigend für mich und zeigt, dass mit der Koloniegründung alles in Ordnung ist. Auch sind immer noch ca. 20 Eier vorhanden (= kein Brutfraß festzustellen).
Ich erwarte täglich den Schlupf der ersten Larven und muß mich zügeln, um nicht zu häufig den Stand der Dinge zu kontrollieren
[img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5883_e825c_img0575.jpg[/img]
[img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5882_e825c_img0575.jpg%3C/a%3E[/img]
06.07.2010
Ich warte weiterhin auf die ersten Larven und bin doch verwundert über die lange Entwicklungszeit der Eier, welche mittlerweile doch schon 24 Tage beträgt.
Die Tagestemperaturen liegen weiterhin bei 23°C am Tag und 17°C in der Nacht.
Nach wie vor sind alle 20 Eier vorhanden und wirken, soweit von mir zu beurteilen, vital. Auch die Königin ist in guter Verfassung.
[img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5848_b12e2_img0692.jpg%3C/a%3E[/img][img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5849_e548d_img0695.jpg[/img][img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5850_0ace0_img0696.jpg[/img]
18.07.2010
Endlich ist es soweit, die Eier sind nach gut 35 Tagen seit Eiablage geschlüpft!
Ich kann mehr als 10 Larven verschiedener Größe zählen. Es haben sich somit 50% der Eier weiterentwickelt.
Ein wenig mache ich mir Vorwürfe, dass diese Quote noch höher hätte ausfallen können, wenn ich den Beginn des Schlüpfens genau abgepasst und umgehend Proteine angeboten hätte. Die unterschiedliche Größe der Larven lässt nämlich darauf schließen, daß die größeren und somit älteren Larven schon einige Tage alt sind, und aus Mangel an anderen Proteinen von der Königin mit noch nicht geschlüpften Eiern gefüttert worden sind.
Ich habe sofort 2 Heimchenbeine in die Arena gelegt, um diesen (vielleicht auch nur eingebildeten) Mangel zu beheben.
[img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5851_d55a0_img0807.jpg[/img][img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5852_fc56a_img0815.jpg[/img]
21.07.2010
Bei meinem heutigen Blick in die Arena konnte ich erfreut feststellen, daß die Königin beide Heimchenbeine eingetragen und an die Larven gelegt hat. Die Königin zieht die Koloniegründung auch weiterhin regelgerecht durch, was mich doch sehr zufrieden stimmt.
Die in den letzten Tagen auftretenden Zimmertemperaturen von über 25°C scheinen die Gründung nicht negativ zu beeinflussen. Vorsichtshalber habe ich das Formicarium aber in einen etwas kühleren Raum gestellt.
[img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5853_042de_img0870.jpg[/img][img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5854_fd4fe_img0875.jpg[/img][img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5855_0ecfc_img0877.jpg[/img]
24.07.2010
Die Gründung schreitet weiterhin ohne Probleme voran. Erwähnenswert ist aber, daß mir ein weiteres (wenn auch schlechtes) Foto der Königin am Zuckerwasser gelungen ist, das ich dem Forum nicht vorenthalten will.
[img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5856_775fc_img0922.jpg[/img]
01.08.2010
Gestern und heute konnte ich die Königin wiederum am Zuckerwasser beobachten und auch in besserer Qualität als im letzten Post ablichten.
Neben Heimchenbeinen habe ich in der vergangenen Woche auch 2 Stechmücken angeboten, welche bei Bedarf auch eingetragen worden sind. Um der Schimmelbildung und Milbenbefall vorzubeugen, entferne ich nicht beachtete Proteine nach spätestens 2 Tagen aus der Arena.
Am Wachstum der Larven, es sind immer noch 12 Stück vorhanden, ist ersichtlich, daß die Koloniegründung gut voranschreitet. Das Alter der Larven beträgt mittlerweile 18 Tage.
Laut Artbeschreibung muß ich ich für die Entwicklungsdauer von Larve zu Puppe mit ca. 1 Monat rechnen.
[img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5857_cd974_img0958.jpg[/img][img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5858_14396_img0980.jpg[/img][img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5859_16777_img0960.jpg[/img][img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5860_f7315_img0964.jpg[/img][img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5861_49e96_img0967.jpg[/img]
07.08.2010
Seit Ankunft der Kolonie sind nunmehr 50 Tage vergangen. Der Zustand von Königin und Larven ist nach wie vor sehr gut. Die Larven werden sichtlich größer, wenn auch nur langsam.
Das Fouragieren der Königin konnte ich heute mit einem weiteren Foto dokumentieren.
Demnächst erwarte ich die ersten Puppen.
[img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5863_a223f_img1007.jpg[/img][img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5864_53ca5_img1012.jpg[/img][img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5865_7c3d5_img1017.jpg[/img][img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5866_97c14_img1018.jpg[/img][img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5867_3ce1a_img1037.jpg[/img]
24.08.2010
Mittlerweile beträgt das Alter der Larven schon 42 Tage und es sind immer noch keine Puppen vorhanden. Obwohl ich den Zustand von Brut und Königin weiterhin als gut bezeichne, mache ich mir doch langsam Gedanken darüber, warum die Brut das Puppenstadium noch nicht erreicht hat.
Denn auch für die Entwicklungsdauer von Puppe zu Imago wird, laut Artbeschreibung, 1 Monat veranschlagt. Vor dem Beginn der Winterruhe steht für das Puppenstadium nur noch der besagte Monat zur Verfügung, da Puppen nicht überwintern können.
Kann die Königin die Gründung noch in 2010 zum Abschluss bringen?
[img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5868_9f87b_img1264.jpg[/img]
06.09.2010
Immer noch keine Puppen!
Angebotene Proteine werden von der Königin nicht mehr eingetragen!
Alle 12 Puppen sind noch vorhanden, wachsen aber nicht mehr!
Was läuft in der Gründung schief?
oder
Ist es auch in der Natur so, daß Manica rubida die Koloniegründung erst nach der Winterruhe 2010/2011 abschließt?
Mit diesen Fragen habe ich mich dann in diesem Thread: http://www.ameisenforum.de/europ-ische-ameisenarten-allgemeines/40886-manica-rubida-gr-ndungserfahrungen.html an das Forum gewandt. Als Ergebnis ist herausgekommen, daß ich wohl mit Tagestemperaturen um die 23°C zu niedrig gelegen habe, um das Puppenstadium zu initiieren. Den Versuch dies durch Erhöhung der Temperatur auf 27°C nachzuholen, habe ich nach 12 Tagen ohne sichtbares Resultat abgebrochen. Ich werde der Natur nun ihren Lauf lassen und die Kolonie allmählich in die Winterruhe überführen.
Für den Frühling 2011 kann ich dann nur darauf hoffen, daß die Königin die Gründung noch abschließen wird/kann.
[img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5869_bcd59_img1296.jpg[/img][img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5870_d055e_img1297.jpg[/img][img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5871_905c0_img1298.jpg[/img]
16.11.2010
Mitte September bis Mitte Oktober habe ich das Formicarium im Keller nach und nach auf 10°C abgekühlt. Seitdem steht das Formicarium bei konstant 7°C im Kühlschrank.
Nach regelmäßigen Kontrollen zwecks Feuchtigkeit und Vitalität ist festzustellen, daß die Winterruhe bisher ohne Probleme verläuft.
[img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5872_d5101_img1618.jpg[/img][img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5873_75e46_img1619.jpg[/img][img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5874_b99f6_img1622.jpg[/img]
18.01.2011
Wie in nachstehenden Bildern und den zwei kleinen Videos zu sehen, sind Brut und Königin auch weiterhin wohlauf.
Die hohe Mobilität der Königin ist der Verweildauer (10 Minuten) der Kolonie bei Zimmertemperatur für das „Fotoshooting“ geschuldet und kommt ansonsten während der Winterruhe nicht vor.
[img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5875_45a0a_img1756.jpg[/img][img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5876_99ee5_img1757.jpg[/img][img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_5877_00d75_mvi1759.jpg[/img]
Videos:
[youtube]CZhCkR0njws[/youtube]
[youtube]58PiKeBMoCs[/youtube]
Diskussionsthread:http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/42250-diskussion-zu-den-haltungserfahrungen-ber-manica-rubida-von-isi.html#post278565
http://www.youtube.com/watch?v=CZhCkR0njws
Gruß, Isi