Myrmica ruginodis

Steckbriefe zu vielen Arten mit den wichtigsten allgemeinen Informationen, Haltungshinweisen und Links.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
Beiträge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Myrmica ruginodis

Beitrag von jkiefer » 6. März 2010, 18:45

Myrmica ruginodis
Myrmica.ruginodis.-.lindsey.jpg
Bildquelle: James K. Lindsey (Wiki)


Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Myrmicinae (Knotenameisen)
---Tribus: Myrmicini
----Genus: Myrmica Latreille, 1804
-----Subgenus: -
------Species: Myrmica ruginodis Nylander, 1846
-------Subspecies: -


Allgemeines
Heimat: Ähnlich weit verbreitet wie Myrmica rubra, riesiges Areal von Spanien bis Kamtschatka.
Habitat: Weniger thermophil und stärker mesophil als Myrmica rubra. Daher im Tiefland aufgrund Konkurrenzdrucks dieser fast ausschließlich in kühleren Laub- und Nadelwäldern zu finden (dort zu den dominanten und häufigsten Arten gehörend). Oberhalb von 800m aber oft anstelle von Myrmica rubra in Mooren und Grasland zu finden.
Kolonie: Königinnenpolymorphismus, Makrogynen meist monogyn mit größeren und aggressiveren Arbeiterinnen, Mikrogynen meist polygyn mit kleineren und weniger aggressiven Arbeiterinnen. Ähnlich hohe Dominanz wie Myrmica rubra.
Koloniegröße: sehr volkreich, mehrere 1000 Individuen; auch polydome Koloniesysteme bildend
Koloniealter: Polygyne Kolonien durch Adoption von Jungköniginnen theoretisch mehrere Jahrzehnte lebensfähig
Gründung: Makrogynen gründen hauptsächlich semiclaustral, Mikrogynen hauptsächlich durch Adoption und Zweignestbildung
Arbeiterinnen: monomorph
Nestbau: Nester in morschem Holz, unter Steinen, in Pflanzenpolstern oder im Boden; auch relativ hohe Erdhügel in hochgrasigen Wiesen
Nahrung: Trophobiose, Zoophagie (Honig und Insekten in der Haltung).
Winterruhe: Okt. - März, exogene Winterruhe
Fortpflanzung: Hauptschwärmzeit Mitte Juli bis Anfang September an schwülwarmen Tagen von 15:00 - 22:00Uhr. Treffen der Geschlechtstiere (sowohl Makro- als auch Mikrogynen; Kreuzbegattungen) an Massenpaarungsplätzen am Boden. Gynen fliegen nach erfolgter Begattung wieder ab. (laut Seifert)


Aussehen
Arbeiterinnen: rötlich, Kopf meist dunkler
Königinnen: rötlich, Kopf meist dunkler
Männchen: schwarz


Größe
Arbeiterinnen: ca. 4 - 7mm
Macrogyne: ca. 7 - 8mm
Microgyne: ca. 6 - 7mm
Männchen: ca. 4 - 6mm


Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: ca. 1,5 Monate (je nach Bedingungen)
Eier - Larven: ?
Larven - Puppen: ?
Puppen - Imagines: ?


Bemerkungen
Bemerkenswert ist, wie oben bereits angesprochen, das Vorhandensein eines ausgeprägten Königinnenpolymorphismus.
Während Makrogynen in der Regel semiclaustral gründen, in einer streng monogynen Koloniestruktur leben und auch größere und aggressivere Arbeiterinnen produzieren, suchen Mikrogynen nach der Begattung eine Wiederaufnahme in arteigenen, polygynen Mikrogynen-Kolonien, breiten sich im wesentlichen durch Koloniespaltung aus und ziehen kleinere und weniger aggressive Arbeiterinnen auf. Mischkolonien und Kreuzbegattungen von Mikro- und Makrogynen kommen vor.


Haltung
Empfohlen für Anfänger: sehr geeignet
Temperatur: Raumtemperatur
Feuchtigkeit: Nest sehr feucht
Nest/Arena: Ytongnest, Gipsnest, Erdnest, Farm
Formicarienzubehör: Minimum 30x20 cm für kleine Kolonien.
Bodenbeschaffenheit: ?
Sonstige Haltungsinformationen: Kühler zu halten als Myrmica rubra


Haltungsberichte
Clypeus - Myrmica ruginodis [02.04.2010 - 16.05.2010]



Foto-/Videobeiträge
Rolande- Myrmica ruginodis [Fotos]


Wichtige/interessante Diskussionen und Beiträge
-


Fragen, Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Artbeschreibungen (Steckbriefe)“