Camponotus barbaricus - Welcome to Lazy Tube

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 2726
Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 534 Mal
Danksagung erhalten: 1835 Mal

#49 Re: Camponotus barbaricus - Welcome to Lazy Tube

Beitrag von Serafine » 17. August 2017, 16:37

Die Arbeiterinnen fressen sich jetzt teilweise innerhalb einer Nacht durch 2 Bienenpuppen und zeigen sogar mildes Interesse an SuperwormstĂŒcken. Honig ist dagegen nicht ihr Ding.
1.JPG

Die Larven wachsen schön, es sind jetzt ne Menge große da und noch mehr Puppen.
2.JPG

3.JPG

4.JPG

Neben dem zu erwartenden Abfallhaufen in der Puppenkammer konnte ich noch einen zweiten am unteren Ende des Nests entdecken (was bedeutet das ich rechts unten nicht mehr wĂ€ssern werde). Hoffentlich bringen sie den MĂŒll irgendwann raus und sammeln ihn nicht so wie im Reagenzglas.
5.JPG

Im Wasser-RG gehts ziemlich geschĂ€ftig zu, die Arbeiterinnen dort umsorgen jede Menge Eier und frischgeschlĂŒpfte Larven. Die Entwicklungsgeschwindigkeit der Brut hat deutlich zugelegt seit sie an einer konstanten WĂ€rmequelle nisten, die letzten Eier mĂŒssen in weniger als einer Woche geschlĂŒpft sein und auch die Larven wachsen praktisch von Tag zu Tag. Wenn sie so weitermachen könnten sie die von Anthouse angegebenen vier Wochen vom Ei zur Ameise tatsĂ€chlich schaffen.
6.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine fĂŒr den Beitrag:
User3165



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 2726
Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 534 Mal
Danksagung erhalten: 1835 Mal

#50 Re: Camponotus barbaricus - Welcome to Lazy Tube

Beitrag von Serafine » 21. August 2017, 03:33

Irgendwie hab ich das GefĂŒhl es sind mehr geworden seit ich das letzte Mal nachgeschaut hab...
1.JPG

Die Mitte des Nests wurde wohl als Hauptbrutkammer ausgewÀhlt. Die vier Arbeiterinnen halten da eine ganze Menge an Minilarven.
2.JPG

Die meisten Puppen lagern immernoch in der "Dachkammer", aber es liegen auch viele verstreut in der oberen HĂ€lfte des Nests herum. Offenbar nehmen sie es mit dem sortieren nicht mehr so genau.
3.JPG

In der Wasserkammer befindet sich diesmal Brut aller Stadien. Ich vermute dass sie regelmĂ€ĂŸig Teile der Brut in die Wasserkammer bringen und sie dann wieder zurĂŒck in wĂ€rmere Nestbereiche tragen.
4.JPG

Nahaufnahme einer Major.
5.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine fĂŒr den Beitrag:
User3165



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 2726
Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 534 Mal
Danksagung erhalten: 1835 Mal

#51 Re: Camponotus barbaricus - Welcome to Lazy Tube

Beitrag von Serafine » 26. August 2017, 01:00

25. August '17

So, heute gibt es einen Rundumschlag mit allen meinen Kolonien. Wenn die Kolonien den Winter ĂŒberleben bekommen die auch eigene HBs.

Als erstes, Lazy Tube.
Sind mittlerweile ungefĂ€hr 200 Arbeiterinnen aller GrĂ¶ĂŸen und Formen (zur Erinnerung, Mitte MĂ€rz waren es noch 4 PygmĂ€en) und wachsen weiter.
1.JPG

1a.JPG

Die Zentralkammer (Hauptbrutlager, die ganzen jungen Larven befinden sich dort).
2.JPG

Linker FlĂŒgel mit dem more-or-less-oval office (scheint die Lieblingsgegend der Königin zu sein).
3.JPG

Rechter FlĂŒgel (mit der Hauptpuppenkammer).
4.JPG

Eine Major wird gefĂŒttert. Von der möchte ich nicht gezwickt werden, die Mandibeln sehen schon echt fies aus.
5.JPG

Im Wasser-RG ist verdammt viel Betrieb. Wenn die weiterhin soviele Arbeiterinnen da reinstopfen ĂŒberleg ich mir ein zweites RG an den leeren Port zu stecken.
6.JPG

Nicht die grĂ¶ĂŸte Anzahl Arbeiterinnen die je draußen war, aber die meisten die ich bisher auf ein Bild bekommen hab.
7.JPG

Was ich interessant finde, wenn ich mir mal anschaue wie die Ameisen vom Nest zum Futterplatz laufen ist, dass sie keinen festgelegten Weg zu haben scheinen (obwohl das Futter immer am gleichen Platz liegt).
Es gibt zwei Hauptpfade die am hĂ€ufigsten benutzt werden (einer am Rand entlag und einer ĂŒber die offene FlĂ€che vor dem Eingang), aber die allermeisten Arbeiterinnen halten sich nicht wirklich oder nur teilweise daran und benutzen beliebige AbkĂŒrzungen, auch die Richtung in der sie um Hindernisse laufen ist ziemlich zufĂ€llig. DIe scheinen nicht wirklich einer Duftspur zu folgen (auch nicht im dunkeln), sondern eher eine recht genau Vorstellung zu haben wo genau das Futter zu finden ist.
8 pathways.JPG

Sieht auch aus als hÀtten einige Arbeiterinnen mal angefangen eine Barrikade am Eingang zu errichten, waren dann aber scheinbar zu faul um es ganz durchzuziehen, so dass jetzt nur ein paar Steinchen vor dem Tunnel liegen.
9.JPG



Das ist die Lasius niger Königin die hier schon ein paar Mal zu sehen war. Sie hat endlich ihre ersten PygmĂ€en (ungeĂ€fĂ€hr ein halbes Dutzend, die sind superwinzig) und die haben gerade ihre erste Malzeit bekommen (ne Fruchtfliege). Die Arbeiterinnen mögen kein Licht und sind ziemlich ausgeflippt, zum GlĂŒck bliebt die Königin sehr gelassen.
Hab die noch nie draußen gesehen, aber sie haben etwas Sand ins RG geschafft und an eien der Puppen geklebt (links von der Fruchtfliege). Ich vermute, dass sie TrĂ€nke ebenfalls gefunden haben und hab sie mal aufgefĂŒllt.
P1100433.JPG



Hab eine Weile nicht mehr richtig nach meiner Solenopsis fugax und ihren zwei PygmÀen geschaut. Die Königin hat ewig gebraucht um ihre ersten Arbeiterinnen zu bekommen (hat glaub ich im Juni angefangen Eier zu legen), als ich vor ein paar Tagen mal nen kurzen Blick reingeworfen hab dachte ich sie hÀtten die Brut gefressen, weil keine aufzufinden war. Die haben auch ne Fruchtfliege bekommen.
2.JPG

Bei genauerem hinsehen stellte sich aber heraus, dass sie die Brut nicht gefressen haben. Stattdessen sind noch mehr Arbeiterinnen geschlĂŒpft und haben sich ein wenig in die Watte gegraben, um einen feuchten Platz fĂŒr die Brut zu finden. Angeblich sollen die ja ziemlich schnell wachsen, die Königin scheint aber so ihre Probleme zu haben die Kolonie ins rollen zu bringen, wobei ich behaupten wĂŒrde sie bekommt so langsam den Dreh raus.
1.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine fĂŒr den Beitrag:
Erne



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 2726
Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 534 Mal
Danksagung erhalten: 1835 Mal

#52 Re: Camponotus barbaricus - Welcome to Lazy Tube

Beitrag von Serafine » 31. August 2017, 23:11

30. August '17

Wie macht man einer chronisch faulen Ameisenkolonie Beine?
Indem man ihnen etwas vor die Nase setzt, das sie unbedingt haben wollen.


27ter August
Es gab ein paar Spinnen und sie waren sehr erfreut. Sie lieben Spinnen einfach.
1.jpg

2.jpg

3.jpg


Zwei sehr sportliche Ameisen, jede trÀgt eine kleine Spinne zum Nest.
4.jpg


Hab auch die erste Frucht gefunden, die zumindest mit ein paar vorsichtigen Bissen gewĂŒrdigt und nicht sofort entsetzt gemieden wurde - die Frucht einer kleinen wilden Erdbeere, die auf der Wiese vor dem Haus wĂ€chst.
5.jpg



30ter August
Heute gab es zwei Goldfliegen (zufÀlliger Fang, mit der Elektrofliegenklatsche erlegt, stinken wie verbrannte Haare was die Ameisen aber nicht zu stören scheint) und einen unbekannten KÀfer. Wow, hab sie noch nie so aktiv und aufgeregt gesehen.

Hier eine ganz besonders sportliche Ameise beim Parcourlauf (warum um den Stein herum wenn man die Fliege auch oben drĂŒber zerren kann?).
6.jpg


Erste Fliege ins Nest geschafft (naja, hat ne halbe Stunde gebraucht bis sie da waren, also nicht wirklich schnell).
7.jpg


Bin mir nicht sicher was die Scherzkekse hier veranstalten. Teamarbeit ist nicht gerade ihre StĂ€rke, normalerweise packt eine Ameise die Beute und zerrt sie ins Nest, die anderen stören dabei eigentlich nur - das heißt, falls sie nicht auf halben Weg das Interesse verliert und ihre Beute einfach fallen lĂ€sst bis eine andere Ameise darĂŒber stoplert und den nĂ€chsten Abschnitt ĂŒbernimmt. Staffellauf auf Ameisenart sozusagen.
8.jpg

9.jpg



Ein Blick ins Nest zeigt, dass sie eine Menge Puppen und viele große Larven haben, aber nur wenige kleine Larven. Mal sehen wann sie in die Winterruhe gehen - in Spanien ist ja noch Sommer mit Temperaturen um die 30°C (20°C ĂŒber Nacht), aber da die Brut 4-6 Wochen vom Ei zu Ameise braucht rechne ich mal damit, dass sie in den nĂ€chsten 2-4 Wochen die Brutaufzucht langsam zurĂŒckfahren.
10.jpg

11.jpg


An der Wasserquelle befinden sich eine Menge Eier oder kleine Larven, mal sehen wie viele es dieses Jahr noch zur Arbeiterin schaffen.
12.jpg



Hier kann man einige Arbeiterinnen sehen, wie sie gerade eine der Fliegen zerlegen. Die Fliegen war sehr beliebt, so beliebt dass ich nen Becher Goldfliegen geordert hab (die kommen als Puppen, schlĂŒpfen aber bald so dass man adulte Fliegen hat).
Hat mir sehr gefallen wie aufgeregt und begeistert sie waren, hoffe sie mögen die bestellten genauso sehr wie die WildfÀnge.
13.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
User3165Erne



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 2726
Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 534 Mal
Danksagung erhalten: 1835 Mal

#53 Re: Camponotus barbaricus - Welcome to Lazy Tube

Beitrag von Serafine » 5. September 2017, 17:18

Hab die Tage mal wieder Fruchtfliegen probiert und offenbar stehen sie jetzt wieder drauf. Werden je von einer einzelnen Arbeiterin aufgegriffen und direkt ins Nest getragen - gestern ein gutes Dutzend in der Arena verstreut, die waren innerhalb weniger Minuten weg.
Eine der Arbeiterinnen hat auch ein ganz kleines Heimchen in den Bau gezerrt, die andern waren wohl zu groß und wurden draußen bearbeitet (aber bei weitem nicht mit soviel Elan wie die Fliegen).
Mir ist außerdem aufgefallen, dass die ersten Arbeiterinnen die Beute oft nicht gleich einsacken, sondern nur angreifen (und "erlegen"), dann aber erst mehrmals in Kreisen um das erlegte Futtertier herumlaufen (vermutlich um eine Markierung zu legen, die die nachfolgenden Arbeiterinnen zum Futter fĂŒhrt).

Die Kolonie weist auch einen ziemlich klaren AktivitĂ€tsrhythmus auf - jeden Tag so zwischen 9 und 10 Uhr abends kommen sie in grĂ¶ĂŸerer Anzahl (12-15 Ameisen) raus, um die Arena so fĂŒr 2-4 Stunden nach Futter abzusuchen (hĂ€ngt davon wie viel Futter verfĂŒgbar ist und von welcher Art). Danach geht die AktivitĂ€t runter und fĂŒr den Rest der Nacht bis zum Morgen befinden sich nur noch wenige Arbeiterinnen draußen.
Oh, und eine der großköpfigen Medias gehört jetzt offenbar fest zum Außenteam, vermutlich Arbeiterin #6, sieht ihr jedenfalls verdĂ€chtig Ă€hnlich (muss mal im Auge behalten wann sich weitere Medias und die ersten Majors draußen zeigen, vielleicht lĂ€sst sich da ja ein genaues "Außendienstalter" bestimmen).

Hab ihren MĂŒllhaufen gefunden, schön unter einem der DekostĂŒcke versteckt. Ist nur ein ziemlich kleiner Haufen, aber es scheint so als ob sie zunehmend grĂ¶ĂŸere Mengen an MĂŒll rauswerfen, was ich als gut betrachte (besser als ihn im Nest zu haben).
1.jpg

2.jpg


Über die letzten 3 Tage fiel mir eine merkwĂŒrdige Arbeiterin auf, die offenbar Tag und Nacht den Eingang zum Wasser-RG in der Arena bearbeitet hat. Gestern lag dann eine Ameisen tot im Sand, vermute mal dass es sich um dieselbe handelt, da Camponotus ja diese Tendenz besitzen sich vom Nest zu entfernen bevor sie sterben.
Heute sind mir außerdem 2-3 Arbeiterinnen aufgefallen, die den ganzen Morgen und Mittag in der Arena unterwegs waren - bin nicht sicher ob sie jetzt auch anfangen sich tagsĂŒber draußen aufzuhalten oder ob die erste Generation Arbeiterinnen so langsam den Löffel abgibt (es sind immer noch 3 PygmĂ€en am Leben, die beiden anderen Verluste waren Minors).
3.jpg



Die Arbeiterinnen zu zĂ€hlen hab ich mittlerweile aufgegeben (200+ ist alles was ich dazu sagen kann), aber dafĂŒr versucht eine möglichst genaue Zahl der Puppen und Larven zu bekommen - es sind schĂ€tzungsweise 70-80 Puppen und 20-30 grĂ¶ĂŸere Larven im Nest (inklusive der Larven an der Wasserquelle).
Keine Ahnung betreffs der Menge von Eiern und Minilarven in diesem riesigen Blob, der von den senkrecht an der Wand hÀngenden Arbeiterinnen im oberen Mittelkorridor umsorgt wird, bin mir auch nicht sicher ob die dieses Jahr noch aufgezogen werden.
4.jpg

Noch eine Nahaufnahme des oberen Quergangs mit den ganzen Eiern. Ebenfalls schön anzusehen die riesige Major in der Kammer rechts und die einzelne große Puppe links.
5.jpg

Eine Aufnahme von der anderen Seite des Nests, auf der man die ganze Brut sehen kann, die auf den vorigen Bildern von den GangwÀnden verdeckt wurde.
6.jpg




Außerdem ein kleines Update der Lasius niger...
7.jpg


...und der Solenopsis fugax.
8.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 3):
HHPommesRWUser3165Erne



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 2726
Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 534 Mal
Danksagung erhalten: 1835 Mal

#54 Re: Camponotus barbaricus - Welcome to Lazy Tube

Beitrag von Serafine » 13. September 2017, 08:47

Meine alte Kamera ist im Prinzip kaputt (Bildschirmbeleuchtung ausgefallen), deshalb werden die Bilder ab jetzt etwas anders aussehen. Diese Kamera hat eine sehr viel höhere Empfindlichkeit bei Dunkelheit, leider aber auch einen viel schwÀcheren Blitz - in der Praxis bedeutet das mehr Schatten, aber auch viel realistischere Farben.
Jetzt aber zu den Ameisen...



Nach ein paar Tagen geringer AktivitĂ€t dachte ich schon sie packen ihre Sachen zusammen fĂŒr die Winterruhe, aber nein, noch nicht.
Allerdings ist insgesamt schon ein deutlicher RĂŒckgang bei der Nahrungssuche zu verzeichnen, an den meisten Tagen gibt es kein solches GedrĂ€nge. Zuckerwasser ist nach wie vor sehr beliebt, Proteinfutter nicht so sehr.
1.jpg


Wie man sehen kann sind jede Menge Puppen vorhanden (die meisten Puppen auf der linken Seite sind von der Kammerwand verdeckt, es sind aber ungefĂ€hr soviele wie auf der rechten Seite), aber nur noch wenige große Larven. Der Trend wird sich vermutlich fortsetzen bis nur noch sehr wenig Brut ĂŒbrig ist, abgesehen von den Paketen mit Mikrolarven, die von einigen Arbeiterinnen umhergetragen werden.
2.jpg


Die Kamera ist so empfindlich, dass sie statt den Ameisen den Staub auf dem Glas fokussiert, wenn es nicht ganz sauber ist. Bei genauerem hinsehen kann man sogar SeidenfĂ€den erkennen die von den Kokons der frischen weißen Puppe abstehen.
3.jpg


Auf diesem Bild scheinen die Larven irgendwie flauschig auszusehen. Das ist mir bisher nicht aufgefallen, vielleicht aufgrund es Winkels und der starken Ausleuchtung oder der allgemeinen BildqualitĂ€t, bin mir deshalb nicht sicher ob das schon immer so war oder eine Winteranpassung darstellt. Ich hab Bilder von ĂŒberwinternden Camponotus herculeanus Larven gesehen, die aussahen als hĂ€tten sie Pelz, halte es daher fĂŒr durchaus möglich dass man diese Behaarung nur bei Larven findet, die sich wĂ€hrend der kalten Jahreszeit entwickeln.
4.jpg


Der MĂŒllhaufen in der Abfallkammer wĂ€chst und wĂ€chst, aber bisher schimmelt nichts. Sie tragen ab und zu ein paar PuppenhĂŒllenteile raus, aber der Großteil des MĂŒlls landet noch immer hier.
5.jpg


Das Wasser-RG ist mal voller Ameisen, mal komplett leer.
6.jpg


Sie haben jetzt TĂŒrsteher sobald es schattig wird (was nicht immer heißt, dass sie auch tatsĂ€chlich rauskommen).
7.jpg





Noch ein kurzes Update zu den Lasius (muss separaten HB anlegen). Sie entwickeln sich langsam aber stetig und scheinen sehr genĂŒgsam zu sein, nur alle paar Tage wird eine Fruchtfliege angenommen und auch Zuckerwasser trinken sie nicht viel.
8.jpg


Und ein Update zu den Solenopsis fugax (muss ebenfalls separaten HB anlegen). Diese winzigen Damen entwickeln sich zu echt gefrĂ€ĂŸigen kleinen Monstern. Jede Fruchtfliege wird sofort zum Nesteingang gezerrt und bearbeitet und bei einer kleinen Bienenlarve sind sie total ausgeflippt.
9.jpg


Ist aber auch nicht ĂŒberraschend, sie haben ja eine Menge Brut zu versorgen (die neue Kamera ist super fĂŒr so kleine Ameisen, genug Beleuchtung vorausgesetzt). Frage mich wann die vorhaben in die Winterruhe zu gehen, bis jetzt deutet absolut nichts darauf hin, im Gegenteil.
10.jpg


Zuckerwasser wird auch fleißig angenommen, auch wenn das am Pegel in der TrĂ€nke nicht wirklich was Ă€ndert - die Ameisen sind einfach zu winzig. Muss an dieser Stelle auch noch mal eine Lanze fĂŒr die byFormica Galileo feeders brechen, diese TrĂ€nken sind wirklich sicher, selbst so mikroskopisch kleine Ameisen wie Solenopsis fugax können darin nicht ertrinken.
11.JPG

12.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine fĂŒr den Beitrag:
User3165



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 2726
Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 534 Mal
Danksagung erhalten: 1835 Mal

#55 Re: Camponotus barbaricus - Welcome to Lazy Tube

Beitrag von Serafine » 13. September 2017, 14:24

Kurzes Update weil darum:
P1020711g.JPG


(Das letzte Bild war doch tatsÀchlich schon 10 Tage alt!)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine fĂŒr den Beitrag:
User3165



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 2726
Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 534 Mal
Danksagung erhalten: 1835 Mal

#56 Re: Camponotus barbaricus - Welcome to Lazy Tube

Beitrag von Serafine » 18. September 2017, 16:49

Update time!
(Schonmal vorweg sorry fĂŒr das uneinheitliche und teils merkwĂŒrdige Format der Bilder, aber das Forum nimmt nichts ĂŒber 2MB an, da musste ich halt verkleinern und zuschneiden wo nötig)


Ein guter Teil der Puppen ist ĂŒber die Woche geschlĂŒpft, was zu weniger Puppen und mehr Arbeiterinnen gefĂŒhrt hat. Sie fangen langsam an das Nest auszufĂŒllen.
1.jpg


Dieses Bild hat ein paar interessante Details. Auf beiden Seiten des Nest hÀlt sich eine Gruppe Majors auf (die auf der linken Seite springt schneller ins Auge, aber auch am Anschluss auf der rechten Seite ist eine) und ich bin mir nicht sicher was die Ansammlung in der Mitte macht - könnte eine Mampfgemeinschaft sein, die grad eine Spinne oder Fliege zerlegt.
Außerdem sind Larven ĂŒber den ganzen oberen und mittleren Teil des Nests verstreut - sieht aus als ziehen sie doch nochmal eine Ladung auf.
2.jpg


Die Major-Gruppe am rechten Eingang. Der Polymorphismus der Art ist wirklich extrem.
3.jpg


Nahaufnahmen des oberen und mittleren Korridors, wo die meisten Eier und Minilarven aufbewahrt werden.
4.jpg

5.jpg


Das sind bisher die grĂ¶ĂŸten Majors die sie aufgezogen haben - die sind fast so groß wie die Königin. Auch im unteren Gang findet sich eine kleine Gruppen Larven und eine Arbeiterin mit noch mehr Eiern/Minilarven.
6.jpg


Normalerweise vernachlÀssige ich die Wasserquelle beim fotografieren, aber diesmal waren so viele Arbeiterinnen und Brut drin, dass ich sie mit ablichten musste.
7.jpg


Der MĂŒllhaufen steht unter Beobachtung sieht aber soweit gut aus.
8.jpg


Zwei Arbeiterinnen beim Futteraustausch. Man erkennt sogar den Tropfen.
9.jpg


Und zuletzt noch das Außenteam. Es gab grade ein paar Spinnen und natĂŒrlich haben sie sich alle sofort auf die beste gestĂŒrzt. Ein Bein ist schon ab und es wird zweifellos nicht lange dauern bis eine Arbeiterin die Eroberung ins Nest schleppt (falls dann noch was ĂŒbrig ist).
10.jpg




Oh, fast vergessen, sie haben eine Arenaerweiterung bekommen. Ist nur ein Plastikcontainer der irgendwann mit was vernĂŒftigem ersetzt wird. Als Deko hab ich ein paar selbstgebastelte WachtĂŒrme (ursprĂŒnglich fĂŒr Tabletop gebaut) reingesetzt, um eine fremdartige, gespenstische AtmosphĂ€re zu erzeugen. Hoffentlich benutzen sie das Becken als MĂŒllhalde, aber soweit ich sagen kann hat sich bis jetzt noch keine Arbeiterin dorthin gewagt.
11.jpg

12.jpg

13.jpg




Die kleine Kolonie Lasius niger (noch kein Name) kommt so langsam auch voran. Und ich lerne so langsam mit der Kamera umzugehen - das ist bisher das beste Bild das ich von denen hinbekommen hab.
14.jpg


Der Amber Family geht's auch gut. Königin Wednesday (hab sie tatsĂ€chlich an einem Mittwoch gefunden) hat gerade erst einen großen Haufen Eier gelegt und die ersten Larven fangen an sich zu verpuppen. Die verschlingen alles was ich ihnen vorsetze - haben grad erst zwei Fruchtfliegen bekommen und schon eine zum Eingang gezerrt. FĂŒr so kleine Ameisen haben die einen erstaunlich hohen Futterverbrauch.
15.jpg

16.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 3):
User3165DottakopfErne



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Camponotus-Haltungsberichte (europĂ€ische Ameisenarten)“