Mit der Winterruhe scheint es bei dieser Art nicht ganz so einfach zu sein.
Bei meinen sieht es momentan so aus.
Soweit ich es irgendwie noch erkennen kann, gibt es nur noch Larven.
Seit etwa fünf Wochen bin ich dabei, sie dazu zu bekommen, dass sie ruhen wollen.
(Über die Zeit langsame Temperaturabsenkungen)
Ohne Temperaturabsenkungen scheint es nicht richtig zu funktionieren.
Diese Art hat ein extremes Vermehrungspotenzial und scheint Nachwuchs aufzuziehen so lange es irgendwie geht.
Letztes Jahr im Frühjahr hatte mein Volk, nach der Auswinterung etwa 20 Arbeiterinnen, Anfang Herbst waren die Arbeiterinnen nicht mehr annähernd zählbar, habe sie auf mehr als Tausend geschätzt.
Durch diese überaus positive Entwicklung und die weitere Aufzucht von Arbeiterinnen, habe ich mich dazu verleiten lassen, sie weiterhin warm bei guter Futterversorgung zu halten.
Lief ganz gut, bis mir etwa Mitte Dezember eine deutlich höhere Sterberate auffiel.
Grüße Wolfgang