Prenolepis nitens

Steckbriefe zu vielen Arten mit den wichtigsten allgemeinen Informationen, Haltungshinweisen und Links.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6152
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Prenolepis nitens

Beitrag von Boro » 31. Mai 2009, 20:35

Prenolepis nitens
images691676_kienhiem.jpg


Taxonomie
-Familia: Formicidae
--Subfamilia: Formicinae
---Tribus: Lasiini
----Genus: Prenolepis Mayr, 1861
-----Subgenus: -
------Species: Prenolepis nitens (Mayr, 1853)
-------Subspecies: -


Allgemeines
Heimat: Kleinasien, SĂŒdosteuropa, Pannonisches Becken, nördl. u. westl. Begrenzung der Verbreitung in der sĂŒdl. Slowakei, in SĂŒdmĂ€hren, Ost- u. SĂŒdösterreich bis in die Venetianische Tiefebene.
Habitat: Offenlandhabitate, als Kulturfolger auch in Parkanlagen, Obst- u. WeingĂ€rten [E. Bregant (1998): Zur Verbreitung der Honigameise Prenolepis nitens (Mayr, 1852) in Österreich. Myrmecologische Nachrichten, Bd. 2, S. 14.]. Ein einzelner indirekter Nestnachweis in KĂ€rnten in 2000m Seehöhe (Kreuzeckgruppe) passt nicht in dieses Schema [F.M.Steiner & B.C. Schlick-Steiner (2001): Die Honigameise Prenolepis nitens (Mayr, 1852) neu fĂŒr KĂ€rnten und erstmals im Gebirge. Carinthia II 191/111]
Kolonie: Monogyne und auch polygyne Völker.
KoloniegrĂ¶ĂŸe: Die Nester können volkreich werden.
Koloniealter: -
GrĂŒndung: Die Morphologie der Königin lĂ€sst eine selbstĂ€ndige GrĂŒndung erwarten, möglicherweise erfolgt sie auch durch Adoption bei der eigenen Art oder temporĂ€r sozialparasitisch bei Lasius emarginatus [P.Röszler(1937): Biologie der Honigameise (Prenolepis imparis v. nitens Mayr). Entomologische Rundschau (Stuttgart) 54.
Arbeiterinnen: Einzige "Honigameise" in Mitteleuropa. Repleten dienen ĂŒber den Winter bis zum FrĂŒhjahr als Futterspeicher fĂŒr die ĂŒberwinternden Geschlechtstiere.
Nestbau: In gut geschĂŒtzten Lagen. Sehr variabel, reine Erdnester oder in Totholz, auch in Trockenmauern.
Nahrung: Vorwiegend trophobiotisch, auch nektarivor, hĂ€ufig auf sĂŒĂŸen Obstsorten anzutreffen.
Winterruhe: Von Oktober bis Ende Februar, die AktivitĂ€t im FrĂŒhjahr setzt frĂŒher als bei anderen Arten ein.
Fortpflanzung: Sehr frĂŒhe SchwĂ€rmzeit im MĂ€rz und April. Im mitteleur. Anteil des Verbreitungsgebietes im April.


Aussehen
Arbeiterinnen: Braunrot/honigfarben, Kopf und Gaster mitunter dunkler. Deutlich sichtbare EinschnĂŒrung zwischen Thorax und Propodeum.
Königinnen: Orangefarben, dorsale Seite des Thorax dunkler. Die kleine Schuppe eng an der Gaster anliegend.
MÀnnchen: Schwarz gefÀrbt.


GrĂ¶ĂŸe
Arbeiterinnen: ca. 3-4mm
Königinnen: ca. 8mm
MĂ€nnchen: 4-5mm



Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen:
Eier - Larven: -
Larven - Puppen: -
Puppen - Imagines: -


Bemerkungen
Auf Grund der sehr zerstreuten Vorkommen wird die Art in Österreich als stark gefĂ€hrdet eingestuft (z. B. Rote Liste der Ameisen in Niederösterreich). In Nordamerika gibt es die sehr Ă€hnliche Prenolepis imparis (Say, 1836), dort als "false honey ant" bezeichnet.




Haltung
Empfohlen fĂŒr AnfĂ€nger: Die Art ist aus dem oben angefĂŒhrten Grund nicht zur Haltung geeignet.
Temperatur: -
Feuchtigkeit: -
Nest/Arena: -
Formicarienzubehör: -
Bodenbeschaffenheit: -
Sonstige Haltungsinformationen:


Haltungsberichte
-


Foto-/VideobeitrÀge
http://ameisenforum.de/bestimmung-von-ameisen/35175-unbekannte-gyne-aus-italien-prenolepis-cf-nitens.html-
http://www.ameisenforum.de/bestimmung-v ... 35175.html

Wichtige/interessante Diskussionen und BeitrÀge
http://ameisenforum.de/neues-aus-medien-wissenschaft/honigtoepfe-osterreich-t25213.html-
http://www.ameisenforum.de/neues-aus-me ... 25213.html


Fragen, Hinweise, ErgÀnzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Artbeschreibungen (Steckbriefe)“