Ahoi!
Seit der Einwinterung führte ich insgesamt zwei Kontrollen durch. Heute fand der zweite Check statt.
Nun, was habe ich gesehen oder welches Bauchgefühl begleitete mich während dessen?
Erstmal kann ich sagen, dass alle wohlauf sind. Die Wassertanks sind teilweise noch etwas gefüllt, teilweise muss ich aber mit Befeuchtung nachhelfen, indem ich einfach den Wattestopf als RG-Verschluss kurz in ein Glas Wasser tauche.
Ganz klar, dieser Winter hat einen sehr mediterranen Beigeschmack. Da ich keinen Kühlschrank für meine Viecher habe, müssen sie sich mit den tatsächlichen Temperaturen zufrieden geben. Im Keller ist es wohl jetzt eh am kühlsten, selbst wenn ich ein Fenster gekippt lasse... sie zeigen nachwievor keine Wintertrauben.
Bei den Südeuropäern mache ich mich weniger "Sorgen", aber bei den Mitteleuropäern wird wohl vorraussichtlich die Winterruhe länger als bis zum März andauern müssen. Es wäre schade wenn die Tiere dann weniger Brutgeschäft in der neuen Saison zeigen würden... vielleicht verkraften sie das aber eh gut, wäre ja nicht der erste warme Winter auf diesem Planeten.
Kleine Details?
Nun, die Zuckerbäcker haben sich ordentlich aufgeführt. Sie nutzten schamlos meine Abwesenheit aus und wählten eine Stelle in ihrer Arena als offizielle Toilette aus. Ganz Messor-typisch wurde diese Stelle aufs ärgste

zugekotet. Anfangs dachte ich, da startete ein Schimmelkonzert, aber nein, es war dann weniger erschreckend.
Die Fleischtiger wiederum hatten wohl Spaß daran, ihre allerletzten Geschlechtstiere abzuschlachten, wie auch den Wassertank im RG-Nest zu untergraben, Wasser war eh keiner mehr drinnen, aber die Watte selber trägt noch viel Feuchtigkeit.
Beide Kolonien zeigen viel Aktivität, konnte aber vollgefressene Ameisen entdecken, daher denke ich, dass eine Zuckerwasserfütterung derweil nicht notwendig sein sollte. Falls sie es überhaupt annehmen würden... die Zuckerbäcker haben eh sowieso ihr Kornlager! (und mittlerweile genug Großköpfe, die die Körner ordentlich bearbeiten können)
Die Mitteleuropäer sind zwar jetzt nicht ganz so fit unterwegs, allerdings zeigen sie auch nicht die typische Wintertraube. Eher die gelben Bergbauleute, die wissen wohl was richtig ist. Der Rest schickt sogar vereinzelt Scouts herum, irre. Weihnachtskekse sind wohl doch was besonderes und in aller Munde

.
Traurige Details?
Die Pygmäen der Tetramorium sp. Gyne scheinen nicht mehr zu existieren. Ich glaube, selbst die minimale, mit Zahnstochern gesetzten Honigtröpfelchen waren die Falle schlechthin. Unverständlich für mich... selbst die flavus-Pygmäen sowie die Fleischtiger-Zwerge konnten hier ohne Probleme fressen. Man lernt wohl nie aus... nie wieder Tetramorium sp. so füttern... einfach unglaublich... sh*t! Allerdings sind kleine Larven vorhanden.
Die Pannonia-Gyne hat soweit keine Larven mehr mit in den Winter geschickt, einzig die zwei Pygmäen sind von der tödlichen Hitzeplage über geblieben aber wohlauf.
Die Solenopsis fugax Gyne wiederum macht sich hervorragend... kleinste Larvenbrut - möge ihre Gründung funktionieren!
Ja... mehr kann man eh nicht berichten.
Ich bin gespannt mit welchen Ameisen ich 2016 weiter arbeiten werde. Wie schon einmal angekündigt, möchte ich abspecken. Meine großen Heldenaufgaben habe ich wieder abgeworfen, man sollte also doch nicht immer den Mund zu voll nehmen, zumindest musste ich das in der Ameisenhaltung erneut durchmachen und wiederholt lernen. Das merk ich mir jetzt aber

. Naja, so kann ich wenigstens Anfängern beim durchstarten mit Ameisen verhelfen, ist ja auch eine nette Tat oder?
Wir schreiben heute den 01.12.15, seit zwei Tagen kam "warmer" Regensturm und vertrieb den schönen Schnee in den etwas niederen Höhenlagen.
Ich bin gespannt wie sehr noch der Winter zur Weihnachtszeit, wie auch im Jänner und Februar erscheinen wird.
So, das wars vorerst wieder von mir.
Liebe Grüße,
euer Sajiki