Bei Carebara könnte das Milbenproblem auch damit zusammenhängen, dass die in der Natur regelmäßig umziehen.
Möglicherweise sind sie einfach nicht dafür gemacht permanent an einem Ort zu siedeln, weil sie diesen nicht dauerhaft sauber (genug) halten können, o.ä.
Die Suche ergab 2720 Treffer
- 2. Juli 2025, 14:01
- Forum: Carebara (Pheidologeton)-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten))
- Thema: Carebara diversa Haltungsbericht
- Antworten: 44
- Zugriffe: 4068
- 27. Juni 2025, 23:38
- Forum: Ungebetene Untermieter & Störenfriede im Haus
- Thema: Ameisen in der Küche aus der Innenwand
- Antworten: 8
- Zugriffe: 422
Ameisen in der Küche aus der Innenwand
An dieser Stelle mal der Hinweis, dass modernes Backpulver meist überhaupt kein Natron mehr enthält.
- 26. Juni 2025, 12:29
- Forum: Europäische Ameisenarten & Allgemeines
- Thema: Messor barbarus Königin in Starre oder tot?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 798
Messor barbarus Königin in Starre oder tot?
Ja, die Arbeiterinnen werden weiterhin die Brut versorgen. Wieviel davon aufgezogen wird muss man sehen, die Larven sind ja nicht nur Jungstadien, sondern auch der kollektive Magen der Kolonie. Nein, sie können keine neue Königin aufziehen (und selbst wenn sie eine schon vorhandene Königinnenlarve a...
- 25. Juni 2025, 16:56
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Messor barbarus Königin legt keine Eier mehr?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 258
messor barbarus Königin legt keine Eier mehr?
Nur eine Königin?
Die wartet, dass aus ihren Eiern Larven werden, die dann zu Ameisen werden.
Die Königin geht ja nicht raus und hat nur begrenzte Vorräte, da kann sie keine 100 Larven gleichzeitig aufziehen.
Die wartet, dass aus ihren Eiern Larven werden, die dann zu Ameisen werden.
Die Königin geht ja nicht raus und hat nur begrenzte Vorräte, da kann sie keine 100 Larven gleichzeitig aufziehen.
- 24. Juni 2025, 20:11
- Forum: Bestimmung von Ameisen
- Thema: Kleine Ameisen im Haus
- Antworten: 12
- Zugriffe: 421
Kleine Ameisen im Haus
Sind eindeutig Lasius, wahrscheinlich Lasius brunneus (oder eine sehr ähnliche Art). Die sind völlig ungefährlich, können nicht stechen, beißen auch nicht wirklich (kommen nicht durch die Haut, außer vielleicht an extrem dünnen Stellen wie Ellenbogenbeuge o.ä.). Die leben gerne in der Dämmung von Hä...
- 24. Juni 2025, 20:05
- Forum: Tetramorium-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)
- Thema: Tetramorium bicarinatum
- Antworten: 9
- Zugriffe: 390
Tetramorium bicarinatum
Der Nutzer hat genau 2 Beiträge, einer zu Pheidole megacephala und einer zu Tetra bicarinatum. Beides praktisch Einzeiler.
Ich denke da ist mal wieder jemandem langweilig.
Ich denke da ist mal wieder jemandem langweilig.
- 24. Juni 2025, 11:28
- Forum: Bestimmung von Ameisen
- Thema: Anfänger Starter-Set
- Antworten: 19
- Zugriffe: 896
Anfänger Starter-Set
Das Nest würde ich auf keinen Fall anschließen. Das RG reicht locker bis nächstes Jahr und gerade wenn du sie im Kühlschrank überwintern möchtest wäre ein Umzug ins Nest echt schlecht (das Nest trocknet im Kühlschrank viel schneller aus und das endet für die Kolonie schnell tödlich). Bei Lasius nige...
- 24. Juni 2025, 09:08
- Forum: Tetramorium-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)
- Thema: Tetramorium bicarinatum
- Antworten: 9
- Zugriffe: 390
Tetramorium Bicarinatum
Die im Zimmer zu halten ist einfach. Der schwierige Teil ist sie nicht auch noch im Rest des Hauses zu halten. 
