Weit verbreiteter Irrtum?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Charlie
Halter
Offline
BeitrÀge: 233
Registriert: 28. Mai 2005, 12:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Weit verbreiteter Irrtum?

Beitrag von Charlie » 2. Oktober 2005, 14:11

Hallo alle miteinander
Skandal! Skandal! Jetzt schlĂ€gt jeder mal sein Lexikon auf und sucht nach Ameisen :D Bei mir (Brockhaus) steht da nĂ€mlich: Ameisen (Formicoidae). Hmm von dieser Famile hab ich noch nie was gehört und ich glaub auc nicht dass es besagte Formicoidae gibt sondern viel mehr die Formicidae:P Was steht denn in euren Lexika wĂŒrde mich interessiern ob das wirklich ein solch weit verbreiteter Irrtum ist oder ob sich nur die Jungs und MĂ€dels von Brockhaus was vergeigt haben.

MFG euer Charlie :D


Spinnweben die sich vereinen können einen Löwen fangen.
kenianisches Sprichwort

Manromen
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 82
Registriert: 3. September 2005, 02:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von Manromen » 2. Oktober 2005, 14:28

Bei mir steht:
Ameisen,
zur Familie der HautflĂŒgler gehörende artenreiche, weltweit verbreitete Insekten. Fast alle Arten bilden Staaten, die aus geflĂŒgelten MĂ€nnchen und Weibchen (Königinnen) und den zahlenmĂ€ĂŸig ĂŒberlegenen ungeflĂŒgelten, meist fortpflanzungsunfĂ€higen Weibchen (Arbeiterinnen) bestehen; diese besorgen den Nestbau, die Nahrungsbeschaffung und die Brutpflege. Die Nestbauten sind vielgestaltig: unterirdisch (Erdnester), teilweise oder ganz oberirdisch (Ameisenhaufen, hĂ€ngende Nester an BĂ€umen), auch in Höhlen oder HohlrĂ€umen von Pflanzen, mit denen die Ameisen oft in Symbiose leben (Ameisenpflanzen). Einige Arten verfĂŒgen zusĂ€tzlich ĂŒber großköpfige "Soldaten", die das Nest verteidigen. Die Ameisen ernĂ€hren sich von PflanzensĂ€ften, Samen, Kleintieren und den Ausscheidungen bestimmter GliederfĂŒĂŸer (zum Beispiel von BlattlĂ€usen, die durch "Betrillern" mit den FĂŒhlern gemolken und als "Haustiere" gehalten werden). Die Blattschneiderameisen zĂŒchten unterirdische PilzgĂ€rten als Nahrungsquelle. Die Amazonenameisen rauben die Brut anderer Ameisenarten, die sie großziehen und spĂ€ter als Sklaven halten. Weiße Ameisen Termiten. Waldameisen.

---------------------------------------------------------
Aus: Infopedia 3.1 © 1998 The Learning Company, Inc.


PS: Ansonsten benutz ich auch Brockhaus, aber finde gerade meine CD's net.



Benutzeravatar
Charlie
Halter
Offline
BeitrÀge: 233
Registriert: 28. Mai 2005, 12:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von Charlie » 2. Oktober 2005, 14:43

Hmm naja mir geht es ja um den lateinischen Namen welcher bei mir als Formicoidae bezeichnet wird was ja falsch ist^^


Spinnweben die sich vereinen können einen Löwen fangen.
kenianisches Sprichwort

Manromen
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 82
Registriert: 3. September 2005, 02:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von Manromen » 2. Oktober 2005, 15:03

Also Wikipedia:
Ameisen (von althochdeutsch: ameiza das Abgeschnittene) (Formicidea) sind Insekten (Insecta) und gehören zusammen mit Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen in die Gruppe der so genannten HautflĂŒgler (Hymenoptera).
------------------------------------------
http://www.Wikipedia.de


stimmt es.

http://www.Wissen.de:
Ameisen
Emsen, Formicoidea

ĂŒber die ganze Erde verbreitete, zu den HautflĂŒglern gehörende Überfamilie Staaten bildender Insekten mit mindestens dreierlei Individuentypen:...


http://www.xipolis.net:
Ameisen ( Emsen, Formicoidea ), 1 bis 40 mm lange HautflĂŒgler mit rund 20 000 meist tropischen ...


http://www.natur-lexikon.com :
Waldameise (Formica rufa)

Klasse Insekten (Insecta)
Ordnung HautflĂŒgler (Hymenoptera)
Familie Ameisen (Formicidiae)


http://www.adlexikon.de
Ameisen (von althochdeutsch: ameiza das Abgeschnittene) (Formicidea) sind Insekten (Insecta) und gehören zusammen mit Bienen, Wespen und Hummeln in die Gruppe...


Fazit:
Scheint echt bischen falsch umher zu gehen.



Manromen
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 82
Registriert: 3. September 2005, 02:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von Manromen » 2. Oktober 2005, 15:35

Hab meine Brockhaus CD's noch gefunden.
Hier nochmal der Auszug aus dem Brockhaus:
Ameisen
(Emsen, Formicoidea), 1 bis 40 mm lange HautflĂŒgler mit rd. 20000 meist trop. Arten. Fast alle A. bilden gut organisierte Staaten mit Arbeiterinnen und ...
----------------------------------------------
© 1998 Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
BeitrÀge: 2809
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#6

Beitrag von Antastisch » 2. Oktober 2005, 15:37

Also es heißt nicht Formicoidae sondern Formicoidea und das war anscheinend mal eine Überfamilie alĂĄ Vespoidea. Reine Spekulation: A long time ago....als Ameisen noch nicht der Überfamilie Vespoidea angehörten, hatten sie eine eigene: Formicoidea. Damals schienen die Unterfamilien auchnoch Familien zu sein und hießen daher Dolichoderidae, Myrmicidae etc. (Ich bitte daher all jene, die den Brockhaus oder Ă€hnliche Infos haben, mal nachzuschauen wie damals die "Unterfamilien" (oder damals noch Familien) benannt waren)Jetzt aber weiß man, dass Ameisen der Überfamilie Vespoidea angehören und der Familie der Formicidae die sich in verschiedene Unterfamilien aufteilt: Dolichoderinae, Myrmicinae, Formicinae,...

Das ist jetzt aber eine MĂ€rchengeschichte!

Allerdings scheint es wirklich so, dass Ameisen einmal der Überfamilie Formicioidae angehörten...oder es gibt unglaublich viele falsche Infos im www



Manromen
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 82
Registriert: 3. September 2005, 02:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von Manromen » 2. Oktober 2005, 15:59

Im Brockhaus habe ich nicht ĂŒber Unterfamilie, Überfamilien oder Familien der Ameisen gefunden.
Aber bei der Uni Frankfurt:
... Im Verlauf der Untersuchung wurden 1767 Kolonien bearbeitet und eingeordnet. Davon konnten insgesamt 100 Arten bzw. Morphospezies bestimmt und als echte Freinestbauer im Sinne der vorher formulierten Definition charakterisiert werden. Die ermittelten Arten verteilten sich auf acht Gattungen aus den drei Unterfamilien Formicinae, Dolichoderinae und Myrmicinae. Diese drei Unterfamilien gelten als die am weitesten entwickelten Ameisen und dominieren in der Kroneregion tropischer RegenwĂ€lder. Auffallend an dieser höher entwickelten Gruppe von Ameisen ist die Tendenz, pflanzliche Produkte als Hauptnahrungsressource zu nutzen. Die artenreichste Gattung Polyrhachis (39 Arten) gehört der Unterfamilie Formicinae an; zusammen mit den Gattungen Camponotus (10) und Oecophylla (1) wurden allein 50 Arten aus dieser Unterfamilie gefunden. In der Gattung Camponotus konnten zwei Untergattungen (C. Karavaievia, C. Myrmotarsus) mit freinestbauenden Arten ermittelt werden. Mit 29 identifizierten Arten aus drei Gattungen stellten die Myrmicinae die zweitgrĂ¶ĂŸte Unterfamilie, wobei allein 23 Arten auf die Gattung Crematogaster entfielen. In den beiden anderen Myrmicinen-Gattungen Monomorium (5 Arten) und Myrmicaria (1 Art) fanden sich nur vergleichsweise wenige Vertreter mit Freinestbau. Die dritte Unterfamilie, die Dolichoderinae, wird durch die Gattungen Dolichoderus und Technomyrmex mit zusammen 21 Arten reprĂ€sentiert. ...
---------------------------------------------------
UniversitÀt Franktfurt Am Main
URN: urn:nbn:de:hebis:30-0000000652
URL: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2003/145/


[Edit]
Hier ist noch ein Link zu einem Interessantem Stammbaum:
Vespoidea Stammbaum



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
BeitrÀge: 2809
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#8

Beitrag von Antastisch » 2. Oktober 2005, 16:18

Ich versteh jetzt nur nicht ganz, inwiefern dein Post etwas mit Formicoidea zu tun hat? Es geht mir ja darum zu sehen wie die Familien/Unterfamilien dort benannt sind, wo von Formicoidea die Rede ist.

Den Systematik der Ameise findet ihr ĂŒbrigens im Nachschlagewerk!



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“