Hi,
von meiner Seite mal ein paar Gedanken zum Thema.
Generell sollte man sich an den Temperaturen des Herkunftsortes der Ameisen orientieren.
Camponotus vagus haben ein riesiges Verbreitungsgebiet:
Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Südskandinavien bis zum nordwestlichen Afrika und von Portugal bis zum Altai.
https://de.wikipedia.org/wiki/Haarige_HolzameiseMeine Kolonie stammt z.B. aus Südfrankreich. Ich habe sie im ersten Winter bei relativ milden Temperaturen im ungeheizten Keller überwintert, um kein Risiko in der Gründungsphase einzugehen. Seitdem sich die Kolonie etabliert hat, überwintere ich sie in einer ungeheizten Garage, ganz hinten in einem Schrank. Da sind sie recht gut isoliert durch die Betonwände der Garage und das Holz des Schrankes. Im letzten Winter gab es ein paar Wochen bei uns sehr tiefe Temperaturen, wo ich ebenfalls kein Risiko eingegangen bin und die Anlage dann von der Garage in den Keller umgestellt habe.
Bei einer Überwinterung "draußen" ist also auch zu bedenken, wo genau der Wohnort ist und wie die Temperaturen dort sind. Ich wohne z.B. an der Grenze zu den Niederlanden, hier ist es i.d.R. recht mild im Winter durch den Einfluss der Nordsee, wie man am letzten Winterverlauf sehen kann, ist das aber auch nicht in Stein gemeißelt. Ich denke es liegt aber auf der Hand, dass der Winter beispielweise in Schleswig-Holstein anders verläuft, als in Bayern.
Mit der Überwinterung im Kühlschrank fährt man meist ziemlich gut, weil es dort keine großen Schwankungen in der Temperatur gibt, und solange die Kolonie noch klein genug ist, um hinein zu passen, ist es sicher eine gute Option. Wichtig dabei ist, die Ameisen nicht ohne Übergang von der Wärme in den Kühlschrank zu stellen. Sie sollten immer Gelegenheit bekommen sich auf die Temperaturen einzustellen; dies lässt sich durch einen schrittweisen Prozess bewerkstelligen. In der Praxis kann das bedeuten die Ameisen vom Zimmer erst in den Keller zu stellen für 1-2 Wochen, und dann erst in den Kühlschrank. Vor der Winterruhe auch nochmal einige Male gut füttern, damit die Tiere sich Vorräte anlegen können. Der größte Feind für die Ameisen während der Winterruhe ist Austrocknung, da sollte man darauf achten, dass sie immer Zugang zu Trinkwasser haben (z.B. RG mit Wassertank), aber ohne Gefahr zu ertrinken.
LG Maddio