Danke fĂŒr die Angabe des Fundortes. Richtung SĂŒden nimmt die ArtenfĂŒlle im Allgemeinen zu, so dass es nicht unbedingt leichter wird die Art zu bestimmen. Andererseits kommen gewisse Arten im Norden gar nicht bzw. extrem selten vor, so dass man diese hĂ€tte ausschlieĂen können.
Daniel2 hat geschrieben:Aufgrund der Bearbeitung der Bilder sind sie leider nicht mehr ganz so scharf, hoffe das bringt uns trotzdem etwas weiter.
Um die Auflösung / SchĂ€rfe zu erhalten, kann einen kleinen Teil des Bildes ausschneiden und diesen dann als neue Datei speichern und hochladen. So wird die GröĂe der Datei verĂ€ndert, aber die relevanten Details bleiben erhalten. Gut geeignet ist dieses kostenlose Programm:
http://www.irfanview.de/Mit dem Programm das Bild öffnen, einen Bereich markieren (nur die Ameise sonst nichts, aber mit Beinen und FĂŒhlern).
Oben auf den Reiter "Bearbeiten" im drop-down menĂŒ "Ausschneiden ausserhalb der Markierung".
Dann nochmal auf "Bearbeiten" und "RĂ€nder automatisch beschneiden".
Als nĂ€chstes den Reiter "Datei" und "Speichern unter". AnschlieĂend erneut hochladen. So mĂŒsste mehr zu erkennen sein und die Datei wird gleichzeitig verkleinert ohne an SchĂ€rfe / Auflösung zu verlieren.
@Topic: Mein BauchgefĂŒhl sagt jetzt eher
Serviformica cf. fusca. Zum einen sieht die Arbeiterin danach aus, und auch das die Ameisen inklusive
Königin und
Brut ganz offensichtlich aus dem RG geflĂŒchtet sind, wĂ€re typisch.