Was hab ich heute gefunden ?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
fink2
Halter
Offline
BeitrÀge: 855
Registriert: 26. MĂ€rz 2013, 18:17
Hat sich bedankt: 382 Mal
Danksagung erhalten: 272 Mal
Kontaktdaten:

#1 Was hab ich heute gefunden ?

Beitrag von fink2 » 18. August 2013, 20:55

Wie ĂŒblich, Fundort von allen Fotos,
Vorarlberg 650 Meter ĂŒber dem Meer an einem Naturbelassenen Fluss,
umgeben von Mischwald.

Die ersten vermute Camponotus sp,
was mich aber sehr irritierte ist der extrem großer Gaster,
GrĂ¶ĂŸe ca 7 mm.

Bild

Bild

Bild

Zweite Art, ziemlich klar Manica rubida,
aber wir haben ewig herum geraten ist das nun ein Weibchen oder MĂ€nnchen.

Bild


Sehr MerkwĂŒrdig war das sie von anderen Manica rubida angegriffen wurde:

Bild

Bild

Bild

Hab sie dann gerettet und an das Vermutliche Nest wo sie raus kam, hin gebracht, wo sie wieder verschwand.


Die Myrmica sp. die das letzte mal toleriert wurden von den Manica rubida,
waren dieses mal alle Tot.

Bild

Bild

Dritte Art,
ich vermute Formica sp. aus der cinerea Gruppe ?
GrĂ¶ĂŸe 11 mm.

Bild

Bild

Bild

Bild

Vielen Dank,
fink2



Benutzeravatar
fink2
Halter
Offline
BeitrÀge: 855
Registriert: 26. MĂ€rz 2013, 18:17
Hat sich bedankt: 382 Mal
Danksagung erhalten: 272 Mal
Kontaktdaten:

#2 AW: Was hab ich heute gefunden ?

Beitrag von fink2 » 18. August 2013, 21:21

Bei der ersten Art lag ich wohl voll daneben und es handelt sich um Formica rufa.

@Admins, kann man in diesem Bereich nicht mehr korrigieren,
mir zeigt es keine Möglichkeit an, geht doch normal bei einem Beitrag 24 Stunden ?



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Was hab ich heute gefunden ?

Beitrag von Boro » 18. August 2013, 21:31

1: Ja, die ersten Bilder zeigen eine Formica sp.-Arbeiterin, ob es F. rufa ist, kann kein Mensch sagen. Nach dem Foto ist das nicht zu bestimmen.
2. Das ist nichts besonderes, dass sich Manica streiten. Haben wir schon erörtert, das kommt öfter vor.
3. Woran die Myrnica gestorben sind, weiß man auch nicht. Schon möglich, dass sie doch v. Manica-Arbeiterinnen getötet wurden.
4. Die letzten Fotos zeigen trotz unterschiedlicher u. leider wenig zufriedenstellender QualitĂ€t wohl eine Gyne der cinerea-Gruppe, möglicherweise auch eine F. cunicularia-Gyne. Da mĂŒsste man nĂ€here UmstĂ€nde wissen....
L.G.Boro

P.S.: Die Manica r. ist natĂŒrlich eine Gyne, die MĂ€nnchen sind schwarz; http://secretpicdump.com/de/view/23654_2d389_dsc00850.jpg/



Benutzeravatar
fink2
Halter
Offline
BeitrÀge: 855
Registriert: 26. MĂ€rz 2013, 18:17
Hat sich bedankt: 382 Mal
Danksagung erhalten: 272 Mal
Kontaktdaten:

#4 AW: Was hab ich heute gefunden ?

Beitrag von fink2 » 18. August 2013, 22:22

Boro hat geschrieben:2. Das ist nichts besonderes, dass sich Manica streiten. Haben wir schon erörtert, das kommt öfter vor.


Ja, konnte mir aber nicht vorstellen das sie auch Geschlechtstier angreifen.

Boro hat geschrieben:3. Woran die Myrnica gestorben sind, weiß man auch nicht. Schon möglich, dass sie doch v. Manica-Arbeiterinnen getötet wurden.


Stimmt, weiß ich auch nicht an was sie gestorben sind, wollte es nur Berichten

Boro hat geschrieben:4. Die letzten Fotos zeigen trotz unterschiedlicher u. leider wenig zufriedenstellender QualitĂ€t wohl eine Gyne der cinerea-Gruppe, möglicherweise auch eine F. cunicularia-Gyne. Da mĂŒsste man nĂ€here UmstĂ€nde wissen....
L.G.Boro


Kling schon fast genervt, ich weiß das ich öfters das gleiche Frage,
aber ich und meine Freundin haben z.b. den ganzen Samstag nur Formica gegooglet und den Seifert rauf und runter gelesen, sind wirklich schwer zu unterscheiden.
Welche UmstĂ€nde mĂŒsstest noch Wissen ?


Boro hat geschrieben:P.S.: Die Manica r. ist natĂŒrlich eine Gyne, die MĂ€nnchen sind schwarz; http://secretpicdump.com/de/view/23654_2d389_dsc00850.jpg/



Danke Boro, ich sah grĂ¶ĂŸere und kleinere Geschlechtstiere dieser Art, darum hab ich mich gefragt.

L.G. fink2



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Was hab ich heute gefunden ?

Beitrag von Boro » 19. August 2013, 08:20

Ob es sich bei der gezeigten Serviformica-Gyne - wie ich annehme - um ein Tier aus der cinerea-Gruppe handelt, wird wegen der etwas unterschiedlichen Farbdarstellung nicht klar: Die Gynen d. cinerea-Gruppe sind durchgehend silbrig-grau gefĂ€rbt, nur die Beine meist braun. Auffallend ist vor allem der "Silbereffekt" wegen der weißen, mitunter etwas gelblichen Pubeszenz. FĂŒr das Flussufer wĂŒrde eine cinerea-Gyne passen.
Die F. cunicularia-Gyne ist dunkel gefĂ€rbt, aber am Thorax (seitlich, Propodeum) gibt es immer grĂ¶ĂŸere Rotanteile, auch die Beine sind rot.
Ich hab hier Fotos beider Arten:
http://picmirror.de/bild.php/18874_servif.cin.kg.14.jpg
Das Verwirrende ist nur, dass F. cinerea- u. F. fuscocinerea-Arbeiterinnen auch so aussehen können:http://secretpicdump.com/de/view/9000_3795c_cinroetlich1.jpg/
http://picmirror.de/index.php/view/39905_cunic6.jpg

Deine Bilder zeigen (vor allem infolge unterschiedlicher Farbwiedergabe) eine Gyne, die irgendwo "dazwischen" zu liegen scheint!
L.G.Boro



Benutzeravatar
fink2
Halter
Offline
BeitrÀge: 855
Registriert: 26. MĂ€rz 2013, 18:17
Hat sich bedankt: 382 Mal
Danksagung erhalten: 272 Mal
Kontaktdaten:

#6 AW: Was hab ich heute gefunden ?

Beitrag von fink2 » 19. August 2013, 19:57

Vielen dank Boro,
nach langen Bilder vergleichen,
wÀre ich eher bei F. cinerea- oder F. fuscocinerea.
Anhand der GrĂ¶ĂŸe, nicht ganz 11 mm,
vielleicht eher F. fuscocinerea.

Habe heute noch weitere Fotos gemacht,
aber sie sieht jedem Licht anders aus.
Auch hab ich sie heute ins Reagenzglas zur ziemlich Feuchten Watte gegeben,
das sieht man auch auf ihrem Körper.
Na jetzt werde ich sie wieder ein paar Tage in ruhe lassen.

Ich finde auch nirgends, ob sie noch dieses Jahr grĂŒndet oder erst nĂ€chstes, vielleicht weiß da noch jemand etwas dazu.

Was mich auch sehr wundert,
Hier steht bei den Steckbriefen:

Alle cinerea-Arten werden von Sozialparasiten infolge ihrer speziellen HabitatsansprĂŒche selten heimgesucht. Unter UmstĂ€nden von Formica truncorum und eventuell v. Polyergus rufescens
http://www.ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/42225-formica-fuscocinerea.html?ltr=F

Im Ameisenwiki genau das Gegenteil:

Die Sklavenameise fĂ€llt oft anderen Arten zum Opfer, die mit Hilfe der Serviformica-Arbeiterinnen eine eigene Kolonie grĂŒnden. Zudem wird sie regelmĂ€ĂŸig von Formica sanguinea (Blutrote Raubameise) und Polyergus rufescens (Amazonenameise) angegriffen, welche ihre Puppen rauben (daher der deutsche Name Sklavenameise).
http://ameisenwiki.de/index.php/Formica_cinerea

Was stimmt jetzt ?

Noch meine Heutigen Bilder:

Bild

Bild

Bild

L.G. fink2



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Was hab ich heute gefunden ?

Beitrag von Gast » 19. August 2013, 20:47

@ fink2:

Da wird wohl eine Überarbeitung des AWiki-Artikels fĂ€llig sein.
Laut Seifert (2007), S. 302 zu Formica cinerea:
"Aggressiv, kaum als Wirtsart von Sozialparasiten dienend, doch von Formica sanguinea ausgebeutet", kann also fĂŒr die "Blutrote Raubameise" als Sklavenart dienen.

Bei der Ameisenforum-Artbeschreibung zitierst Du aus dem Text zu Formica fuscocinerea: das ist eine andere Art als F. cinerea. Allerdings stolpere ich da ĂŒber folgenden Satz:
"Alle cinerea-Arten werden von Sozialparasiten infolge ihrer speziellen HabitatsansprĂŒche selten heimgesucht." - Es gibt nur eine einzige Art, die F. cinerea heißt. Mit ihr werden F. fuscocinerea und F. selysi in eine inoffizielle "F. cinerea-Artengruppe" zusammengefasst.

Leider werden solche "Artbeschreibungen" - besser "Steckbriefe"*) - im Internet immer wieder von anderen Autoren abgefasst und enthalten mal diese, mal jene Fehler. Man muss wissen, wer zuverlÀssig ist.
Das ist im Allgemeinen Herr Dr. Bernhard Seifert (Buch von 2007), und hier im Forum schreibt Boro die verlÀsslichsten Informationen.
Ich möchte hier mit meiner EinschÀtzung keinem auf den Schlips treten, aber wissenschaftliche Korrektheit ist in solchen Fragen nun mal alternativlos. :)

*) Wenn eine Art erstmals entdeckt und wissenschaftlich beschrieben sowie mit einem wissenschaftlichen Namen belegt wird, also neu fĂŒr die Wissenschaft ist, so ist dies die "Artbeschreibung". Sie kann nicht durch andere Autoren wiederholt werden. Falls eine Art spĂ€ter nochmals beschrieben und mit einem anderen Namen belegt wird, ist diese Beschreibung ungĂŒltig, und der "neue" Name gilt als jĂŒngeres Synonym des bereits vorhandenen. Er ist dann ebenfalls ungĂŒltig.
MfG,
Merkur



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Was hab ich heute gefunden ?

Beitrag von Boro » 19. August 2013, 21:43

Danke fĂŒr die aufgezeigte Unklarheit: "Alle cinerea-Arten......." wurde geĂ€ndert!
Dieser Passus bezieht sich meiner Ansicht nach auf Serviformica spp. allgemein, hat aber in dieser Form bei einer speziellen Art eigentlich nichts zu suchen.
Tatsache ist, dass die 3 Arten d. cinerea-Gruppe infolge der speziellen HabitatsansprĂŒche (primĂ€r: Augebiet entlang v. WildflĂŒssen, Terrassen, auch Inselbereiche in der Au selbst) fĂŒr Sozialparasiten kaum zugĂ€nglich sind. Die sekundĂ€ren Habitate v. F. fuscocinerea in stark versiegelten Bereichen unserer StĂ€dte sind ebenso kaum fĂŒr Sozialparasiten geeignet.
Ich selbst - und darauf bezieht sich ein Hinweis im Steckbrief - habe ein einziges Mal F. fuscocinerea als Hilfsameisen v. Polyergus rufescens angetroffen. In der Literatur habe ich dazu kein weiteres Beispiel gefunden.
F. truncorum bewohnt bei uns ebenfalls die sog. HeißlĂ€nden und kommt somit als Sozialparasit in Frage. Hier kann man sehen, wie F. truncorum u. F. fuscocinerea od. F. cinerea (da besteht noch Unklarheit) sich in Territorialstreitigkeiten nahe kommen:http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/47524-12-exkursion-mit-der-kamera-s-dk-rnten.html
F. selysi, die hĂ€ufig im unmittelbaren Ufer- u. Aubereichen lebt, dĂŒrfte (auch lt. Fachliteratur) f. Waldameisen u. Polyergus nicht in Frage kommen.
Aber F. fuscocinerea u. F. cinerea sind auch wegen ihrer polykalischen Neststrukturen oft vor Feinden u. Sozialparasiten relativ sicher (eig. Beob.).
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“