Cedric's Atta laevigata

Unterfamilie: Myrmicinae
Benutzeravatar
Cedric K
Einsteiger
Offline
Beiträge: 65
Registriert: 20. Dezember 2022, 12:37
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

#1 Cedric's Atta laevigata

Beitrag von Cedric K » 28. Dezember 2022, 21:26

Mahlzeit =)*201

Da Ich mich trotz recht kurzem Aufenthalt hier im Forum schon sehr wohl und aufgehoben fühle, und die Idee anderer User bereits aufkam einen Haltungsbericht über meine Atta zu halten da diese recht wenig vertreten sind dachte Ich mir das eigentlich nichts dagegen spricht.

Die Kolonie wird voraussichtlich morgen [29.12.2022] in ihre neue Anlage einziehen, da Ich es für sinnvoll halte den Haltungsbericht von Anfang an, und nicht erst nach Einzug zu beginnen bereite Ich den Thread schonmal vor und gebe Eckdaten zu gewissen Punkten und meiner Person.

Ich bin mittlerweile seit ca. 6 Jahren mehr oder weniger im Hobby unterwegs und habe mit den Klassikern Lasius niger begonnen, kurz darauf folgten weitere Kolonien wie z.B. Messor barbarus und Camponotus herculeanus.
Vor ungefähr 4 Jahren traute Ich mich das erste mal an etwas leicht anspruchsvolleres und nahm eine Kolonie Weberameisen bei mir auf, welche sich auch prächtig entwickelten.
Da Ich nun so ziemlich alle meine Kolonien auf einem akzeptablen Stand habe und neben täglichem Füttern/saubermachen usw. nicht mehr wirklich etwas zutun habe, dachte Ich mir es ist Zeit eine Klasse aufzusteigen, so kam die Idee der Blattschneider auf.

Als Grundstein meiner Anlage dient ein 30x30x30cm Glasbecken mit Ausbruchrahmen und Deckelplatte als Pilzbecken, in diesem werden die Tiere Anfangs unter einer Plastikdose eingesetzt.
Unmittelbar links neben dem Pilzbecken steht ein kleineres 20x20x20cm Glasbecken, ebenfalls mit Rahmen und Deckelplatte, welches die Müllkammer bilden soll.
Über einen etwa 70cm langen Laufweg durch ein mit einer Liane versehenen Rohr erreicht die Kolonie die Futterkammer, diese ist ein 60x30x30cm Glasbecken mit Gitterdeckel (Ausbruchrahmen und Speziell angefertigter Deckel mit Schiebetür folgen)

Alle Becken verfügen über 50mm Bohrungen, die drei Bohrungen des Pilzbeckens sind zurzeit noch durch Stopfen abgedichtet.
Die zwei 50mm Bohrungen sowie die seitliche 30mm Bohrung der Müllkammer sind mit zwei Gitterkappen bestückt.
Um eine Luftzirkulation zu gewährleisten verfügt die Futterkammer über vier weitere Gitterdeckel und eine seitliche Gitteröffnung.

Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit wird zurzeit über ein Digitales sowie zwei analogen Thermo-Hygrometern gemessen.
Zur leichten Anpassung der Temperatur auf ca. 22-26 Grad wurden Heizmatten angebracht. )=5
Luftfeuchtigkeit entsteht durch befeuchten des Bodens und der gegebenen Blätter, sowie durch zwei 45ml Tränken welche im Pilz und Futterbecken stehen und einer 30ml Tränke direkt an der Pilzkammer.
Angepeilt sind in etwa 85% im Pilzbecken, sodass die Tiere unter ihrer Plastikdose ggf. selbst weiter regulieren können und sich nicht ungewünschte Tropfen usw. im gesamten Becken bilden. {*04

Zur Beleuchtung der Anlage hängt zurzeit eine Leuchte im Pilzbecken, diese wird jedoch entfernt da sie nur Punktuell sehr warm wird und somit den Boden austrocknet und die Tiere stört.



[Fortsetzung folgt] =)*44
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Cedric K für den Beitrag (Insgesamt 5):
ZitrusChrisV87Harry4ANTGäbiAnja

Benutzeravatar
Cedric K
Einsteiger
Offline
Beiträge: 65
Registriert: 20. Dezember 2022, 12:37
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

#2 Cedric's Atta Laevigata

Beitrag von Cedric K » 10. Januar 2023, 14:56

Soooo, =)*201
nach etwas längerer Verzögerung aufgrund von Komplikationen ist nun die finale Kolonie Atta Laevigata bei mir eingezogen.
Augenscheinlich sind sowohl Königin, als auch alle Arbeiter, eine Menge Brut und der Pilz in einem sehr gutem Zustand. =)*202
Der Pilz ist tatsächlich auch schon etwas größer als Ich erwartet hatte, sodass Ich bei meinen Vorbereiteten Dosen direkt die "erste Stufe" übersprungen hab.
Anbei war auch ein RG mit Ersatzpilz und Arbeitern, auch diese sind in gutem Zustand.

Dieses mal dauerte die Zustellung auch nicht einmal 24 Stunden, was mich überraschte aber der Kolonie hoffentlich wenig Stress bereitete.
Als Ich gesehen hab wie der DHL Bote das Paket umher wirft um das Etikett zu finden ahnte Ich schon nichts gutes, aber anscheinend war alles gut verpackt und gedämmt.

Ich habe etwas mehr Granulat hinzugefügt und nach einsetzen die LF auch wieder nach Verkäufer Empfehlung erhöht.
Habe die Dose nun leicht mit Blättern abgedeckt damit die Tiere erstmal ungestört einziehen können.

Da Ich vom letzten "Versuch" noch die Ersatzkolonie gerettet hatte, lebt diese zurzeit in einem kleinen 20x20cm Becken, werde die Pilze nach ca. 1 Woche langsam zusammenfügen und danach jede Woche Ca. 5 Arbeiter beigeben, soll wohl gut funktionieren. :?

[Anbei ein paar Bilder]
Dateianhänge
Ersatz 2.jpg
Ersatz 1.jpg
4.jpg
2.jpg
1.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Cedric K für den Beitrag (Insgesamt 7):
ChrisV87ZitrusHarry4ANTPincoPallinoAnjaGäbiErne

Benutzeravatar
Cedric K
Einsteiger
Offline
Beiträge: 65
Registriert: 20. Dezember 2022, 12:37
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

#3 Cedric's Atta laevigata

Beitrag von Cedric K » 11. Januar 2023, 07:51

Tag 2 (11.01.2023 / 07:28)

Nach der ersten Nacht im neuen Zuhause konnte Ich heute morgen sehen wie die Atta rings rum um ihre Dose und vor allem am Eingangsbereich alle Öffnungen mit Sand, Steinen oder ähnlichem abgedichtet haben.
Damit fingen sie gestern Abend schon an.
Die durch den Transport auseinandergefallenen Pilzstücke wurden zusammengetragen und wieder zu einem Pilz zusammengebaut.

Um ca. 6:00 sah Ich das die Gyne einfach mal auf der Seite gelegen hat und ihre Beine bewegte, dachte mir huch was denn jetzt los... :? jedoch stand sie nach ca. 15 Minuten einfach wieder auf und krabbelte auf den Pilz zurück. =)*201

Blätter wurden bereits teilweise geschnitten, jedoch bloß außerhalb der Dose verteilt und genutzt um die Tür zu versperren.

Soweit scheint alles in Ordnung zu sein, mal schauen was die nächsten Tage bringen.
Dateianhänge
Tag 2.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Cedric K für den Beitrag:
Gäbi

Gäbi

User des Monats März 2022
Halter
Offline
Beiträge: 209
Registriert: 22. Februar 2022, 14:00
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 625 Mal
Danksagung erhalten: 220 Mal

#4 Cedric's Atta laevigata

Beitrag von Gäbi » 11. Januar 2023, 08:41

Oh das freut mich zu hören und toll, dass der Ersatz so gut geklappt hat.

Dann viel Spass mit deinen neuen Mitbewohner und ich freue mich auf weitere Berichte. Bin v.a. gespannt ob das zusetzen der alten Kolonie dann so funktioniert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gäbi für den Beitrag:
Cedric K

Benutzeravatar
Cedric K
Einsteiger
Offline
Beiträge: 65
Registriert: 20. Dezember 2022, 12:37
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

#5 Cedric's Atta laevigata

Beitrag von Cedric K » 11. Januar 2023, 21:20

Tag 2 (11.01.2023 / 14:00)

Die Königin hat sich noch ein, zwei mal auf die Seite gelegt, stand aber immer wieder ohne Probleme auf.
Die Dose habe Ich mit einer anderen getauscht, diese wird zurzeit ringsrum mit Granulat und Bodengrund verdichtet.
Als kleinen Snack wurden Honig, Zuckerwasser, Haferflocken und kleine Blattstücke angeboten, Haferflocken wurden bereits 3-4 eingetragen und am Zuckerwasser wird sich ab und an bedient.
Tag 2 ,2.jpg
Essen.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Cedric K für den Beitrag (Insgesamt 3):
Harry4ANTChrisV87Gäbi

Benutzeravatar
Cedric K
Einsteiger
Offline
Beiträge: 65
Registriert: 20. Dezember 2022, 12:37
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

#6 Cedric's Atta laevigata

Beitrag von Cedric K » 13. Januar 2023, 04:34

Tag 3-4 (12 .01-13.01.2023)

Nachdem Ich gestern die Dosen getauscht habe, wurde die neue nun ebenfalls zugebaut und ringsum abgedichtet, einige Blattstücke liegen in der Tür.
Da Ich probieren wollte es optisch ansprechender zu machen, hab Ich die Seramis Haufen im hinteren Bereich mit einer dünnen Schicht Hobby Tropengrund abgedeckt und befeuchtet, das sollte als Feuchtigkeitsspeicher erstmal lange reichen.
Im vorderen Bereich liegt trockenes Seramis.
Mehr optische Veränderungen wird es auch nicht geben, dachte Anfangs an ein schönes Becken mit Kunstpflanzen usw. nur wird es eh irgendwann voller Pilz sein und die Arbeiter müssen alles umbauen.

Zuckerwasser wird weiterhin gut angenommen.
Obwohl Ich die ganze Zeit keine Blattstücke in unmittelbarer Nähe zum Pilz sehen kann, scheint dieser ein Stück in Richtung Dosenwand gewachsen zu sein, da er nun an dieser festgewachsen ist, der Pilz sich aber sonst nirgends verändert hat.

(Das Glass beschlägt ungleichmäßig da Ich an der Vorderseite ein Stück Pappe angebracht hab um ihnen erstmal Ruhe vor ständigem Licht usw. zu geben.)
Bodengrund.jpg
Futterkammer 2.jpg
Futterkammer.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Cedric K für den Beitrag (Insgesamt 2):
ChrisV87Gäbi

Benutzeravatar
Cedric K
Einsteiger
Offline
Beiträge: 65
Registriert: 20. Dezember 2022, 12:37
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

#7 Cedric's Atta laevigata

Beitrag von Cedric K » 13. Januar 2023, 15:49

Zurzeit sind so ungefähr 20-30 Arbeiter+Königin und einige mini Ameisen die Ich kaum zählen kann in der Anlage.
Vom vorherigen Versand liegt nun noch etwa die gleiche Menge Pilz, und etwa 50-60 Arbeiter in einem kleinen extra Becken.
Ich habe mir vom Verkäufer die Info eingeholt das jegliche Arbeiter schon vor Versand mindestens 1 Woche von einer Königin getrennt waren-
Da in dem "Ersatzbecken" auch schon 2-3 wirklich große Arbeiter sind, und das Becken mehr oder weniger von allen seiten durchlöchert und aufgebuddelt wird (Boden war anfangs flach), die Tränke ausläuft da sie zugebaut wird und das ganze generell keine Dauerlösung ist werde Ich gleich eine kleine und eine mittelgroße Arbeiterin in einer Extra Dose aus Gaze zur Hauptkolonie setzen und erstmal dort lassen um zu beobachten wie die anderen darauf reagieren usw.

Ich werde definitiv nicht einfach beide Kolonien zusammensetzen sondern wöchentlich so ca. 5 Arbeiter rüberschicken, sollte mein kleiner "Annäherungsversuch" gleich klappen und die Kolonie nicht direkt in Panik ausbricht oder auf die neuen losgeht.

Vielleicht kann man so die hinterbliebenen Tiere retten, und die Hauptkolonie stärken und stabilisieren.
ersatz 3.jpg

Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 796
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 135 Mal
Danksagung erhalten: 554 Mal

#8 Cedric's Atta laevigata

Beitrag von Martin H. » 13. Januar 2023, 17:37

Cedric K hat geschrieben:
13. Januar 2023, 15:49

Vielleicht kann man so die hinterbliebenen Tiere retten, und die Hauptkolonie stärken und stabilisieren.
m.E. ist das Risiko (dass Du sie stresst, weil plötzlich fremde Arbeiterinnen ind er Kolonie auftauchen) größer als der Mehrwert. Kolonien pflegen immer nur so viel Pilz wie sie benötigen. Sie benötigen ihn als Futter für die Königin und die Brut. Die Arbeiterinnen ernähren sich primär von den Pflanzensäften. Wenn Du jetzt künstlich die Pilzmenge Deiner Kolonie erhöhst, indem Du Fremdpilz zufügst, werden sie nicht mehr Brut bekommen. Wenn der vorhandene Pilz lebt, werden sie ihn schnell auch hoch ziehen können, falls sie ihn benötigen.

=> ICH würde das Experiment der Zusammenführung lassen und die damit verbundenen Risiken nicht eingehen.
Just my two cents.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Martin H. für den Beitrag (Insgesamt 2):
ErneChrisV87

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Atta (exotisch)“