Zitrus hat geschrieben: ↑5. März 2021, 18:16
Ich werde das mal ausprobieren und schauen, wie gut sich das Wasser verteilt.
Verteilt sich gar nicht, siehe unten links.
Das DigFix hält das Wasser wie Silica-Gel und es sind jetzt auch nicht mehr ganz so viele Arbeiterinnen in der Farm, wie noch vor ein paar
Wochen, als es ziemlich feucht da drin war, aber es wird dennoch ohne Unterlass gebuddelt. Bin gespannt, was aus diesem langen Tunnel
wird und wann die beiden Projekte miteinander verbunden werden. Kein Ahnung übrigens, wie diese beiden dunkleren Randbereiche zustande
gekommen sind, aber es ist definitiv kein Wasser, ich habe auf der rechten Seite kein Wasser durch die untere Öffnung reingespritzt.
In letzter Zeit fiel mir auf, dass die kleinen scheinbar immer weniger Appetit am Zuckerwasser haben, was vor ein paar Monaten auch beim
Ahornsirup schon der Fall war, welchen ich mit dem Zuckerwasser abgelöst hatte. Manche werden sich vielleicht erinnern, dass der einzige
Grund, warum ich letztes Jahr aufgehört habe, ihnen Honig zu geben, war, dass ich einen Artikel über Neonicotinoide in Honig laß und lieber
auf Nummer sicher gehen wollte. Bei meiner letzten Bestellung bei MyAnts nahm ich mir aber Waldblüten- und Lindenhonig dazu dazu und
vor allem auf den Waldblütenhonig fahren sie wirklich ab!
Interessanterweise ist der Ansturm aber auch jetzt nicht so stark, wie es früher noch der Fall, was auch am Mischungsverhältnis liegen könnte
(Honig 1:5 Wasser). Der Kohlenhydrat-Verbrauch ist aber zugleich deutlich höher, als noch vor ein paar Monaten. Sie trinken nun eher konstant
und allmählich, als alles direkt aufzuschlürfen.
Was Proteine angeht, bekommen sie jetzt auch wieder etwas mehr Abwechslung. Nicht zuletzt dank meinem Kater, welcher nur Gourmet frisst
und jedem neuen Futter, dass man ihm vorsetzt, den Rücken kehrt. Die Ameisen zeigen sich da deutlich dankbarer:
Übrigens: ich habe in letzter Zeit immer mal wieder Arbeiterinnen in der Bude auf Erkundungstour ertappt und wie sich herausstellte, hat der Ausbruchsschutz bestehend aus doppelseitigem Klebeband und Talkum nicht annähernd so lange gehalten, wie erwartet. Das Klebeband hat nach
etwas über einem Jahr seine Klebekraft vollständig verloren und das ganze wurde leicht begehbar für die Ameisen. Ich habe es wieder entfernt,
Talkum einfach direkt auf das Plastik der Abdeckung aufgetragen und nun ist das ganze wieder sicher.
Mag vielleicht sein, dass die von der Beleuchtung ausgehend Wärme dazu beigetragen hat, dass das Klebeband so schnell ausgetrocknet ist, aber
ich kann diese Methode nun nicht mehr empfehlen. Das Zeug wieder abzubekommen, ist ein deutlich höherer Aufwand, als hin und wieder mal
neues Talkum aufzutragen.