Camponotus nicobarensis - AMEISENHALTUNGSBERICHT

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
Beiträge: 2219
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1630 Mal
Danksagung erhalten: 2446 Mal

#825 Camponotus nicobarensis - AMEISENHALTUNGSBERICHT

Beitrag von Rapunzula » 19. November 2024, 22:20

Weiter geht’s!

Seit ca. 1.5 Jahren möchte ich ein Reagenzglas aus der Arena nehmen, aber meine Camponotus nicobarensis haben etwas dagegen!

Dieses Reagenzglas sollte ursprĂĽnglich raus!
Dieses Reagenzglas sollte ursprĂĽnglich raus!

Es war schon bedeutend mehr Brut drin als hier, aber es sind trotzdem zuviele, ich möchte diese nicht opfern!
Es war schon bedeutend mehr Brut drin als hier, aber es sind trotzdem zuviele, ich möchte diese nicht opfern!

Auf dem groĂźen Nest aufm Schrank!
Auf dem groĂźen Nest aufm Schrank!

Aufm Königinnennest!
Aufm Königinnennest!

Im linken Satellitnest!
Im linken Satellitnest!

Bin dieses Jahr echt ĂĽberrascht, dass im November soviel Brut vorhanden ist!



Fortsetzung folgt…
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula fĂĽr den Beitrag (Insgesamt 3):
PincoPallinoZitrusBarristan



Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
Beiträge: 2219
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1630 Mal
Danksagung erhalten: 2446 Mal

#826 Camponotus nicobarensis - AMEISENHALTUNGSBERICHT

Beitrag von Rapunzula » 12. Dezember 2024, 19:10

Weiter geht’s,

Es gibt heute keine Fotos von meinen Camponotus nicobarensis, die würden ja eh alle gleich aussehen ob ich das Foto vor einem Jahr gemacht hätte oder erst heute, würde nicht mal ich mehr bemerken.

Meinen Camponotus nicobarensis geht es nach wie vor gut!

Nur heute feiert die Kolonie ein Jubiläum, na gut, eigentlich nur die Königin.
IMG_6277.jpeg
Heute vor 5 Jahren kam bei mir per Post ein Reagenzglas an mit einer Königin und drei Arbeiterinnen bzw. Pigmäen!

Kleine Königin, ich gratuliere Dir von ganzem Herzen!

Fortsetzung folgt…
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula fĂĽr den Beitrag (Insgesamt 8):
DenisPincoPallinoBarristanErneAnt88SajikiiDoliZitrus



Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
Beiträge: 2219
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1630 Mal
Danksagung erhalten: 2446 Mal

#827 Camponotus nicobarensis - AMEISENHALTUNGSBERICHT

Beitrag von Rapunzula » 26. Dezember 2024, 15:09

Weiter geht’s!

Ich habe wieder mal ein Futterexperiment gestartet!
V.l.n.R: Mango, gelbe Kiwi, Mandarine, Banane, Kaki
V.l.n.R: Mango, gelbe Kiwi, Mandarine, Banane, Kaki


Meine Schwiegermutter will sich an einem Fruchtsalat probieren, ich habe ihr die paar FruchtstĂĽckchen stibizt, sie war nicht begeistert als ihr meine Frau sagte, dass das fĂĽr die Ameisen ist.
Und glaubt mir, es ist nicht weil ich meiner Frau letztes Mal im Beisein meiner Schwiegermutter sagte, dass ich ihren zusammengepanschzen Fruchtsalat nicht mag! Ich habe es zu meiner Frau so gesagt, dass ich Ihren Fruchtsalat (nicht der von der Schwiegermutter) nicht mag. Nun, den mag ich erst recht nicht, nur schon aus Prinzip!

Ich schweife ab, mich nimmt Wunder wo meine Camponotus nicobarensis am meisten rumknabbern.

Ich lade hier noch ein paar Fotos willkĂĽrlich hoch, sind alles Fitos die ich eben gemacht habe.

IMG_7185.jpeg

IMG_7183.jpeg

IMG_7179.jpeg

IMG_7176.jpeg

IMG_7175.jpeg


Fortsetzung folgt…
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula fĂĽr den Beitrag (Insgesamt 2):
DoliSajikii



Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
Beiträge: 2219
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1630 Mal
Danksagung erhalten: 2446 Mal

#828 Camponotus nicobarensis - AMEISENHALTUNGSBERICHT

Beitrag von Rapunzula » 9. Februar 2025, 13:16

Weiter geht’s…

Allerdings sehr unspektakulär!

Das „Futterexperiment“ das ich am 26.12.2024 startete (siehe vorherigen Post) war nicht wirklich aussagekräftig, sie haben alles aufgefressen, allerdings ging es sehr lange!
Da liegt aber meine Vermutung, dass sie nicht mehr auf solches „spezielles“ Futter mehr anspringen, weil sie seit ca. 2 Jahren von mit mehr als genügend Invertzuckerwasserlösung erhalten.
Da interessieren sie sich fĂĽr die FrĂĽchte nicht mehr so.

Die Brut ist zurĂĽckgegangen, momentan sind nur mehr wenige Puppen vorhanden, aber sehr Larven.
IMG_8305.jpeg

Heute haben sie von mir wieder mal eine Packung Heimchen gekriegt.


Fortsetzung folgt…
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula fĂĽr den Beitrag (Insgesamt 2):
SajikiiDoli



Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
Beiträge: 2219
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1630 Mal
Danksagung erhalten: 2446 Mal

#829 Camponotus nicobarensis - AMEISENHALTUNGSBERICHT

Beitrag von Rapunzula » 18. April 2025, 14:22

Weiter geht’s!

Also ehrlich gesagt habe ich mir die letzten Wochen immer wieder gesagt: Das war’s!
Königin Tot! Kolonie wird in den nächsten Monaten langsam aussterben, ich sah im Königinnennest keine Brut mehr, schon seit einiger Zeit!
Heute habe ich mal das Königinnennest mal angeschaut und konnte da eine Königin knapp erkennen, natürlich bin ich nicht ganz sicher, dass es DIE Königin ist die schon über 5Jahre hier bei mir verweilt, aber ich denke schon.

Da ja heute eh Feiertag ist und ich etwas Zeit habe habe ich mal das vordere Korknest abgekoppelt und das hintere Nest angeschaut.
Beim hinteren Nest habe ich eigentlich keinen Einblick da es hinten auf den Schrank steht!


Ich war ĂĽberrascht:
Es gab Puppen, Larven im Nest, allem Anschein nach ist dort oben der besser „Lagerplatz“ für die Brut!

IMG_9684.jpeg

IMG_9685.jpeg

IMG_9686.jpeg


Da ich vor zwei, drei Jahren mal rote Folie gekauft habe, aber noch nie angebracht habe und per Zufall gerade passende Klebepunkte zur Hand hatte habe ich dem betreffenden Nest die rote Folie angebracht, ich halte von der Folie zwar nicht sehr viel, Ameisenhaltung funktioniert auch ohne!
Da ich es aber eben hatte klebte ich’s mal an, das hintere Nest sehe ich ja eh nicht!

IMG_9687.jpeg

Fortsetzung folgt…
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula fĂĽr den Beitrag (Insgesamt 3):
PincoPallinoSajikiiZitrus



Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
Beiträge: 2219
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1630 Mal
Danksagung erhalten: 2446 Mal

#830 Camponotus nicobarensis - AMEISENHALTUNGSBERICHT

Beitrag von Rapunzula » 17. Mai 2025, 00:50

Weiter geht’s…

… diesmal nur mit ein paar Fotos!

Meinen Camponotus nicobarensis geht ames also gut!
IMG_0156.jpeg

IMG_0157.jpeg

IMG_0160.jpeg



Fortsetzung folgt…



Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
Beiträge: 2219
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1630 Mal
Danksagung erhalten: 2446 Mal

#831 Camponotus nicobarensis - AMEISENHALTUNGSBERICHT

Beitrag von Rapunzula » 30. Juni 2025, 21:45

Weiter geht’s.

Nachdem Ende April auf einmal keine Brut mehr vorhanden war hatte ich schon fast das große flattern! Geht es meiner Königin gut? Lebt die noch? Legt sie keine Eier mehr? Ich habe keine Brut mehr gesehen.
Na gut, das groĂźe flattern ist schon ĂĽbertrieben, aber Gedanken habe ich mir schon gemacht.

Wenn ich dieses erste halbe Jahr mal Revue passieren lasse, fallen mir folgende Sachen auf!
1. Ich habe meinen Camponotus nicobarensis dieses Jahr so Januar bis Mitte Mai viel weniger Heimchen angeboten wie die Zeit davor, ich kam einfach nicht recht dazu welche kaufen zu gehen, habe ihnen aber schon hin und wieder eine Packung verabreicht, nur eben nicht mehr so viele!
2. Seit Mitte Mai kriegen sie wieder viel öfter Heimchen (sprich Proteine)!
IMG_3104.jpeg


Und


IMG_3103.jpeg



Also wieder sehr gut Brut vorhanden, ergo der Königin geht’s gut!
Am Samstag habe ich einen kleinen Blick auf die gute erhaschen können und sie hat eine prall gefüllte Gaster!
Sicher Ende Mai bis Mitte Juli war immer die Hautlege Zeit der Königin! Die Temperaturen im Wohnzimmer 25-28 Grad (leider) passt perfekt zu der Brutaufzucht!
Die Lehre daraus: Ameisen brauche Proteine um Brut aufzuziehen -> ich weiß, dass ist keine weltbewegende Neuigkeit, ich kanns nur wie so viele andere auch bestätigen!
3. momentan sieh es Brutmässig so aus:

4. Futterexperimente habe ich schon lange keine mehr gemacht, bringt auch nix, denn ich habe folgendes festgestellt! Seit einem (oder eineinhalb Jahren) gebe ich meinen Camponotus nicobarensis in einem großen Reagenzglas eine Inverzucker:Wasserlösung, seit sie genügend Kohlehydrate in dieser Form bekommen, brauchen sie keine andern Futtersachen, der Zucker genügt ihnen (und sie nehmen eine Menge davon)!

Fortsetzung folgt…
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula fĂĽr den Beitrag:
PincoPallino



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 1133
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 616 Mal
Danksagung erhalten: 1423 Mal

#832 Camponotus nicobarensis - AMEISENHALTUNGSBERICHT

Beitrag von PincoPallino » 30. Juni 2025, 22:14

Hallo Rapunzula,

hier kommt meine persönliche Theorie zu Futter- und Brutmengen.

Gibst du ihnen eine größere Menge Proteine in kurzer Zeit, füllen sich die Gaster vieler Arbeiterinnen. Die gemeinsame Speisekammer ist randvoll. Das spricht sich auch bis zur Königin rum, die sich nun sicher sein kann, dass die nächste Generation jetzt auch in größerer Zahl aufgezogen werden kann. Weitere oder regelmäßige Fütterung dieser Art führt zu mehr Eiern in kurzer Zeit.

Gibst du täglich, aber kleinere Mengen, kann die Königin nicht so langfristig planen und legt weniger Eier.

GrĂĽĂźe vom Pinco



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“