Beitrag
von Gäbi » 27. Februar 2023, 16:06
Hallo Zusammen
So dieses Wochenende war etwas aufregung bei den Diacamma - oder eher bei mir, wie es Ihnen wirklich geht mag mir ja keiner sagen.
Am Samstag habe ich gesehen, dass die halbe Kolonie zusammen mit den Larven und den Puppen vor dem Eingang des Reagenzglases rumstanden anstatt sich darin zu befinden. Zusammen mit den kleinen, weissen, wandernden Punkten hat mich das doch sehr beunruhigt. Jedoch wollte ich Sie nicht mit einem gezwungenen Umzug noch mehr stressen.
Ich habe daraufhin die Arena der Camponotus ausgewaschen und neu mit Sand, einem neuen Reagenzglas mit Wassertank und einer zusätzlichen Wasserquelle bestückt und diese mittels Schlauch an die Arena der Diacamma angeschlossen. Somit haben Sie die Möglichkeit ein neues Nest zu beziehen sollte im alten tatsächlich etwas nicht in Ordnung sein. Mehr wollte ich aktuell jetzt mal nicht machen.
Da ich im Büro jedoch nicht so viel Platz habe um beide Arenen schön nebeneinander aufzustellen sind sie jetzt wieder zurück im Wohnzimmer was mich sehr freut, da ich endlich wieder etwas zu beobachten habe. Ich hoffe aber auch, dass bei der Kolonie soweit alles in Ordnung ist. Bilder mit dem Handy habe ich gemacht gehabt, konnte jedoch keine Auffälligkeiten an den Ameisen selbst entdecken. Bisher haben Sie die zweite Arena erst 1-2 mal erkundigt - aber ich warte jetzt geduldig ein paar Tage ab und beobachte wie es der Kolonie geht.
Ausserdem habe ich dieses Wochenende endlich mal mit dem Nestbau fĂĽr das ehem. Aquarium weitergemacht in welches die Diacamma ja bald ziehen sollen.
Mein Kollege hat mir aus Styropor eine tolle Treppe gebastelt in welches später das Nest integriert wird. Der Zugang zum Nest soll am Ende über das Stargate laufen welches ich letztes Jahr auf Etsy gekauft habe. Das Nest selbst wird am Ende einfach mit einer Plexiglasscheibe und Magneten verschlossen - es ist ja im Terrarium drinnen und ein Ausbruch aus dem Nest würde lediglich in die Arena führen. Ich werde auch gleich noch ein zweites Nest giessen welches vom Layout her auf die Camponotus ausgelegt ist. So hätte ich bereits ein zweites Nest falls irgendwann eine andere Kolonie da einziehen soll.
Bei der Gestaltung des Nestes habe ich versucht mich an den Artikel über die Diacamma in Java zu halten. Darin wurde beschrieben, dass die Diacamma lediglich eine Nestkammer in «Birnenform» haben mit einem langen Zugang. Auch wenn es mir nicht möglich war, einen mega langen Zugang zu machen, hoffe ich doch, dass Sie mit dem Guss dann zufrieden sein werden.
Um die Nestform vorzugeben habe ich Knete aus dem Baumarkt geholt. Damit das Ganze etwas Profil bekommt, habe ich die Knete vor dem anbringen noch gegen einen Stein gedrĂĽckt. Das hat ĂĽberraschend gut geklappt und ich bin richtig begeisterst vom Aussehen.
Jetzt muss ich nur noch das Stargate einigermassen hinbekommen. Einen ersten Testguss habe ich gestern gemacht da ich zuvor noch nie mit Epoxit gearbeitet habe.
Erkenntnisse des ersten Versuchs:
- Klarsichtfolie ist zu dünn und lässt sich nach dem aushärten nicht vom Epoxit lösen
- viel zu viel Farbpigmente genutzt - da lässt sich ganz und gar nicht durchschauen
- grösse hält, wenn ich den Rahmen mit Knete mache
-Evt doch noch eine LED Kette mit eingiessen fĂĽr eine tolle Beleuchtung?
- Schlauch lässt sich entfernen sobald das Epoxit ausgehärtet ist - Zugang kann also so gemacht werden und ich brauche keinen Bohrer
- Dick gegossenes Epoxit härtet irgendwie 10x schneller aus als dünner gegossenes Epoxit der gleichen Mischung (hab versucht das öffnen des Stargates mittels einer Art Tropfen Technik zu machen - hat aber nicht funktioniert. 1. Versuch war noch zu flüssig - und beim 2. Versuch war es schon zu hart - ich musste bei meinen Eltern zum Abendessen vorbei - es gab Raclette - da habe ich den optimalen Zeitpunkt verpasst gehabt. Habe jetzt einen neuen Plan, dafür müsste ich jedoch eine Gussform selbst herstellen - weiss noch nicht ob ich mich das traue...
-
Dateianhänge
-

- Probeversuch Epoxit Stargate Auge
-

- Ausmessung des Stargate Auges
-

- Austrocknungsphase
-

- Nach dem giessen
-

- Vorbereitung fĂĽr Guss
-

- Planung