Carebara diversa Haltungsbericht
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 4221
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5866 Mal
- Danksagung erhalten: 4807 Mal
- Kontaktdaten:
#41 Carebara diversa Haltungsbericht
Und dass es nie nachweisbar beobachtet wurde, stimmt leider auch nicht.
Das habe ich weder geschrieben noch behauptet.
Eine der ersten Empfehlungen, die nicht ohne Grund seit Beginn der Ameisenhaltung ausgesprochen wird, hieß immer seine gekauften Futterinsekten abzubrühen oder sonst wie zu behandeln.
Um Klärung von Milbenbefällen voranzutreiben, wäre es ein Ansatz, Milben auf Futtertieren zu klassifizieren und sie mit den auf Ameisen gefundenen Milben zu vergleichen.
Grüße Wolfgang
Das habe ich weder geschrieben noch behauptet.
Eine der ersten Empfehlungen, die nicht ohne Grund seit Beginn der Ameisenhaltung ausgesprochen wird, hieß immer seine gekauften Futterinsekten abzubrühen oder sonst wie zu behandeln.
Um Klärung von Milbenbefällen voranzutreiben, wäre es ein Ansatz, Milben auf Futtertieren zu klassifizieren und sie mit den auf Ameisen gefundenen Milben zu vergleichen.
Grüße Wolfgang
-
Joachim
- Experte der Haltung
- Beiträge: 3206
- Registriert: 17. November 2001, 13:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 356 Mal
- Danksagung erhalten: 638 Mal
#42 Carebara diversa Haltungsbericht
Auf diesen Satz wurde sich bezogen. Aber vielleicht habe ich ihn falsch verstanden. Bei meinen Gründerköniginnen aus Kenia letztes Jahr, die in sterilen Gründerboxen gründen, ließ sich zweifelsfrei nachvollziehen, woher die Milben kommen. Die Ponerinen wurden mit den Heimchen aus denselben Boxen vom selben Zooladen gefüttert. Diese waren unabgebrüht und auch nicht eingefroren, da Ponerinen am liebsten lebendes Futter nehmen. Das hat mich gekostet, die Milben haben den Müll derGesunde, milbenfrei Ameisen, Milben die Ameisen wirklich befallen und letztendlich töten, durch Futterinsekten übertragen, nie nachweisbar beobachtet.
Es ist nicht der Regelfall, aber es kommt definitiv vor. Und wer mit vielen Ameisen gleichzeitig zu tun hat und im Winter auf den Zooladen angewiesen ist, kann durchaus den unglücklichen Jackpot ziehen.
-
- Ameisenhalter
- Beiträge: 1136
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 616 Mal
- Danksagung erhalten: 1426 Mal
#43 Carebara diversa Haltungsbericht
Hat das noch nie jemand gemacht? Milben sind so ein riesiges Mysterium im Ameisenhalter-Universum. Und alle bekommen immer Panik, wenn sie Milben feststellen. Ich schließe mich da selber nicht aus. Habe auch schon meine Erfahrungen gemacht... Aber nach meinen Infos sind die meisten Milben gar nicht gefährlich für die Ameisen. Viele nutzen sie nur als "Taxi", um zu besseren Habitaten zu gelangen. Aber man weiß es leider nie und wer kann dann schon das passende Habitat für die Milben bereitstellen? Und wer hat schon die MIttel, um Milben so zu fotografieren, dass sie identifizierbar sind oder Laborbefunde zu organisieren/bezahlen. Fraglich ist auch, ob irgendjemand das erforderliche Wissen hat. Es gibt so viele Ameisen- und Milbenarten und dann kommen auch noch die unterschiedlichen Haltungsbedingungen als verzerrender Faktor dazu.Um Klärung von Milbenbefällen voranzutreiben, wäre es ein Ansatz, Milben auf Futtertieren zu klassifizieren und sie mit den auf Ameisen gefundenen Milben zu vergleichen.
Gibt es Untersuchungen, in wie weit Ameisen in der freien Natur mit Milben zu kämpfen haben? Schützt sie eine natürliche Umgebung irgendwie davor?
Im konkreten Fall ist es natürlich wahrscheinlich, dass häüfig umziehende Arten oder gar nicht sesshafte auf begrezterm Raum eher mit Milben zu kämpfen haben.
Gibt es auch Milbenhalter oder ein Milbenforum? Alle meine Google-Suchen bringen nur Ergebnisse zur Bekämpfung oder Identifizierung von MIlben. Sie scheinen nicht gerade beliebt zu sein.
Das wäre doch mal ein Forschungsprojekt für einen Biologen. Fühlt sich irgendjemand angespdoechen?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag:
- Erne
-
- Halter
- Beiträge: 123
- Registriert: 29. März 2025, 10:31
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
#44 Carebara diversa Haltungsbericht
Die Milben waren wohl schon seit der Lieferung dabei oder wenigstens Eier.
Wie gesagt hatte ich die exakt gleichen als Ant Holleufer an genau der gleichen Art.
Zwar was ich komisch fand war das ich nie welche gesehen hatte auf Ameisen noch sonst irgendwas, aber sie sind seit Erhalt immer weniger geworden.
Außerdem aks ich die Konigin heraus genommen habe ist mir aufgefallen dass sie alles ist aber keine 2.5 ZENTIMETER
ganz im Gegenteil man kann sie mit einemMajor von C. ligniperdus vergleichen.
Hätte och nicjt von oben auf dieKönigin gesehen und erkannt das winzigste Stellen auf ihrem Gaster nicht glänzen und ich neugierig wurde, wäre es mir nie aufgefallen, da ich es für Erde oder Sand hielt.
Zur Info ich weiß nicht ob jemand was davon weiß, aber die Molben waren rot bräunlich und ca. 0.5mm groß (geschätzt, da sie mini waren).
Ich hatte versucht sie zu retten, aber es war schon zu spät, sie war zu erschöpft.
Ich habe alles versucht, sie mit nassen Wattestäbchen zu reiben, was auch half nur ich erwischte nicht genügend von ihnen.
Sie waren überall, unter dennMandibeln , auf dem Kopf am Thorax , am Gaster , unterhalb des Gasters, unterhalb des Thorax und auf den Beinen. Insgesamt war sie über ¼ in Milben bedeckt ca. .
Ich hatte viel zu spät reagiert, was zu ihren Verhängnis wurde.
Das war das erste Mal jemals das ich Milben hatte in 5 Jahren. Ich hatte zwar immer davon gehört etc. aber ich dachte ich bin socher vor ihnen und das das nicht passiert, jedoch musste es die teuerste Kolonie erwischen. Ich hätte einige Lasius niger Kolonien warum nocht diese warum genau diese. Zwar bin ich froh dass meine Camponotus fedtschenkoi Kolonie nicht betroffen ist oder meine Camponotus nicobarensis Kolonie, was mich noch schwerer getroffen hätte.
Ich habe auch eine Theorie wie die Milben gekommen sind, wie in dem Video das ich schon erwähnt habe, meinte er dass die Milben Eier in der Erde welche im Reagenzglas war waren. Welche ich nicht hatte jedoch hatten meine eine Artsamen mit drin, wo es gut sein könnte das da diese Eier drin waren oder es waren nur einzeln Milben.
Gruß DaAntkeeper
Wie gesagt hatte ich die exakt gleichen als Ant Holleufer an genau der gleichen Art.
Zwar was ich komisch fand war das ich nie welche gesehen hatte auf Ameisen noch sonst irgendwas, aber sie sind seit Erhalt immer weniger geworden.
Außerdem aks ich die Konigin heraus genommen habe ist mir aufgefallen dass sie alles ist aber keine 2.5 ZENTIMETER
ganz im Gegenteil man kann sie mit einem
Hätte och nicjt von oben auf die
Zur Info ich weiß nicht ob jemand was davon weiß, aber die Molben waren rot bräunlich und ca. 0.5mm groß (geschätzt, da sie mini waren).
Ich hatte versucht sie zu retten, aber es war schon zu spät, sie war zu erschöpft.
Ich habe alles versucht, sie mit nassen Wattestäbchen zu reiben, was auch half nur ich erwischte nicht genügend von ihnen.
Sie waren überall, unter denn
Ich hatte viel zu spät reagiert, was zu ihren Verhängnis wurde.
Das war das erste Mal jemals das ich Milben hatte in 5 Jahren. Ich hatte zwar immer davon gehört etc. aber ich dachte ich bin socher vor ihnen und das das nicht passiert, jedoch musste es die teuerste Kolonie erwischen. Ich hätte einige Lasius niger Kolonien warum nocht diese warum genau diese. Zwar bin ich froh dass meine Camponotus fedtschenkoi Kolonie nicht betroffen ist oder meine Camponotus nicobarensis Kolonie, was mich noch schwerer getroffen hätte.
Ich habe auch eine Theorie wie die Milben gekommen sind, wie in dem Video das ich schon erwähnt habe, meinte er dass die Milben Eier in der Erde welche im Reagenzglas war waren. Welche ich nicht hatte jedoch hatten meine eine Artsamen mit drin, wo es gut sein könnte das da diese Eier drin waren oder es waren nur einzeln Milben.
Gruß DaAntkeeper

- Erne
- Administrator
- Beiträge: 4221
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5866 Mal
- Danksagung erhalten: 4807 Mal
- Kontaktdaten:
#45 Carebara diversa Haltungsbericht
Wie schon angesprochen, ist die Welt der Milben vielfältig und sie sind spezialisiert.
Nicht jede Milbenart befällt die gleichen Futtertiere oder Ameisen, sie sind ähnlich spezialisiert wie Blattläuse, die jeweils auch nur an speziellen Pflanzen saugen.
Es gibt auch Milben, die Ameisen befallen, diese sitzen wohl eher nur an den Ameisen, was nicht ausschließt, dass die Ameisen Schaden nehmen. Die Milben, von denen ich bezüglich Carebara diverse spreche, sitzen direkt an den Ameisen und leben von diesen.
Die Ameisen danach abzusuchen, wenn überhaupt machbar, bringt nichts, da diese Milben auch derenBrut befallen.
*Ja, stimmt, Joachim, das hätte ich konkreter formulieren können.
Da mein Beitrag meine Beobachtungen betrifft, ging ich davon aus, dass im Kontext gelesen klar war, dass es um meine Erfahrungen geht.
Grüße Wolfgang
Nicht jede Milbenart befällt die gleichen Futtertiere oder Ameisen, sie sind ähnlich spezialisiert wie Blattläuse, die jeweils auch nur an speziellen Pflanzen saugen.
Es gibt auch Milben, die Ameisen befallen, diese sitzen wohl eher nur an den Ameisen, was nicht ausschließt, dass die Ameisen Schaden nehmen. Die Milben, von denen ich bezüglich Carebara diverse spreche, sitzen direkt an den Ameisen und leben von diesen.
Die Ameisen danach abzusuchen, wenn überhaupt machbar, bringt nichts, da diese Milben auch deren
*Ja, stimmt, Joachim, das hätte ich konkreter formulieren können.
Da mein Beitrag meine Beobachtungen betrifft, ging ich davon aus, dass im Kontext gelesen klar war, dass es um meine Erfahrungen geht.
Grüße Wolfgang
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Snackbottom • Joachim