AnfÀngerfragen!

Neues Thema Antworten
Yacaranda
Offline
BeitrÀge: 1
Registriert: 11. Mai 2025, 20:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 AnfÀngerfragen!

Beitrag von Yacaranda » 12. Mai 2025, 21:02

Hallihallo, ich bin neu hier und möchte mir gern in nĂ€chster Zeit ein Fomicarium zulegen. Und bin die letzten Wochen schon fleißig am lesen, informieren und recherchieren...

Allerdings habe ich stÀndig 2 Fragen im Kopf, auf welche ich leider keine Antwort finde und nun auf eure Erfahrungen hoffe...

1. Lese ich stÀndig was vom Schwarmflug. In der Natur - alles verstÀndlich!
Aber, was passiert dabei bei euch Zuhause? Falls ich auf meiner Arena spĂ€ter keine Abdeckung habe, dann fliegen sie doch im ganzen Haus rum, oder?! 🙈
Bzw. wenn die Abdeckung drauf ist, habe ich ja plötzlich ganz viele befruchtete Königinnen, da sie ja nicht weg können... geht das denn gut?
Werden das dann nicht viel zu viele??? 🐜

Wobei ich auch schon bei meiner 2.Frage bin...
Was mache ich, wenn es irgendwann mal zu viele werden? Bzw. woran merkt man, dass der Platz langsam zu eng wird?

Ich habe mich ein wenig auf "Formica fusca" eingeschossen, da ich gelesen habe, dass ihre Kolonien nicht ganz so groß werden.
Bin aber fĂŒr eure Anregungen und Hinweise gern offen! 😊
Ich möchte einfach nur alles richtig machen!!!

Vielen lieben Dank schonmal im Voraus!



Benutzeravatar
Justus64
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 60
Registriert: 22. Juni 2024, 16:44
Hat sich bedankt: 129 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

#2 AnfÀngerfragen!

Beitrag von Justus64 » 12. Mai 2025, 23:02

Hallo und willkommen im Forum :D ,

wie du bereits richtig erkannt hast, wird es noch etwas dauern, bis sich die Ameisen von der GrĂŒndungsphase so weit entwickeln das sie Geschlechtstiere aufziehen.

Kann vorkommen das Formica fusca Inzucht betreibt, was aber nicht bedeutet das es schlecht oder schÀdlich ist.

Hier ist auch viel im Wissen&Handwerk rund um die Ameisenhaltung zusammengetragen worden.

Die KoloniegrĂ¶ĂŸe lĂ€sst sich gut ĂŒber das Nahrungsangebot regulieren.

Abschließend noch eine kleine Bitte: Versuche in deinen BeitrĂ€gen etwas sparsamer mit Emojis umzugehen.

FĂŒr wahrscheinlich viele Leser – mich eingeschlossen – kann eine ĂŒbermĂ€ĂŸige Verwendung schnell ablenkend oder störend wirken.

Viele GrĂŒĂŸe



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 2630
Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 1804 Mal

#3 AnfÀngerfragen!

Beitrag von Serafine » 13. Mai 2025, 08:34

Yacaranda hat geschrieben: ↑
12. Mai 2025, 21:02
1. Lese ich stÀndig was vom Schwarmflug. In der Natur - alles verstÀndlich!
Aber, was passiert dabei bei euch Zuhause? Falls ich auf meiner Arena spĂ€ter keine Abdeckung habe, dann fliegen sie doch im ganzen Haus rum, oder?! 🙈
Bzw. wenn die Abdeckung drauf ist, habe ich ja plötzlich ganz viele befruchtete Königinnen, da sie ja nicht weg können... geht das denn gut?
Werden das dann nicht viel zu viele??? 🐜
Ja, das kann passieren, dass die im Haus rumfliegen, muss aber nicht sein.
Kommt da sehr auf die Art an, manche Exoten fliegen auch ĂŒberhaupt nicht, weil ihnen die Auslöser (z.B. Regen/Überschwemmung oder geeignete Temperaturen) fehlen.
Generell werden sich die fliegenden Ameisen zum Licht hin orientieren (sprich Fensterscheibe), wenn man sie nicht absammelt wuseln sie natĂŒrlich spĂ€testens mit Einbruch der Nacht ĂŒberall rum.

Formica fusca sollte jetzt aber nicht exorbitant viele Geschlechtstiere produzieren, die Kolonien werden ja nicht sooo groß.

Yacaranda hat geschrieben: ↑
12. Mai 2025, 21:02
Wobei ich auch schon bei meiner 2.Frage bin...
Was mache ich, wenn es irgendwann mal zu viele werden? Bzw. woran merkt man, dass der Platz langsam zu eng wird?
Kurz gesagt, anbauen.
Am besten ist, wenn man der KoloniegrĂ¶ĂŸe immer ein wenig voraus ist - gerade neugierige Ameisen kommen dann seltener auf dumme Ideen (Ausbrechen o.Ă€.).

Es wird gerne mal behauptet, dass man KoloniegrĂ¶ĂŸe ĂŒber Futter regulieren kann, das stimmt nur begrenzt (und bei Arten wie Messor ĂŒberhaupt nicht).
Am besten sucht man sich eine Art aus, mit deren MaximalgrĂ¶ĂŸe man auch umgehen kann - Fuscakolonien bleiben da recht ĂŒberschaubar, das höchste was ich da mal gesehen habe dĂŒrften so 8000 Ameisen gewesen sein und das war auch schon eher außergewöhnlich fĂŒr die Art.

Yacaranda hat geschrieben: ↑
12. Mai 2025, 21:02
Wobei ich auch schon bei meiner 2.Frage bin... Ich habe mich ein wenig auf "Formica fusca" eingeschossen, da ich gelesen habe, dass ihre Kolonien nicht ganz so groß werden.
Bin aber fĂŒr eure Anregungen und Hinweise gern offen! 😊
Ich möchte einfach nur alles richtig machen!!!
Formica fusca mag offene FlÀchen und ist SEHR lauffreudig, da kann man gut mit Schlauchspiralen arbeiten.
In der Arena kann die LaufflĂ€che auch vergrĂ¶ĂŸern, indem z.B. mit Stabilisierungs-Holzstöckchen fĂŒr Orchideen oder Ă€hnlichem ein wenig die Höhe ausnutzt oder ein paar Platformen oder grĂ¶ĂŸere Kunstpflanzen einsetzt, auf denen die Ameisen dann herumlaufen können.
Wie gesagt, bei Formica fusca dĂŒrfen es gern auch mal offene FlĂ€chen sein, die Art mag z.B. Sand, Sandlehmboden und auch betonierte FlĂ€chen - in suburbanem Gebiet ist die neben Lasius niger (deren Arbeiterinnen sie gerne ĂŒberfĂ€llt und beklaut) die typische Bordsteinameise.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteiger Fragen und Informationen“