Camponotus nicobarensis: Entwicklung und Färbung

Neues Thema Antworten
Blako
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 29. Juni 2024, 01:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Camponotus nicobarensis: Entwicklung und Färbung

Beitrag von Blako » 4. Juli 2025, 03:52

Heyho,
Ich hab da zwei, drei Fragen.

-Zum einen zum Entwicklungsstand nach 9Monaten?
-Zum anderen bezüglich der Verfärbung/Aushärten der Nicos?
Muss ich mir Sorgen machen?

-Und die dritte wäre die Major Arbeiterin?


Hier ein paar Bilder zur Entwicklung meiner Nicos.
Ich hätte gern ein kleines Feedback, ob ihr erfahrenen Halter meint das alles gut aussieht, rein von der Entwicklung/größe der Kolonie im Bezug auf Zeit/Temperatur…


Gekauft habe ich die Kolonie am 11.09.2024. =)114
54c4fae3-41e8-4988-a593-53ba48c5356c.jpeg

Und zeitnah mit RG in die kĂĽnftige Arena gestellt.
Heizmatte neben der Box, in einem offenem Kallax-Regal
IMG_2047.jpeg


Meist 22-24Grad in der Box.
Langsame Entwicklung, mittlerweile im Y-tong Nest in der Box eingezogen.
Weiterhin offenes Regal mit Heizmatte neben der Box.
IMG_2046.jpeg


Anfang Februar 2025
IMG_2045.jpeg


10.04.25 der groĂźe Umzug
Neues Kallax Regal hinten Schallschutz vorne Plexiglas-SchiebetĂĽr
IMG_1272.jpeg
Neues Nest und neue Arena fĂĽr die Nicos, bessere/stabilere Temperatursteuerung.
IMG_2049.jpeg
IMG_2050.jpeg
IMG_2051.jpeg

23.04.25
Umzug gut ĂĽberstanden =)*209
IMG_2052.png

06.05.25
Deutlich gesteigerte Entwickling
Neues Nest+Temperatur scheint zu gefallen. 8) 8) 8)
IMG_2044.png

23.05.25
Vollgas Richtung Weltherrschaft ;-)
IMG_2038.jpeg
Schon erstaunlich was die richtigen Temperaturen ausmachen :o

Soweit so gut…


Die Kolonie stand 03.07.25
IMG_2041.jpeg
IMG_2042.png
IMG_2043.jpeg

Nun zur Verfärbung/dem Aushärten…
Die neuen Nicos sind alle recht hell, auch nach mehreren Tagen/Wochen bleiben sie hell…

Ich habe den Nicos ein paar Wochen alle 2-3Tage nen kleines Stück Hähnchenfleisch als Proteinquelle gegeben…
1Stück Hähnchen in kleine Stücke geschnitten und eingefroren, war so einfach zu handhaben.

Hat jemand Erfahrung mit so einem Phänomen?
Muss ich mir Sorgen machen?
Werden Nicos heller bei zuviel Hähnchen? )=99
Oder lag es am gefrieren?




Die letzte Frage wäre folgende…
Ist das eine Major-Arbeiterin?
Hat nen deutlich größeren Kopf, aber dennoch ist sie im allgemeinen recht normal groß…
IMG_2039.jpeg
IMG_2040.jpeg

Vielen Dank euch.
Blako



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4221
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5866 Mal
Danksagung erhalten: 4807 Mal
Kontaktdaten:

#2 Camponotus nicobarensis: Entwicklung und Färbung

Beitrag von Erne » 4. Juli 2025, 09:38

Hallo Blako,
das sieht gut aus, soweit es durch die Bilder erkennbar ist, eine prima Entwicklung!

GlĂĽckwunsch, das ist eine Majorarbeiterin.

Warum sich neu geschlüpfte Arbeiterinnen nicht dunkler färben, dafür habe ich keine richtige Erklärung.
Mitunter kann die Ausfärbung länger dauern, zudem gibt es bei Camponotus nicobarensis Farbvariationen.
Ob es vom Hähnchenfleisch kommt, kann ich nicht beantworten.
Es ist denkbar, dass bestimmte Stoffe, wie beispielsweise Mineralien oder Vitamine, fehlen.
Bekommen die Ameisen nur Hähnchenfleisch oder auch Insekten?

Angesichts der sichtbaren Entwicklung sehe ich keinen Anlass zur Sorge.

GrĂĽĂźe Wolfgang



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3206
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 356 Mal
Danksagung erhalten: 638 Mal

#3 Camponotus nicobarensis: Entwicklung und Färbung

Beitrag von Joachim » 4. Juli 2025, 10:25

Kann ich bestätigen, eine große Farbvariation von sehr hell bis sehr dunkel, das ist auch in der Regel kein Anlass zur Sorge.

Mit Camponotus nicobarensis hast du Glück gehabt, die verzeihen viele Fehler. Einer so kleinen Kolonie direkt zwei komplette Umzüge zuzumuten, da gäbe es Ameisen, die das nicht so gut verziehen hätten. Auch hat diese Art zu deinem Glück keine Probleme, in einem viel zu großen Nest aufzuwachsen. Auch ist Hähnchenfleisch eher als Zugabe für größere Kolonien geeignet, kleine Kolonien sollten immer mit Lebendfutter ernährt werden - Stubenfliegen, Fruchtfliegen, Spinnen, kleine Heimchen ect. Alle Nahrung aus dem Zooladen sollte vorher abgegrüht oder schockgefroren werden, da diese oft mit Milben befallen sind. Viel Glück mit den Kleinen!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joachim fĂĽr den Beitrag:
Erne



Blako
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 29. Juni 2024, 01:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 Camponotus nicobarensis: Entwicklung und Färbung

Beitrag von Blako » 4. Juli 2025, 21:16

Erst einmal vielen Dank fĂĽr die RĂĽckmeldungen.

Das mit der Farbvariation war mir bekannt, hätte aber nicht gedacht das es innerhalb einer Kolonie so krasse Unterschiede gibt, eher zwischen den verschiedenen Kolonien… :D


Bezüglich Vitamin-/Mineralienmangel, ich vermute dies ist gut möglich, da ich wie erwähnt ein paar Wochen hauptsächlich Hähnchen verfüttert habe… vorher gab es auch schon Fruchtfliegen, lebend/tot…

Sowohl Hähnchen als auch Fruchtfliegen haben die Ameisen aber auch geschreddert und rasant verarbeitet.
Währenddessen auch ordentlich Nachwuchs produziert, drum dachte ich das passt schon :lol:

Mittlerweile fĂĽttere ich mit mehr Abwechselung.
Rind, Hühnchen, Zophobas, Fruchtfliegen, Weintrauben und Co…
IMG_2059.jpeg

Meist liest man doch bei kleineren Kolonien eher keine lebenden Futtertiere, da die kleine Kolonie damit noch nicht um kann/überfordert ist…
Fruchtfliegen habe ich bereits lebend verfüttert, Zophobas allerdings noch nicht… „zu groß, kräftig“



BezĂĽglich der vielen UmzĂĽge, die waren immer komplett freiwillig.

1. Umzug aus dem Reagenzglas raus in die Box mit integriertem Ytong
Dort habe ich lediglich nach ein paar Wochen und etwas Brut, das Glas geöffnet.
IMG_2061.jpeg
Und dann der erste richtige Umzug, auch dieser komplett freiwillig.
Alles gleichmäßig beheizt und überall Wasser/Futter.

Box mit Ytong <Schlauch> neue Arena <Schlauch> Nest

Die Nicos haben nach ner Stunde auf Zwei direkt mit dem Umzug begonnen.

Nun steht aktuell folgendes Setup:
IMG_2057.jpeg
IMG_2058.jpeg


Mal schauen wie die neuen Ameisen sich farblich entwickeln, mit abwechselungsreicher Ernährung :lol: :lol: :lol:
IMG_2055.jpeg



Blako
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 29. Juni 2024, 01:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 Camponotus nicobarensis: Entwicklung und Färbung

Beitrag von Blako » 4. Juli 2025, 21:26

Ich weiß leider nicht wieso das Forum die Bilder dreht jnd nach dem bearbeiten des Posts würde er auch alle Bilder vertauschen 🤷🏼‍♂️



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4221
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5866 Mal
Danksagung erhalten: 4807 Mal
Kontaktdaten:

#6 Camponotus nicobarensis: Entwicklung und Färbung

Beitrag von Erne » 4. Juli 2025, 22:02

Leider weiĂź ich nicht, wieso das Forum die Bilder dreht. Nach dem Bearbeiten des Posts wĂĽrde er auch alle Bilder vertauschen.

Das hängt vom Aufnahmeformat ab.
Zu beachten ist auch, dass Bilder in den Beiträgen nur eine Art kleine Vorschau sind.
Durch Doppelklick werden sie im Großformat eingeblendet, was in den meisten Fällen die richtige Drehung bewirkt.

Was UmzĂĽge betrifft, teile ich deinen Beobachtungen, wenn sie etwas Geeigneteres finden, sind sie schnell umgezogen.
Es kann allerdings passieren, dass sie das alte Nest teilweise weiter nutzen.

Meine haben einmal ein ganzes Ei geschreddert, wobei ich nicht davon ausgehe, dass es vollständig verwertet wurde, bzw. überhaupt verwertet wurde.

Camponotus nicobarensis zerlegen einfach alles, ohne dass ich beobachten konnte, was davon bei den Larven angekommen ist bzw. von diesen wirklich verwertet wurde.
Das ist auch schwierig, da sie Futtertiere nicht ins Nest schleppen, sondern diese vorab so weit zerkleinern, dass Beobachtungen schwer fallen bzw. eher unmöglich sind.
Einiges, das vorab zerlegt wurde, konnte ich später fein zerlegt im Müll finden.

GrĂĽĂźe Wolfgang



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 1136
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 616 Mal
Danksagung erhalten: 1426 Mal

#7 Camponotus nicobarensis: Entwicklung und Färbung

Beitrag von PincoPallino » 5. Juli 2025, 00:03

Hallo Blako,

deine fressen Weintrauben? Begeistert oder eher so aus Langeweile? Bei meinen Nicos war das so das einzige Obst, das sie ĂĽberhauot angenommen haben.
Was UmzĂĽge betrifft, teile ich deinen Beobachtungen, wenn sie etwas Geeigneteres finden, sind sie schnell umgezogen.
Es kann allerdings passieren, dass sie das alte Nest teilweise weiter nutzen.
Nach meiner Erfahrung geben sie keinerlei Terrritorium freiwillig wieder auf. Wo sie einmal eingezogen sind, halten sie immer eine Besatzungstuppe aufrecht. Auch wenn sie das Nest/die Arena eigentlich nicht mehr brauchen. EInmal besetzte Gebiete bleiben besetzt.
da sie Futtertiere nicht ins Nest schleppen, sondern diese vorab so weit zerkleinern,
Ja, selbst Beute, die sie mit Leichtigkeit ins Nest bringen könnten, wird direkt vor Ort zerlegt.

Kann mir irgendjemand erklären, warum manche Arten alles vor Ort fressen und andere mit Priorität alles ins Nest zu schleppen versuchen? Meine Nicos haben ihre Beute sogar wenige cm vor dem Nesteingang einfach dort gefressen. Es wäre so einfach gewesen, sie ins Nest zu bringen...
Meist liest man doch bei kleineren Kolonien eher keine lebenden Futtertiere, da die kleine Kolonie damit noch nicht um kann/überfordert ist…
Ja, so lange die Anzahl der Arbeiterinnen noch zwei- oder dreistellig ist, haben meine selbst auf zuckende Beine von toten Insekten "panisch" reagiert. Zu dem Zeitpunkt waren einzelne Arbeiterinnen noch wertvoller. Später war das dann ganz anders. Wenn die Beute noch zuckt oder lebt, war sie gleich viel interessanter.

GrĂĽĂźe vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino fĂĽr den Beitrag:
Joachim



Blako
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 29. Juni 2024, 01:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 Camponotus nicobarensis: Entwicklung und Färbung

Beitrag von Blako » 5. Juli 2025, 03:03

Bei mir sind die Nicos restlos umgezogen und auch nach ein paar Stunden hat sich seltenst mal eine zurĂĽck ins alte Nest verlaufen.



Ja sie scheinen Weintraube sehr gerne zu fressen, mehrere Stunden waren dort immer 3-8…. Nicos zugange.
WĂĽrde auch sagen das es nicht aus Langeweile ist, da auch frische Zophoba und Rindfleisch zur VerfĂĽgung steht. :D




Zum Futtertiere eintragen…
Meine haben die kleinen Fruchtfliegen (drosophila hydei) meist mit 2-3 Nicos pro Fliege gejagt und diese aber doch ins Nest getragen.

Nicht so direkt neben die Larven, aber schon in die Nähe. 8)


Bin gespannt wie sich die Farbgebung die kommenden Wochen verhält…

Danke nochmals



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteiger Fragen und Informationen“