Ob Ameisen süchtig nach Haushaltszucker (Saccharose) werden können, wage ich zu bezweifeln; Abhängigkeiten können aber auch bei Ameisen entstehen

http://www.pflanzenforschung.de/de/jour ... -mit-10167
sisslik hat geschrieben:Ich habe erst kürzlich eine Doku gesehen, wo die Ameisen umgesiedelt hatten und dann gemeint haben, dass die jetzt erst mal täglich 1 KG Zucker zum Aufbau geben würden...
ANTon1999 hat geschrieben:sisslik hat geschrieben:Ich habe erst kürzlich eine Doku gesehen, wo die Ameisen umgesiedelt hatten und dann gemeint haben, dass die jetzt erst mal täglich 1 KG Zucker zum Aufbau geben würden...
Das war bestimmt "Die geheime Welt der Ameisen" mit Jörg Beck vom "Deutschen Ameisen-Erlebnis-Zentrum". Fand auch sehr interessant, wie er da Zuckerwürfel und Ei in seinem Waldameisen-Formicarium verfüttert.
benai hat geschrieben:Aber das meiste Zeug was da an Zusatzstofffen drinnen ist, ist auch nicht gesund für den Menschen. Zu viel Zucker ist schädlich für den Körper speziell für das Gehirn und kann auf Dauer zu Degeneration führen und anderen neurologischen Problemen, Konservierungsstoffe sind ebenso schädlich und viele andere Stoffe dienen z. B. in der Schweinemast als Appetitanreger die wir so in der Nahrung reingemischt bekommen und in der Regel ist vieles übersalzen um die Süße hervorzuheben.
Zucker ist Nahrung fürs Hirn, das erzählten die Großeltern, bis heute heißt es in Werbespots, dass man „schneller im Kopf“ wird, wenn man sich zwischendurch einen süßen Riegel einwirft. Es klingt eigentlich logisch, das Gehirn braucht Unmengen an Energie, und es bekommt diese Energie hauptsächlich aus Zucker.
Aber irgendwann wird es auch für das Gehirn zu viel. Die Leistungsfähigkeit des Organs nimmt Schaden. Die Dosis, ab der Zucker nicht mehr schneller, sondern langsamer im Kopf macht, wird von den meisten Menschen in ihrer Ernährung regelmäßig überschritten.