Camponotus ligniperdus sterben alle weg


Eure Ameisenhaltungsberichte & Ameisenbeobachtungen - Meinungen & Fragen [einheimische und exotische Ameisen]
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Jonaschka
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 31
Registriert: 7. Mai 2024, 17:08
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#1 Camponotus ligniperdus sterben alle weg


Beitrag von Jonaschka » 15. Juli 2025, 12:25

Hallo zusammen,

ich habe die Kolonie mit etwa 5–10 Arbeiterinnen bei myants gekauft. Als sie bei mir ankamen, lagen bereits einige tote Tiere im Reagenzglas, was mich ziemlich ĂŒberrascht hat. Ich konnte nur noch drei lebende Arbeiterinnen zĂ€hlen. Am nĂ€chsten Tag war erneut eine tote Arbeiterin zu sehen.

Ich wusste nicht, woran es liegt, und habe das Reagenzglas dann an eine Dose angeschlossen. Die beiden verbliebenen Arbeiterinnen haben dort etwa fĂŒnf Tage ĂŒberlebt – bis ich heute wieder eine tote in der Arena gefunden habe. Die letzte liegt jetzt auf dem RĂŒcken, krampft und wird es wohl auch nicht mehr schaffen.

Die Gyne lebt zum GlĂŒck noch. Sie befindet sich weiterhin im Reagenzglas und sitzt auf einem guten Haufen Brut. Ich habe regelmĂ€ĂŸig Fruchtfliegen, Honig und Heimchen angeboten. Der Honig wurde sofort angenommen, die Proteine allerdings kaum. Ich konnte sogar beobachten, wie die Arbeiterinnen die Gyne per Trophallaxis gefĂŒttert haben.

Ich habe keine Ahnung, woran es liegt – solche Probleme hatte ich noch nie.
Weiß jemand, woran das liegen könnte?🙁
DateianhÀnge
IMG_1224.jpeg
IMG_1225.jpeg
IMG_1226.jpeg



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
BeitrÀge: 4228
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5883 Mal
Danksagung erhalten: 4810 Mal
Kontaktdaten:

#2 Camponotus ligniperdus sterben alle weg


Beitrag von Erne » 15. Juli 2025, 12:35

Es ist schade, dass es sich so entwickelt hat, denn es sind sehr schöne einheimische Ameisen.
Der Sand in der Box sollte feucht gehalten werden, falls dem nicht schon so ist.

Camponotus ligniperda im Sommer in einem Reagenzglas zu verschicken, ist nicht ohne Risiko.
Besonders bei höheren Temperaturen und den unvermeidbaren TransporterschĂŒtterungen können diese Ameisen richtig unter Stress geraten.
Das kann dazu fĂŒhren, dass sie reichlich AmeisensĂ€ure abgeben.
In der Enge eines Reagenzglases schÀdigen sie sich damit selbst, bis hin zu TodesfÀllen.

GrĂŒĂŸe Wolfgang



Benutzeravatar
Jonaschka
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 31
Registriert: 7. Mai 2024, 17:08
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#3 Camponotus ligniperdus sterben alle weg


Beitrag von Jonaschka » 18. Juli 2025, 12:28

Dort, wo die letzten Arbeiterinnen verstorben sind, habe ich sie nicht direkt aus der Arena entfernt und heute etwas Erschreckendes entdeckt 😕
Ein gelber Pilz hat sich komplett um die Ameise gebildet.
Hat das schon mal jemand gesehen?
DateianhÀnge
IMG_1280.jpeg
IMG_1281.jpeg



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
BeitrÀge: 4228
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5883 Mal
Danksagung erhalten: 4810 Mal
Kontaktdaten:

#4 Camponotus ligniperdus sterben alle weg


Beitrag von Erne » 18. Juli 2025, 13:17

Das ist vollkommen normal.
In der Natur gehen organische Stoffe nicht verloren.
Resteverwerter wie Pilze freuen sich ĂŒber tote Ameisen.
Nicht alle Pilze, die in einer Anlage wachsen, sind fĂŒr Menschen gesund.
Also möglichst nicht mit der Nase zu nah rangehen und einatmen.
Einfach in Ruhe lassen, dann verschwinden die Pilze bald wieder.

GrĂŒĂŸe Wolfgang



AfroIV
Halter
Offline
BeitrÀge: 138
Registriert: 10. Dezember 2015, 10:48
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 116 Mal

#5 Camponotus ligniperdus sterben alle weg


Beitrag von AfroIV » 18. Juli 2025, 15:15

Es ist wohl gelber Pinselschimmel. Der BehĂ€lter ist ja nicht allzu groß: Ich wĂŒrde das Reagenzglas herausnehmen und heiß ausspĂŒlen, den ganzen Rest, Sand, Papier und verschimmelte Ameisen, in eine PlastiktĂŒte fĂŒllen und in die RestmĂŒlltonne versenken. Die Schimmelsporen sind nicht ganz harmlos. Der Schimmel dĂŒrfte aber nicht die Todesursache fĂŒr die Ameisen sein.
MfG,
Afro
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AfroIV fĂŒr den Beitrag:
Joachim



Benutzeravatar
Lifestyler94
Erfahrener Halter
Offline
BeitrÀge: 545
Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
Hat sich bedankt: 235 Mal
Danksagung erhalten: 325 Mal

#6 Camponotus ligniperdus sterben alle weg


Beitrag von Lifestyler94 » 18. Juli 2025, 18:30

Guten Tag,

die BehÀlter-Haltung mit trockenem Substrat (bspw. Sand-Lehm) ist weit verbreitet.

GrundsÀtzlich muss ich immer wieder feststellen, dass viele, viele Ameisen u.a. aufgrund dieser Haltungsmethode absterben.
Ob es nun am Substrat selbst, der Art (Ameisen generell) oder dem "Klima" liegt - das kann ich abschließend nicht bewerten.

Hier wĂŒrde ich beispielsweise mit einem Gipsboden, einem PP-BehĂ€lter (weiß) ohne oder mit Gipsboden - und / oder mit einem feinen Granulat arbeiten.
Beispielsweise Lava-Granulat (ohne Salz).

Das mal als Tipp zu der Sache selbst.

Was mir persönlich anhand der Bilder aufgefallen ist: Der Wassertank im Reagenzglas ist stark verschmutzt -
bin mir fast sicher, dass die eine HÀlfte durch unzureichende Wasserversorgung wÀhrend Transport verstorben ist
und die andere HĂ€lfte aufgrund der Tatsache, dass kein sauberes Reagenzglas zur VerfĂŒgung gestellt worden ist,
die Arena recht trocken ist.

Wie Du damit umgehen willst, liegt an dir. Ein Haltungsfehler liegt zwar vor (oder könnte man auslegen),
allerdings wenn ein Teil bereits im Transport stirbt - und der Rest kurze Zeit spÀter - Frag doch mal den HÀndler an.
Ggf. hilft er dir weiter.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lifestyler94 fĂŒr den Beitrag:
Erne



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Ameisenhaltung & Ameisenhaltungsberichte“