Hallo
Etwas spÀte Antwort, aber besser als nie.

@stafan
Zwischen "Krötenkopfagamen" und "Krötenechsen" besteht ein kleiner Unterschied.

Krötenkopfagamen gehören zur Echsenfamilie der Agamen und Krötenechsen zur Familie der Leguane.Weitere Unterschiede sind Herkunft und Vorkommen. WÀrend Krötenkopfagamen teile Europas und Asiens bevölkern, sind Krötenechsen nur in der neuen Welt (Nordamerika) heimisch.
Wotans
Der neuste Stand der EMBL Database gibt bei Phrynocephalus 43 Arten und 7 Unterarten an, die teilweise verschiedene Habitate besetzen.
Es wĂ€re daher wichtig erstmal die genaue Art zu bestimmen, wobei das selbst den Sytematikern Ă€uĂerst schwer fĂ€llt.
Aber in AbhÀngigkeit dessen ist es von Vorteil um sagen zu können, ob Ameisen im Futterplan wichtig sind oder nicht.
Ebenfalls ist die genaue Artbestimmung wichtig um die Tiere optimal zu Halten und zu Pflegen.(Temperatur,Luftfeuchte, Terrarienausstattung usw.)
Generell ist aber zu sagen, das zur AmeisenfĂŒtterung bei einigen Phrynocephalusarten das gleiche zu trifft, wie bei den nordamerikanischen Krötenechsen.(Suchfunktion)
MĂŒssen Ameisen sein? Ich wĂŒrde sagen ja. Echsen, welche sich im angestammten Lebensraum zum GroĂteil von Ameisen ernĂ€hren, sollten auch im Terrarium nicht drauf verzichten mĂŒssen.
Auch bei Phrynocephalusarten die im Habitus eher wenig oder gar keine Ameisen zu sich nehmen, wĂŒrde ich im Terrarium mal probehalber die allgegenwĂ€rtigen Lasius flavus oder L. niger anbieten. Schaden kann es nicht.
Eine mehrwöchige
Winterruhe ist auch bei fast allen Krötenkopfagamen nötig, das hat stafan schon richtig erlÀutert.Daher werden in der Zeit auch keine Futtertiere benötigt.
Ab MÀrz sind dann auch wieder die gÀngigen Lasiusarten zu finden und ganz und garnicht schwer zu besorgen.
