Futterinsekten fĂĽr Messor barbarus einfrieren?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Barristan
Halter
Offline
Beiträge: 248
Registriert: 30. Juli 2024, 12:59
Hat sich bedankt: 293 Mal
Danksagung erhalten: 245 Mal
Kontaktdaten:

#9 Futterinsekten fĂĽr Messor barbarus einfrieren?

Beitrag von Barristan » 9. September 2025, 09:24

Ameisenliebhaber2 hat geschrieben: ↑
7. September 2025, 12:24
Da muss ich mal noch mehr recherchieren oder in ein Tierbedarfgeschäft gehen. Vielleicht werde ich da eher fündig bei kleinen Portionen als online.
Du kannst ja jeweils einen Zuchtansatz von Grillen, Fruchtfliegen, Schaben usw. kaufen und die dann einfrieren, statt 1000 von einer Sorte.
Ameisenliebhaber2 hat geschrieben: ↑
7. September 2025, 12:24
Ohje, das ist auch bisschen meine Befürchtung. Auf welcher Temperatur hast du sie denn eingefroren und nach welcher Zeitspanne hast du das ca beobachten können?
-18 °C. Das ist halt nicht ideal, da es kein Schockfrosten ist. Dadurch werden schon beim Einfrieren die Zellwände teilweise beschädigt.

Ich kanns leider nicht genau sagen, wann es nachlässt (ist eher schleichend), nach einigen Monaten entferne ich die Futterinsekten aber und friere neue ein. Wobei die Fliegen, die ich vor 3 Monaten eingefroren habe, immer noch gut genommen werden. Evtl. hängt es auch davon ab, was man einfriert. Bei den Grillen fiel mir das mal stark auf, dass sie die Tiere nicht mehr so gerne annehmen. Ich achte aber jetzt auch mehr darauf, dass ich die Zeit in der die Kühlkette unterbrochen ist, möglichst gering halte, also die Box nicht nach oben nehmen, daraus füttern, dann wieder einfrieren. Stattdessen entnehme ich die Tiere direkt am Gefrierschrank und friere sie sofort wieder ein. Evtl. ist es auch mehr Einbildung ka, evtl. schreiben ja noch andere etwas dazu. Müsste man mal genauer untersuchen.

Günstig fährst Du, wenn Du dir Zuchtansätze mit sehr kleinen Entwicklungsstadien der Tiere kaufst, z. B. Microheimchen. Die kannst Du dann noch ein paar Wochen füttern, bis sie sich ein paar mal gehäutet haben und so deutlich gewachsen sind. Wenn Du sie dann einfrierst, hast Du noch mal deutlich gespart.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Barristan fĂĽr den Beitrag:
Ameisenliebhaber2



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4265
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5936 Mal
Danksagung erhalten: 4833 Mal
Kontaktdaten:

#10 Futterinsekten fĂĽr Messor barbarus einfrieren?

Beitrag von Erne » 9. September 2025, 10:54

Ich teile diese Beobachtungen, je länger die Futtereinsekten eingefroren sind, desto weniger attraktiv sind sie.
Ich habe auch den Eindruck, dass sie mit der Zeit immer trockener werden.

Bei der Entnahme achte ich ebenfalls darauf, sie nur kurz auĂźerhalb des Gefrierschranks zu lassen.
Auch die Behältnisse, in denen die Futterinsekten eingefroren werden, haben Einfluss.

GrĂĽĂźe Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne fĂĽr den Beitrag:
Ameisenliebhaber2



Ameisenliebhaber2
Offline
Beiträge: 18
Registriert: 27. April 2022, 12:14
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#11 Futterinsekten fĂĽr Messor barbarus einfrieren?

Beitrag von Ameisenliebhaber2 » 9. September 2025, 16:06

Danke fĂĽr die vielen Antworten!
Barristan hat geschrieben: ↑
9. September 2025, 09:24
Du kannst ja jeweils einen Zuchtansatz von Grillen, Fruchtfliegen, Schaben usw. kaufen und die dann einfrieren, statt 1000 von einer Sorte.
1000 hatte ich auch nicht wirklich im Kopf, sind ja noch echt im Anfangsstadium mit gerademal 50 fleißigen Arbeiterinnen. Vielleicht nehme ich 320 Heimchen für 8,99€ inkl Versand. Das scheint mir fair. Hoffe halt, dass sie dann so bis April(6 Monate) halten werden.
Barristan hat geschrieben: ↑
9. September 2025, 09:24
Bei den Grillen fiel mir das mal stark auf, dass sie die Tiere nicht mehr so gerne annehmen.
Oh, gerade habe ich mir noch gedacht, ob nicht Wüstenheuschrecken besser geeignet für messor barbarus sind. Vor allem für meine, da sie wie schon erwähnt Heuschrecken lieben. Dann muss ich wahrscheinlich wirklich zu Heimchen oder Fliegen greifen. Habe auf Amazon auch 100 Goldfliegen für 11€ gefunden. Das wäre eventuell eine (teurere) Alternative zu den Heimchen. Denke aber, dass ich letztendlich die Heimchen bestellen werde.



Benutzeravatar
Barristan
Halter
Offline
Beiträge: 248
Registriert: 30. Juli 2024, 12:59
Hat sich bedankt: 293 Mal
Danksagung erhalten: 245 Mal
Kontaktdaten:

#12 Futterinsekten fĂĽr Messor barbarus einfrieren?

Beitrag von Barristan » 9. September 2025, 18:43

Wüstenheuschrecken werden meinen Erfahrungen nach sogar lieber genommen als Grillen, ka woran das liegt. Meistens verfüttere ich sie dann bei größeren Kolonien nicht mehr, weil sie doch deutlich teurer sind. Waldschaben werden nicht so gerne genommen wie Grillen, Schokoschaben in etwa gleich. Es gibt auch Stubenfliegen (extrem beliebt bei den Ameisen) und Goldfliegen (meist verkauft als Pinky Maden). Wachsmotten wurden auch gerne angenommen, aber hatte ich schon seit Jahren nicht mehr.

Man muss schauen, dass man einen Händler erwischt, der eine große Auswahl an verschiedenen Futterinsekten hat. 50 Arbeiterinnen fressen halt erst mal fast nichts. Wenn Du adulte Heimchen nimmst, musst Du die auch aufschneiden und vermutlich ist ein ausgewachsenes Tier erst mal zu viel für 50 Arbeiterinnen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“