Naja im Winter hatte es immer etwa um die 0°C; soweit ich weiß aber auch einige male drunter und gegen Ende April auch schon mal mehr 10°C.
Ich muss gestehen, dass ich im mich für sehr faul betrachte und nur etwa einmal pro Woche nach den Ameisen gesehen habe.
(die Wassertanks waren immer ziemlich voll, mal abgesehen von dem im Reagenzglas des Tetramoriumvolkes - da diese Art aber sowieso gut mit Trockenheit zurecht kommt, hatte ich mir nicht große Sorgen gemacht - es war ja eh noch feucht genug und Luft brauchen Ameisen ja bekanntlich auch nicht viel - schon garnicht im Winter)
Ach, die ganze Konstruktion war finde ich übrigens anfälliger, als ich sie mir vorgestellt habe. Die Temperatur in der Box sank viel schneller, als erwartet (was wohl auch damit zu tun hatte, dass der Deckel ja nicht luftdicht verschlossen hat - zumindest kann ich mir das bei dem nicht vorstellen), aber gleichzeitig habe ich gelernt, dass diese Ameisen mit dem Winter besser zurecht kommen, als erwartet; man sollte also einfach nicht vergessen, dass Ameisen in der Natur ja auch strengen Bedinungen trotzen müssen und wahre Kämpfer sind!

Ich hoffe lediglich, dass die wärmeren Tage keine negativen Auswirkungen auf die Völker haben. Bisher konnte ich zwar reichlich
Larven und andere
Brut entdecken, aber irgendwie merk ich keinen wirklichen "Boom" bei den nicht-Tetramorium-Arten (der meines Wissens ja im zweiten Jahr stattfinden sollte).