Messor barbarus: "AufgehÀngte" Larven

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
nilsgollub
Halter
Offline
BeitrÀge: 209
Registriert: 26. Juli 2006, 14:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Messor barbarus: "AufgehÀngte" Larven

Beitrag von nilsgollub » 26. August 2007, 15:59

Heute konnte ich seltsames im Nest meiner Messor barbarus-Kolonie machen. Einige Arbeiter hĂ€ngen kopfĂŒber mit den zwei hinteren Beinen an der Decke und haben (große) Larven im Mund, so dass diese in der Mitte der Kammer hĂ€ngen.
Ich befĂŒrchte nun dass sie versuchen einen Missstand der VerhĂ€ltnisse im Nest auszugleichen. Nun weiß ich aber nicht ob es ihnen zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu feucht ist.(Temperatur im Nest:28°)
Konnte schon jmd. so ein Verhalten beobachten bzw. richtig darauf reagieren?



Gaster
Halter
Offline
BeitrÀge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Messor barbarus: "AufgehÀngte" Larven

Beitrag von Gaster » 26. August 2007, 16:36

28°C sind etwas zu hoch, wĂŒrde ich sagen. Mach es mal etwas kĂŒhler, 23°C reichen vollkommen. Also einfach mal aufhören, das Nest zu beheizen.
Hast du den Ytong abgespĂŒhlt, bevor du ihnen das Nest angeboten hast? Ich könnte mir vorstellen, dass sie die Larven nicht auf den Boden legen, weil sie dort mit dem beim bearbeiten des Ytongs entstandenen Staub "bestĂ€ubt" werden wĂŒrden.


MfG Jan



Benutzeravatar
LifeStyler
Halter
Offline
BeitrÀge: 115
Registriert: 21. MĂ€rz 2007, 12:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Messor barbarus: "AufgehÀngte" Larven

Beitrag von LifeStyler » 26. August 2007, 17:31

Hallo,

ich denke eher das es etwas mit der Feuchtigkeit zu tun haben kann. Denn die Larven liegen dann ja auf dem feuchten Y-Tong und haben somit dauerhaft vielleicht eine zu hohe Feuchtigkeit, mit der sie in Kontakt treten. Wenn nun die Arbeiter diese so halten, dass diese nur in der Luft schweben ud somit nur der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind, dann liegen die ja so gesagt nicht mehr im Nassen!

Staub befinde ich als quatsch, denn in der Natur sind ja auch die Nester nicht immer komplett feucht, sondern haben auch gewisse Stellen, die trocken sind, wo der Sand dann Pulver/Staubartig wirkt.

Zur Temperatur: Ich wĂŒrde nicht einfach die Temperatur verĂ€ndern, wenn das andere Verhalten sich nicht negativ verĂ€ndert hat, sondern wĂŒrde erst mal nachforschen aus welcher Region diese Kolonie stammt. Wenn dies nun fest steht, eher an die dortigen klimatischen Bedingungen halten, anstatt einer in den Raum geschmissenen Aufgabe, denn oftmals hat man ein Ameisensterben durchs flasche Klima...


Gruß, Simon

Benutzeravatar
nilsgollub
Halter
Offline
BeitrÀge: 209
Registriert: 26. Juli 2006, 14:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Messor barbarus: "AufgehÀngte" Larven

Beitrag von nilsgollub » 26. August 2007, 17:58

Also nass ist es jedenfalls nicht, es ist die am weitesten vom Wassertank entfernte Kammer. Es ist sowieso die einzige Brut die direkt im Ytong ist. Der Rest liegt im Schlauch im Eingangsbereich, also auch trocken.
Naja ich werd die Temperatur mal leicht reduzieren und mal anfragen wo die Kolonie genau herkommt.



Gaster
Halter
Offline
BeitrÀge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Messor barbarus: "AufgehÀngte" Larven

Beitrag von Gaster » 26. August 2007, 18:04

@LifeStyler: Solange man die Temperatur nicht dauerhaft unter 15°C bringt, schadet es den Ameisen nicht. Das könnte man auch mit vielen Exoten machen, ohne dass sie Schaden nehmen.
In der Natur gibt es natĂŒrlich auch stellen, die trocken sind, doch können die Tiere dort ausweichen. Die Puppen werden dann im trockenen Bereich gelagert, die Larven und Eier im feuchten. In Gefangenschaft haben sie aber nur das eine Nest, sie können also nicht ausweichen.



Benutzeravatar
LifeStyler
Halter
Offline
BeitrÀge: 115
Registriert: 21. MĂ€rz 2007, 12:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Messor barbarus: "AufgehÀngte" Larven

Beitrag von LifeStyler » 26. August 2007, 20:26

Hallo,

ich kenne mich mit dem Verhalten bestimmter Arten sehr wohl aus, denke man wird hier nur anhand seiner BeitrÀge bewertet - schwach.

Und mit dem Nassen waren eher die feuchteren Bereiche gemeint, also ein ganz normaler Vergleich vom ganzen Nest. Und wenn dann noch dieses Verhalten in der Kammer gemacht wurde, die am weitesten weg ist vom Wassertank, kann es durchaus trotzdem sein das es zu nass ist.


Gruß, Simon

Gaster
Halter
Offline
BeitrÀge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 AW: Messor barbarus: "AufgehÀngte" Larven

Beitrag von Gaster » 26. August 2007, 20:43

Verstehe deinen letzten Post nicht ganz... Wer hat hier denn jemanden "bewertet"?



Benutzeravatar
nilsgollub
Halter
Offline
BeitrÀge: 209
Registriert: 26. Juli 2006, 14:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Messor barbarus: "AufgehÀngte" Larven

Beitrag von nilsgollub » 26. August 2007, 20:56

Also sie kommen aus Gibraltar also schon sehr weit aus dem SĂŒden. Ich halte das Nest derzeit eher trocken, da sie nicht eingezogen sind solange es feucht war. Die Temperatur hab ich jetzt mal auf 26° C reduziert. Im Moment hĂ€ngt auch keine Ameise mehr rum...



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“