Milben an Zuckerwasser

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
BeitrÀge: 3164
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1410 Mal
Danksagung erhalten: 886 Mal

#1 Milben an Zuckerwasser

Beitrag von Sajikii » 11. Juli 2025, 21:21

Hallo!

Ich habe heute eine sehr ĂŒberraschende und etwas irritierende Situation vorgefunden:

Da meine Aphaenogaster iberica immer schon Spezialisten im Wassertank fluten waren, haben sie es jetzt natĂŒrlich beim kleinen Zuckerwassertank ein zweites Mal geschafft, vor einer Woche war das selbe schon passiert (hier hatten wir aber ĂŒber 30 Grad, mehrere Tage, es trocknete schnell). Die zweite Flutung passierte wohl gestern nachmittags oder nachts, zumindest entdeckte ich das heute am Feierabend. Was aber meinen Blick fesselte, waren zig hunderte kleine weiße Tierchen, die den Zuckerwassertank wie auch die mit Zuckerwasser vollgesogene dĂŒnne KiesschichtflĂ€che sehr dicht belagerten. Auf den ersten Blick erinnerten sie an junge SpringschwĂ€nze, aber es war schnell klar, dass das Milben waren.

Ich kontrollierte die Ameisen, da scheinen diese Milben nicht drauf zu hÀngen. Scheinbar beschrÀnkten sich diese Milben wirklich fast nur auf die ZuckerwasserflÀche, ein paar Milben liefen aber an der Arenawand und am Deckel entlang.

Meine Frage: Hat diese Erfahrung schon mal wer anderer gemacht?

Ehrlich gesagt wird die Arena staubtrocken gehalten, außer die Ameisen fluten einen Tank. MĂŒll entferne ich einmal die Woche, aber dann grĂŒndlich. Milben sah ich noch nie bei den iberica, und erst recht nicht so eine große Menge! Ich finde es halt sehr ĂŒberraschend, dass plötzlich so eine riesige Milbenpopulation, so aus dem Nichts, plötzlich am Zuckerwasser hĂ€ngen..

Konnte mittels Löffel einen riesigen Teil der Milben mit Kies entfernen. Werde natĂŒrlich die Situation weiter streng beobachten, ggf. die Arena wechseln.

Aber hey... jetzt mal ernsthaft... Milben an Zuckerwasser??

LG



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats MĂ€rz 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
BeitrÀge: 3274
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1257 Mal
Danksagung erhalten: 2302 Mal

#2 Milben an Zuckerwasser

Beitrag von Harry4ANT » 11. Juli 2025, 21:57

Futtermilben und SpringschwÀnze habe ich in meiner Haltung immer wieder mal kommen und gehen sehen - auch am Zuckerwasser.

Eventuell gibt es auch Futterreste usw. im Kies?

Einen Befall an Ameisen hatte ich nie.


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Benutzeravatar
Barristan
Halter
Offline
BeitrÀge: 196
Registriert: 30. Juli 2024, 12:59
Hat sich bedankt: 253 Mal
Danksagung erhalten: 218 Mal
Kontaktdaten:

#3 Milben an Zuckerwasser

Beitrag von Barristan » 12. Juli 2025, 05:34

In meinem einen Fruchtfliegenzuchtansatz konnte ich auch viele sehen, aber da ernÀhren sie sich vermutlich eher von der Hefe, Bakterien und den Resten des Futterbreis. An den Fruchtfliegen selbst bzw. deren Larven sind keine.

Vermutlich suchen sie auch eher die Feuchtigkeit, wenn der Rest der Arena trocken ist.



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
BeitrÀge: 3164
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1410 Mal
Danksagung erhalten: 886 Mal

#4 Milben an Zuckerwasser

Beitrag von Sajikii » 13. Juli 2025, 12:21

Der vorhandene Terrarienkies hat die Eigenschaft, sobald er einmal durchnĂ€sst wurde, dass er nach der Austrocknung steinhart wird bzw. klumpt. Versteckten MĂŒll kann ich mir da nicht vorstellen.

Da die Iberica richtige Wasserschleudern sind, haben sie zwei Wassertanks. Interessanterweise bewegt sich dort nie eine Milbe. SchrÀg war ja auch, dass auf dem Zuckerwassertank, also ganz oben, wo es ja trocken ist, ein ganzer Haufen Milben herum hÀngte.
Aktuell ist der frische Zuckerwassertank so uninteressant wie die Wassertanks selbst, einzig ein paar Milben laufen noch an der Arenawand hoch und runter.

Dass ich gleich die ganze, befallene KiesflÀche inklusive Tank entfernte, war ein wichtiger Zug.
Vielleicht hol ich mir mal Raubmilben, falls das wieder vorkommen sollte.

Dann hab ich wohl aktuell eine zweite Futtermilbe, die Zuckermilbe, herumkreuchen.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“