ich möchte euch hier meine Unterbringung meiner neuen Acromyrmex octospinosus
Was benötigt man:
1. Ein Leeres Becken (hier 50x30x30)

2. Das Eigentliche Becken mit Nest und Futterplatz (hier 30x20x20)

Ich habe das Becken noch durch eine Plexiglasscheibe in 2 Bereiche geteilt.
Einmal der Gartenbereich mit Humus in dem der Pilz gezüchtet wird, und einmal eine "Arena". Die unterste Schicht stellt auf beiden Seiten eine ca. 2cm starke Gips Schicht dar (ich habe für dieses Becken 2 Packungen Gips mit je 500g verwendet), im Arena Bereich habe ich etwas hellen Wüstensand darauf gestreut, im Pilzgarten eine ca. 6cm starke Humusschicht der zuvor Sterilisiert wurde.
3. Eine Abdeckung

Dies hier ist eine Spezialanfertigung. Eine Glasplatte mit den Maßen 30x20x20 die mit 4 kleinen Glasstücken im Formicarium fixiert werden kann.
4. 4 Holzklötzchen

5. Ein Aquariumheizstab

Soviel zur Grundausstattung. Die Holzgklötzchen kann man besser durch Glasklötzchen ersetzen, solche hatte ich momentan aber leider nicht zur Verfügung.
Der Aufbau:
Als erstes hab ich das große Becken in mein Regal gestellt und auf den Boden die 4 Holzklötzchen gelegt.

Anschließend auf diese Klötzchen das Nest-Formicarium stellen.

Jetzt den Aquarienheizer auf 30°C einstellen.

und ihn dann in das Äußere Becken ganz an den Boden befestigen.

Das Kabel habe ich noch etwas stramm gezogen, das es nicht so wild verlegt aussieht.
Jetzt das Äußere Becken mit Wasser befüllen. Ich habe eine 8cm hoche Wasserschicht eingefüllt, die Sicht wird ja durch das klare Wasser nicht behindert.

soo, nun kann man auch schon den Heizstab einschalten. Wird er in trockenem Zustand eingesteckt geht er kaputt da die Wärme nicht abgeführt werden kann.

(das nette orangene Lichtlein Leuchtet wenn er heizt)
Ich habe jetzt aufgrund des zu geringen Eigengewichtes noch einen Stein in den Arena Bereich getan um den Auftrieb zu verringern, so dass das Becken fest am Boden steht.
Jetzt noch die Abdeckung auf das Nestformicarium drauf.

Fertig ist das Acro Formi

Durch die Wassertemperatur von 30°C ergibt sich eine umgebende Lufttemperatur von 25°C und auch eine hohe umgebende Luftfeuchtigkeit.
Die eigentliche Luftfeuchtigkeit wird aber im NestFormi selbst hergestellt, da durch den Deckel nicht viel der umgebenden Luft eindringen kann.
Aus diesem Grund auch der Gipsboden, da dieser die Feuchtigkeit gut bindet und nach und nach abgibt.
Durch das Umgebende Wasser hat man nun je nach Abdeckung 3 Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Man hat zum Ersten eine perfekte und Kostengünstige Temperaturregelung, zum Zweiten einen Ausbruchsschutz durch Wassergraben, und zum Dritten eine Optimale Klimatisierung/ Luftfeuchtigkeit durch immer genügend Wasser.
Meinungen dazu könnt ihr HIERdiskutieren.