Messor barbarus: Geteiltes Aufzuchtbecken - Fotos

Fotos von Formicarien und anderen Behausungen fĂŒr Ameisen.
Neues Thema Antworten
DarkZark
Halter
Offline
BeitrÀge: 759
Registriert: 6. Oktober 2003, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Messor barbarus: Geteiltes Aufzuchtbecken - Fotos

Beitrag von DarkZark » 17. Juni 2005, 14:59

Allgemeines:
Ich habe mich beim Nest fĂŒr eine Kombination aus jeweils zwei sich gegenseitig gegenĂŒberliegenden Neströhrchen entschieden, von denen eines jeweils einen Wassertank besitzt.

Bild

Als Substrat (Boden) habe ich Chinchilla-Sand verwendet.

Die Beheizung funktioniert ĂŒber eine Exo-Terra Heat-Wave Heizmatte mit 8 Watt. Diese Matte lĂ€ĂŸt sich direkt auf die Scheibe kleben (Klebefolie enthalten), was ich allerdings nicht getan habe, da man sie danach nicht mehr entfernen sollte (Instruktionen).
Meine Matte (GrĂ¶ĂŸe: 20x20cm) liegt unter dem in zwei Bereiche geteilten Aquarium (GrĂ¶ĂŸe gesamt: 40x25cm) und heizt nur einen Teil der Bereiche auf. Die durchschnittlich gemessenen Temperaturen liegen bei ca 28°C.

Bild

ZusĂ€tzlich geht tagsĂŒber fĂŒr 4 1/2 h eine 25 Watt ReflektorglĂŒhlampe ĂŒber dem durch die Matte beheizten Bereich an und erhöht die Temperatur auf ca. 30°C.

Die Nester liegen in dem Bereich der nicht direkt aufgeheizt wird (keine Beheizung von unten).

Hierzu könnte dieser Thread noch ganz hilfreich sein:
http://ameisenforum.de/showthread.php?t=2927&highlight=heizmatten

Bilder:

Abgedunkelte Neströhrchen eines Teilbereiches, daneben Thermometer und FutternÀpfe:
Bild

Die Lampe; um keine TeilĂŒberhitzung der Zwischenwand (Glas) zu erreichen, liegt zur Abschirmung eine Holzleiste auf der Trennwand:
Bild

Das Exo-Terra Heizelement:
Da man normalerweise das Heizelement einfach unter das Becken klebt, aber durch die Stromzuleitung zur Matte dies ohne weiteres gar nicht möglich ist, sind zusĂ€tzlich bei der Matte vier Abstandhalter zum Ankleben unter dem Becken mitgeliefert. Da diese Abstandshalter aber nicht annĂ€hernd den Durchmesser der Stromzuleitung haben, wĂŒrde das Becken ohne zusĂ€tzliche Eigeninitiative nicht zu betreiben sein und kippeln.

Zur Verdeutlichung:

Trotz der UnschÀrfe, die Stromzuleitung:
Bild

Bild

Einer der mitgelieferten Abstandhalter; außerdem ist ein der beiden Holzleisten zu erkennen, auf denen das Becken jetzt steht (deren Durchmesser ist optimal fĂŒr die Stromzuleitung):
Bild

Meine Erfahrungen mit dem Aufbau poste ich natĂŒrlich weiter...

-Bei Fragen PN an mich-



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Formicarien & Andere Unterbringungen“