5.7.08
 
Hi,
 
In letzter Zeit sind ein paar 
Larven aus den Eiern geschlĂŒpft und die 
Gyne hat auch noch ordentlich Eier nachgelegt. Hier mal ne Zeittafel:
 
30.6.08:
 
Die 
Gyne hat nun schon eine BrutstÀrke von ca. 30-35 eiern/
Larven(?)
deim Anklichen des Bildes fallen einem diese leicht gelblichen "Eier" auf. meiner Meinung nach könnte es sich hierbei schon um 
Larven handeln (ca. 7 tage nach der ersten Eiablage)
 
1.7.08:
 
 
Am 1.7.08 hab ich mich vergewissert, ob es wirklich schon 
larven im Hause Tetramorium gibt. Dazu hab ich das Ganze Reagenzglas im abgedunkelten Zimmer unter's Mikroskop mit eigens angefertigtem Rotfilter gelegt. (Rorfilter und Zimmerabdunklung nur, um den Stress der 
Gyne zu minimieren). Die beiden Rotbilder oben zeigen die Bewegungen der noch winzigen 
Larve. das schwarze am linken rand des linken Bildes ist die 
Gyne, die mal schnell durch's Bild huschte.

 Die dunklen Eier ĂŒber und rechts neben der 
Larve sind natĂŒrlich die Eier^^.
 
3.7.08:
 
Es haben wieder ein paar 
Larven das Licht der Welt entdeckt und die, die schon da waren, waren wohl ziemlich verfressen:popcorn: 

 , so wie die gewachsen sind ( Bild anklicken;) ) Bei diesem Bild bestÀtigt sich, dass die "Gelben Eier" vom 30.6.08 schon 
Larven sein konnten (Siehe die BierbÀuche der 
Larven^^)
 
5.7.08:
 
 
Die 
Larven sind wieder ein Ganzes StĂŒck gewachsen. Auf dem rechten Bild ist zu sehen, dass die 
Gyne recht schnell die Aufregung wegen dem einfallendem Licht vergisst und sich nun rĂŒhrend um die 
Brut kĂŒmmert.
 
VolkszÀhlung durch Mikroskop:
 
Gynen: 1
Eier: 31
Larven: 10
Puppen Gesamt: 0
Davon Kokonpuppen: 0
Davon Nachtpuppen: 0
Imagi: 0
____________________________________
VolksstÀrke gesamt: 42
 
 
Bei der VolkszÀhlung lief die 
Gyne ĂŒber den "Bruthaufen" und rollte aus Versehen ein Ei herunter. Sobald sie es bemerkte, nahm sie es Ganz vorsichtig zwischen die Mandiebeln und legte es ganz sanft wieder auf den Haufen zurĂŒck. Unglaublich, wie gut sich Insekten um ihren Nachwuchs kĂŒmmern können:respekt: 
 
PS: Hab auch ein kleines Video durchs Microskop mir Rotfilter gedreht, auf dem man das "Kopfwackeln" einer 
Larve beobachten kann! (Dauer: 1.01 min.) Ist zwar nicht sehr gut scharf gestellt, aber das hauptsÀchliche ist zu erkennen.
Es steht im Anhang, mal schaun, ob's klappt!!!
 
 
Das wars erstmal fĂŒr heute. Weitere Berichte folgen.