Doch zuvor ein paar einleitende Worte zur Wahl der Art. Ich bin ein großer Messor-Fan und halte mehrere Sorten. Das klappt sehr gut und die Kolonien wachsen und gedeihen. Als ich im März diesen Jahres in Indien war und dort mehr zufällig einige Ameisen beim Abtransport einer andersstämmigen beobachtet habe (Foto hatte ich hier im Forum mal reingestellt), habe ich angefangen mich ein wenig in die tropischen/exotischen Arten einzulesen.
Ich hatte schon großes Interesse an einer Urameisen-Art, aber ich habe eine kleine Tochter im Haus und die wollte ich dann doch nicht so gern gestochen sehen
... Außerdem habe ich viele Fäden hier gelesen und festgestellt, dass es immer wieder Probleme mit Schimmel gibt (wg. hoher LF) etc. Da merkte ich, dass ich dafür noch nicht bereit bin. Ich erinnerte mich an eine schon mal in die engere Wahl gezogene Camponotus-Art "nicobarensis". Wahrscheinlich weil ich es mit Indien verbunden habe (Die Andamaren und die Nicobaren sind dort bekanntermaßen Inselgruppen). Die Haltungsparameter waren und sind für meinen Wissensstand genau richtig und sind nicht so eng gesteckt, dass kleinere Fehler einen größeren Schaden nach sich ziehen.
LF soll zwischen 30-80% liegen und die Temperatur zwischen 20° und 29°C. In größeren Kolonien sind die Tiere auch tagsüber aktiv. Die Kolonien sind polymorph und die Vermehrungszyklen kurz d.h., es kann ganz schnell ganz viel Ameise auf mich zu kommen.
Nun denn: ich habe mir Anfang letzten Monats ein großes Becken besorgt (100x50x50) und entsprechendes Equipment. Als Nest habe ich eine große Korkbaumröhre mit nasser Lehm-Erde-Substrat-Mischung gefüllt. Dann habe ich seitlich mehere Öffnungen durch Stamm und Erde bis in die Mitte gebohrt. Ich werde noch Fotos dazu reinstellen.
Nachdem ich das Becken insgesamt mit einer dünnen Schicht Humus und etwas Sand als Deckschicht befüllt habe, konnte ich mich nun umsehen, ob es überhaupt eine Kolonie zum Verkauf gibt
. Ich hatte Glück und es gab gerade eine große Kolonie mit 5 So, in Kürze gehts weiter mit Bildern dazu.
HIERgehts zum Diskussionsfred

... (links und in der Mitte zu sehen). Rechts kann man sehen, dass eine kleine Schale mit Honig wieder mit substrat zugedeckt wurde... 
... Was dort sonst noch am Boder zu sehen ist, sind Moosflechten und Bambuslaub. Zu Dekorationszwecken und zum Feuchtigkeit halten
.
. Wasseraufbereitung für den Wasserfall und Tränke und entmineralisiertes Wasser zum gelegentlichen Befeuchten meiner Wüstenformicarien gekauft. Außerdem jeweils 1x Springschwänze und weiße Asseln, da es im Becken mit der Belüftung noch nicht optimal läuft. Und bevor es schimmelt, dachte ich mir....
).
...
.... da läuft einem doch das Wasser im Munde zusammen, was?? Also, gleich mal 2 tiefgefrorene Objekte mittlerer Größe zersägt und in der Fressschale ins Becken gelegt. Normalerweise dauert es 3-5 Minuten, bis der Geruch "rum ist" und die ersten nach draußen stürzen. Heute war es eher verhalten und es kamen auch weniger Ameisen. Insgesamt sind die Ameisen im Becken heute sehr langsam im Tempo. Hmmmm... ist es vielleicht zu kühl im Becken? 25° C und 65% LF. Könnte von der Temperatur her noch höher sein. Ich muss evtl. doch eine 100 Watt Birne nehmen, um das doch recht große Becken zu erwärmen. Oder vielleicht mit einer Heizmatte hinter dem Baumstamm-Nest? Ich hab mit Heizmatten bisher noch null Erfahrungen. Vielleicht weiß ja jemand im Diskussionsfaden einen Rat??
. Was ist da l o s !? 3 Leichen eingesammelt und dann den Plan gefasst, mir das Nest mal genauer anzuschauen.
..
... da habe ich selbige auch gleich konfisziert. Wie die Ameisen überhaupt hineinkommen konnten, bleibt erstmal unklar. Die Watte am unteren Ende war durch die Nässe schon einfacher beiseite zu bekommen für die Ameisen. Warum sie allerdings nicht nach der ersten Dusche wieder abgehauen sind, ist mir rätselhaft. Nun werde ich mir in Ruhe überlegen, wohin ich den Rest des Volkes umziehe. Möglicherweise wird es dann aus Gründen der Transparenz ein langweiliger Gasbeton-Stein...
...
.