Ich suche die "richtige"
-
Philipp32
- Einsteiger
- Beiträge: 20
- Registriert: 31. August 2018, 19:43
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#9 Ich suche die "richtige"
Ja perfekt
auch dir vielen lieben dank. Je mehr aus verlässlichen Quellen an Infos kommt desto besser. Dann habe ich heute abend einiges zu tun aber freue mich das ich dadurch wohl gut das weitere Vorgehen planen kann 
-
Rapunzula
- Moderator
- Beiträge: 2238
- Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 1652 Mal
- Danksagung erhalten: 2800 Mal
#10 Ich suche die "richtige"
Ich denke nicht, dass Du PincoPallinos Bericht und meinen Bericht an einem Abend seriös lesen kannst!!!
PincoPallino und ich halten unsere Camponotus nicobarensis sehr verschieden, er hat groĂźe Arenen mit Bepflanzung und ist sehr natĂĽrlich, hat aber nicht viel Nesteinsicht.
Ich halte meine Camponotus nicobarensis in Antstore Arenen und Korknestern habe viel Nesteinsicht, ich würde auch gerne etwas mit Bepflanzung machen, aber aus Platzgründen (meine Frau erlaubt mir nicht mehr, ich habe den Platz den ich jetzt habe schon mit List und Trug mühsam erkämpfen müssen)
Gruss Rapunzula
PincoPallino und ich halten unsere Camponotus nicobarensis sehr verschieden, er hat groĂźe Arenen mit Bepflanzung und ist sehr natĂĽrlich, hat aber nicht viel Nesteinsicht.
Ich halte meine Camponotus nicobarensis in Antstore Arenen und Korknestern habe viel Nesteinsicht, ich würde auch gerne etwas mit Bepflanzung machen, aber aus Platzgründen (meine Frau erlaubt mir nicht mehr, ich habe den Platz den ich jetzt habe schon mit List und Trug mühsam erkämpfen müssen)
Gruss Rapunzula
-
Philipp32
- Einsteiger
- Beiträge: 20
- Registriert: 31. August 2018, 19:43
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#11 Ich suche die "richtige"
Nein natürlich schaffe ich das nicht an einem Abend. Wohl nichtmal in einer Woche. Aber es ist wirklich sehr interessant die verschiedenen Haltungsansätze zu sehen und dennoch scheint es bei euch beiden ein gutes Wachstum der Kolonie zu geben. Ich denke ich werde ihnen anfangs beides zur Verfügung stellen und schauen auf was sie mehr anspringen. Wenn sie nicht graben wäre das toll bezüglich der Pflanzen und ich hätte gute Nesteinsicht. Falls sie sich doch dazu entscheiden ihr eigenes Ding machen zu wollen gefällt mir das fast besser, ist aber mit mehr Aufwand verbunden das ganze ordentlich zu halten. Wie auch immer es wird, es wird spannend werden. Ich werde weiter in euren Berichten stöbern und wohl die jeweils für mich besten Ansätze auf mein Formicarium umgestalten. Auf jeden Fall ein dickes Danke an euch das ihr das alles niedergeschrieben habt um Neulingen wie mir eine gute Einsicht in die Haltung zu geben.
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3311
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1277 Mal
- Danksagung erhalten: 2332 Mal
#12 Ich suche die "richtige"
Es ist in der Ameisenhaltung eigentlich immer ein Kompromiss zwischen NatĂĽrlichkeit, Nesteinsicht und Arbeitsaufwand, die sich gegenseitig immer etwas aufheben
Natürlich und einfach / schnell aufgebaut wäre zB ein Becken aufgefüllt mit feuchtem Humus zum selber buddeln - da hat man dann eben keine Nesteinsicht, sieht kaum etwas von den Tieren und es lässt sich nur schwer sauber halten.
Ein Ytong, Kork oder 3D Nest zB garantiert Nesteinsicht, ist eben nicht so "natĂĽrlich" und mit etwas Arbeitsaufwand (oder finanziellem Aufwand) verbunden.
Dafür lässt sich dann die Arena mit dünnem Sandboden (optional Gipsgrund) oder ähnlichem sehr einfach sauber halten und man kann die Tiere immer gut beim furagieren beobachten.
Ich persönlich bin großer Fan von selbstgebauten Ytong Nestern mit darüber liegender Arena - hier als Beispiel meine Camponotus fellah in zwei offenen Aquarien und Futterbecken mit Laufwegspiralen:
Gerade die später fehlende Nesteinsicht bei Naturbecken kann für Einsteiger nachher recht frustrierend sein.
Sollte man sich im Vorfeld gut überlegen und abwägen.
Natürlich und einfach / schnell aufgebaut wäre zB ein Becken aufgefüllt mit feuchtem Humus zum selber buddeln - da hat man dann eben keine Nesteinsicht, sieht kaum etwas von den Tieren und es lässt sich nur schwer sauber halten.
Ein Ytong, Kork oder 3D Nest zB garantiert Nesteinsicht, ist eben nicht so "natĂĽrlich" und mit etwas Arbeitsaufwand (oder finanziellem Aufwand) verbunden.
Dafür lässt sich dann die Arena mit dünnem Sandboden (optional Gipsgrund) oder ähnlichem sehr einfach sauber halten und man kann die Tiere immer gut beim furagieren beobachten.
Ich persönlich bin großer Fan von selbstgebauten Ytong Nestern mit darüber liegender Arena - hier als Beispiel meine Camponotus fellah in zwei offenen Aquarien und Futterbecken mit Laufwegspiralen:
Gerade die später fehlende Nesteinsicht bei Naturbecken kann für Einsteiger nachher recht frustrierend sein.
Sollte man sich im Vorfeld gut überlegen und abwägen.
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah
