User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Messor barbarus Königin Arbeiterinnen gestorben

Eure Ameisenhaltungsberichte & Ameisenbeobachtungen - Meinungen & Fragen [einheimische und exotische Ameisen]
Neues Thema Antworten
Queenie
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 22. Mai 2024, 14:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#1 Messor barbarus Königin Arbeiterinnen gestorben

Beitrag von Queenie » 22. Mai 2024, 15:45

Hallo zusammen!
Zunächst einmal: ich bin blutige Anfängerin was die Ameisenhaltung angeht und stehe schon vor einem Problem.
Mein Sohn hat im Dezember 2023 eine Ameisenfarm inkl. Messor Barbarus Kolonie (Königin mit 10-15 Arbeiterinnen) geschenkt bekommen. Völlig ahnungslos haben wir uns erstmal an die beiliegende Anleitung gehalten, die Ameisenfarm befüllt und die Ameisen langsam aus dem Reagenzglas reinkrabbeln lassen. Die ersten Wochen liefen gut, zumindest soweit wir das beurteilen können. Sie haben sich Gänge gebaut und einen Nistplatz eingerichtet. Auch die angebotenen Körner haben sie fleißig ins Innere transportiert.

Nach etwa 6 Wochen starben die ersten Arbeiterinnen, was uns komisch vorkam. Schimmel an den Körnern konnten wir ausschließlich. Weitere 2 Wochen später waren alle Arbeiterinnen gestorben, die Ameisenfarm glich einem Friedhof. Lediglich die Königin lebte noch. Als ich sie oben in der Arena entdeckte, habe ich sie erstmal zurück ins Reagenzglas mit Zuckerwasser-Watte-Tank gelockt, das Röhrchen mit Watte verschlossen und sie für drei Wochen in einem kleinen Pappkarton in einen dunklen, ruhigen und warmen Schrank gelegt, in der Hoffnung, sie gründet neu. Aber nichts passierte. Also habe ich ihr Proteinlösung angeboten, die sie annahm. Ein paar Tage später legte sie die ersten Eier. Zwei Wochen später (Anfang April) schaute ich erneut nach ihr und musste feststellen, dass sie inzwischen mächtig viele Eier gelegt hatte, allerdings allesamt völlig verstreut durchs Reagenzglas. Sie schien sich auch nicht um ihre Eier zu kümmern, einige waren zermatscht, andere angefressen. Völlige Ratlosigkeit bei uns. Also nochmal zwei Wochen gewartet, aber der Zustand war unverändert. Dennoch legte sie weiterhin Eier.

Anfang Mai habe ich sie letztlich mit einem abgedunkelten Reagenzglas zurück in die Arena gelegt. Vielleicht klappt hier die Gründung besser, haben wir gedacht. Vor ein paar Tagen kam sie heraus und bediente sich am angeboten Zuckerwasser und auch an der Proteinlösung. Wasser trank sie auch. Aber sie ging nicht zurück in ihr Reagenzglas. Auch ein Loch im Sand, was ich ihr gemacht hatte, schien ihr nicht zu gefallen. Sie blieb einfach draußen in einer Ecke sitzen. Irgendwas scheint ihr nicht zu gefallen. Im Reagenzglas lagen noch ein paar restliche verstreute Eier, einige davon schienen noch nicht alt zu sein. Aber sie kümmert sich nach wie vor nicht. Also habe ich ihr etwas feuchten Lehmsand ins Reagenzglas gepackt, darin hat sie sich heute zurück gezogen. Was kann ich noch tun? Ich bin langsam echt ratlos und traurig.

Viele Grüße Queenie



Benutzeravatar
Joschi

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Online
Beiträge: 3041
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

#2 Messor Barbarus Königin gründet nicht

Beitrag von Joschi » 22. Mai 2024, 16:25

Hallo Queenie, Gründungen können aus den verschiedensten Gründen leider schiefgehen. In deinem Fall hast du es dir vielleicht schon gedacht, aber das Versterben der gesamten Arbeiterschaft gepaart mit der Königin, die sich nicht mehr um ihre Brut kümmert - da ist leider nichts mehr zu machen. Die Königin hat ihren Gründungsmodus schon einmal durchlaufen und abgeschlossen, alleine gründen wird sie nicht noch einmal schaffen.

Man erwischt leider öfter mal ein "faules Ei". Eine Kolonie mit zehn Arbeiterinnen sollte einen gesunden Haufen Brut haben beim Eintreffen. Ist dies nicht der Fall, so ist etwas kräftig schief gelaufen. Aber auch die Haltungsbedingungen sehen mir nicht ideal aus. Ameisenfarmen, besonders solche mit Sand oder Sandgemischen, sind des öfteren eine Todesfalle für Einsteiger, da diese Gefahren wie Austrocknung nicht schnell genug bemerken oder nicht wissen, wie sie reagieren sollen. Eine kleine Kolonie wie deine kann auch nicht von selbst diese Parameter kontrollieren, es kommt zum schnellen Arbeitertod.

Eine Kolonie kann (und sollte) man erst einmal im ganz kleinen, kontrollierten Raum aufziehen. Sie können im Reagenzglas bleiben, bis sie um die 30-50 Arbeiterinnen haben. Natürlich wollen sie vorher raus, besonders wenn man das Glas ins Helle legt. Das war in diesem Fall aber dann zum Nachteil der Kolonie und sie war noch zu klein für ein solches Unterfangen.

Glücklicherweise sind Messor barbarus keine teure Anschaffung und beim zweiten Anlauf klappt es bestimmt besser.

Ein guter Rat, auch wenn es schwer ist: Die Königin wird bei guter Pflege noch Wochen, vielleicht Monate weiter leben und vegetieren - das kostet euch viel Kraft und nimmt einem die Lust auf das Hobby. Euch ist besser getan aus meiner Sicht, eine neue Kolonie zu beschaffen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joschi für den Beitrag:
Queenie



Queenie
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 22. Mai 2024, 14:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3 Messor Barbarus Königin gründet nicht

Beitrag von Queenie » 22. Mai 2024, 17:06

Hallo Joschi,
Danke für deine Antwort. Ich hatte es tatsächlich schon befürchtet, dass die Königin wohl alleine bleiben wird.

Ich persönlich finde die Ameisenfarm jetzt auch nicht so toll. Wie du schon sagtest, ist es schwer abzuschätzen, wie feucht der Lehmsand sein muss, damit sich die Ameisen wohl fühlen und man kann letztlich nur von oben nachwässern. Ich hatte mich in den letzten Wochen ein wenig in das Thema Ameisenhaltung eingelesen und würde einen zweiten Anlauf wohl eher mit einem Terrarium mit Ytong-Nest oder dergleichen starten wollen. Das scheint mir besser geeignet zu sein. Natürlich würde ich die Kolonie aber erstmal heranwachsen lassen.

Könntest du für Einsteiger wie uns etwas empfehlen? Vielleicht ist eine andere Art sogar einfacher in der Haltung? Oder hast du sonst irgendwelche Tipps, die uns für einen zweiten Start nützlich sein könnten?

Viele Grüße Queenie



Benutzeravatar
TheDravn

User des Monats Februar 2021
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 825
Registriert: 3. August 2018, 21:14
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 174 Mal
Danksagung erhalten: 831 Mal

#4 Messor Barbarus Königin gründet nicht

Beitrag von TheDravn » 22. Mai 2024, 18:57

Hi, das klingt für mich wieder nach dem spanischen Ameisenshop, das da keine Brut bei uns ankommt ist normal, da sie auch recht lange und nicht gerade sanft unterwegs sind.

Ich würde bei Messor barbarus bleiben, ist eine tolle Einsteigerart und entwickelt sich auch recht schnell. Aber erstmal zu der Gyne ansich, seid ihr sicher, dass es Eier sind und keine Larven? Kleine Larven und Eier sind bei den meisten Arten nur schwer auseinander zu halten, am besten mal mit einer Lupe oder einer guten Handykamera dran gehen und schauen ob die weißen Krümel aussehen wie Kügelchen oder kleine Jellybeans.

Ansonsten, klingt jetzt zwar blöd... Aber wenn es von dem spanischen Ameisenshop ist, anthouse, dann nehmt am besten das Nest, die Proteinlösung und das Infoblatt und vergesst die. Hab meine auch von dort und daher weiß ich, dass das was man da bekommt, leider nicht wirklich Messor geeignet ist. Am besten hier im Forum oder so im Internet über die Art informieren.
Aber hier schonmal die wichtigsten Punkte, vielleicht fällt schon was auf, was vergessen/falsch gemacht wurde
- Messor barbarus sind Körnerfresser, ihre Hauptnahrung ist das sogenannte Ameisenbrot, das sie durch das zerkauen von Körnern herstellen. Am Anfang ist es am besten die Körner zu zerdrücken oder durch eine Pfeffermühle zu jagen, das erleichtert die Aufnahme sehr für die Kleinen
- Honig/Zuckerwasser braucht die Art nicht, dafür aber stetigen Zugang zu Wasser, da sie keinen wirklichen Sozialmagen besitzen, verdurstet die Kleinen echt schnell. Aber aufpassen das die Arbeiterinnen nicht ertrinken können, denn Messor barbarus ist tollpatschig
- Hin und wieder mal eine Fliege oder Spinne von der Fliegenklatsche anbieten, das wird besser angenommen als die Proteinflüssigkeit und bringt auch mehr
- Wie schon angesprochen, die Kolonie solange in Reagenzgläsern halten, wie es möglich ist und später keine klassischen Sandwichnester benutzen. Messor barbarus ist grabwütig und wird früher oder später alles rausgegraben haben und nur noch zwischen zwei Glasplatten leben. Lieber ein externes Nest sich zusammenbauen

Ob jetzt aber die Gyne noch erfolgreich gründet oder nicht, ist schwierig. Bei kleinen Kolonien kann es nochmal klappen, auch wenn Arbeiterinnen da waren, muss es aber nicht immer. Deshalb einfach mal wirklich nachschauen ob es Eier sind oder Larven, ansonsten wurde schon alles gesagt und auch schon richtig vermutet
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TheDravn für den Beitrag:
Queenie


Pheidole Pallidula Bericht Disskussion
Auch die Ameisen haben HungerGrundwissen Futterinsekten
Schimmel? Nein danke!Bodenpolizei

Queenie
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 22. Mai 2024, 14:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 Messor Barbarus Königin gründet nicht

Beitrag von Queenie » 22. Mai 2024, 21:06

Hallo TheDravn,
Ja, es war der erwähnte Shop.
Ich hatte mir die Eier genau angeschaut, es sind bisher leider immer nur runde kleine Kugeln gewesen (mit Handy rangezoomt) und die Königin hat sie, wie bereits geschrieben, im kompletten Reagenzglas einzeln verteilt. Ich hatte ihr vor der Proteinlösung auch schon zwei Mini-Fliegen angeboten (zum Glück fliegen um unseren Venusfliegenfallen immer welche), die hat sie aber nicht angenommen. Ich habe einfach den Eindruck, sie fühlt sich nicht wohl. Aber ich weiß auch nicht, wie ich ihre Situation noch verbessern könnte. Wenn wir das Glück haben sollten, dass sie irgendwann nochmal gründet, wäre das toll, aber die Hoffnung schwindet leider immer mehr.

Wir hatten für die kleine Kolonie bewusst schon kleine Körner genommen, beim nächsten Versuch werde ich sie aber mal zerdrücken. Wasser steht immer zur Verfügung, dafür haben wir extra Wasserspender, damit sie nicht hineinfallen.
Viele Grüße Queenie



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisenhaltung & Ameisenhaltungsberichte“