Myrmicaria brunnea

Eure Ameisenhaltungsberichte & Ameisenbeobachtungen - Meinungen & Fragen [einheimische und exotische Ameisen]
Neues Thema Antworten
sisslik
Halter
Offline
BeitrÀge: 267
Registriert: 10. Oktober 2016, 19:47
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

#1 Myrmicaria brunnea

Beitrag von sisslik » 7. September 2025, 19:56

GrĂŒĂŸt euch,

ich habe kĂŒrzlich eine 2 Jahre alte Myrmicaria brunnea Kolonie ĂŒbernommen. Die sehr aktiv ist und mir sehr sehr sehr gefĂ€llt. =)*202

Die sind tatsĂ€chlich grĂ¶ĂŸer als meine Camponotus nicobarensis, auch sehr schön anzusehen.

Nun haben meine Myrmicaria brunnea in der Arena, die ich natĂŒrlich neu eingerichtet hatte "leider mit Aquariensand", spĂ€ter habe ich eine Seite mit dem Lehm ĂŒberschĂŒttet. Aber die Myrmicaria brunnea haben die TrĂ€nke ĂŒber Nacht zu auslaufen gebracht und eine Seite vom Aquariensand durchfeuchtet. Das ist jetzt 2 Tage her und die Buddeln immer noch und haben schon extrem viel aushoben...

Ich mache mir nun etwas sorgen, dass der Sand einstĂŒrzen könnte, weil da ist kein Lehm dabei und Sie hören nicht auf zu buddeln: https://www.tiktok.com/@ameisenstaat/vi ... 3957923074

Hat jemand Tipps?

LG



fugax
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 50
Registriert: 17. Oktober 2022, 22:48
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#2 Myrmicaria brunnea

Beitrag von fugax » 9. September 2025, 19:50

Hallo,

in dem Sinne das sie sich selbst verschĂŒtten (wie Menschen das hinbekommen) wĂŒrde ich mir keine Sorgen machen....

Ist Sand mĂ€ĂŸig feucht klebt er schon zusammen und gestattet auch Röhrenbau etc. in gewissen maßen, trocknet er kann das halten oder zusammenfallen aber wie gesagt: selbst wenn, die kommen da schon wieder raus.

Ich mische Sand mit Lehm, je nach feuchtegrad bildet dass dann schon sehr stabile, auch grĂ¶ĂŸere Bauwerke...du kannst das jetzt so lassen und beobachten, könntest aber auch noch feinen Lehm drĂŒber streuseln und die durchmischen das selbst mit der Zeit,...wie du willst.

Ich hĂ€tte eher Sorge beim Anblick von den vielen Moosfusseln. Sicher ist das natĂŒrlich aber eben auch bei den Bedingungen in Haltung gammelfĂ€hig.
Ich versuche organisches aus den Becken rauszuhalten und wenn eher Holz aber auch das ist ja kein muss wenn man regelmĂ€ĂŸig beobachtet und notfalls eingreift.

Also alles easy.

GrĂŒĂŸe!



sisslik
Halter
Offline
BeitrÀge: 267
Registriert: 10. Oktober 2016, 19:47
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

#3 Myrmicaria brunnea

Beitrag von sisslik » 9. September 2025, 20:32

Danke dir, ich habe schon Lehm Erde gemischt bestellt und auch etwas Regenwald Substrat, ich werde dann das alte zeug abtragen soweit wie möglich und dann drĂŒber streuen. Ein Tunnel ist schon eingestĂŒrzt, ein SandhĂ€ufchen xD

LG



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Ameisenhaltung & Ameisenhaltungsberichte“