Welche Camponotus Art?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
puzhevpa
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 64
Registriert: 17. August 2023, 20:33
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#17 Welche Camponotus Art?

Beitrag von puzhevpa » 11. September 2025, 12:29

Theoretisch gesehen wÀre es besser sie im HandgepÀck oder im Koffer zu importieren? (nur theoretisch)



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 3253
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 393 Mal
Danksagung erhalten: 676 Mal

#18 Welche Camponotus Art?

Beitrag von Joachim » 11. September 2025, 15:57

HandgepĂ€ck wĂ€re in der Theorie immer besser, da dann WĂ€rme garantiert ist und Koffer auch vom Personal hart behandelt werden. FĂŒr den Fall, dass es jemand versuchen sollte, wir natĂŒrlich nicht, wĂŒrde ich ihm viel GlĂŒck wĂŒnschen und gutes Gelingen. Die Schachteln oder Röhrchen sollten nicht 100% luftverschlossen sein, wegen DruckverĂ€nderung.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joachim fĂŒr den Beitrag:
puzhevpa



puzhevpa
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 64
Registriert: 17. August 2023, 20:33
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#19 Welche Camponotus Art?

Beitrag von puzhevpa » 11. September 2025, 17:49

Nicht dass ich es machen wĂŒrde aber wĂ€re es gut hypothetisch die Gynen in kleine Plastik Boxen zu setzen dann die Boxen in eine SĂŒĂŸigkeiten Packung zu legen und dann drauf die SĂŒĂŸigkeiten (immernoch in der Packung) . (rein hypothetisch)



DaAntkeeper
Halter
Offline
BeitrÀge: 143
Registriert: 29. MĂ€rz 2025, 10:31
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

#20 Welche Camponotus Art?

Beitrag von DaAntkeeper » 11. September 2025, 18:09

puzhevpa hat geschrieben: ↑
10. September 2025, 21:02
Übrigens habe ich noch ein paar Arbeiterinnen/Soldaten eingefangen um eine genauere Identifizierung zu bekommen.Ich habe sie in der NĂ€he des Ortes gesehen bei dem ich die meisten Gynen gefangen habe.
Ich bin mir relativ sicher das es die gleiche Art ist.


IMG_20250910_213750.jpg

IMG_20250910_213730.jpg

IMG_20250910_214245.jpg
Zum einen sind das Camponotus Arbeiterinnen und dann wird es auch C. turkestanus sein aus dem Grund das C. fedtschenkoi klein und gelb sind.

Außerdem kann ich sagen das C. fedtschenkoi in der Tat sehr klein sind. Neben C. ligniperdus sehen sie aus wie "Babys". Ich finde aber das C. turkestanus auch eine super Art ist die ich mir vllt mal holen werde, halte generell gerne mittelgroße-große Arten. Vorallem Camponotus da die meisten einf groß und dadurch anschaulicher sind und Majoren auch krĂ€ftig und schön sind bei den meisten.

Bei den Sachen bezĂŒglich dem Mitnehmen nach EU hab ich keine Erfahrungen aber Joachim hat dir da ja schon gut geholfen.

Du kannst dir auch mal meinen C. fedtschenkoi Haltungsbericht ansehen, weil die Arten sehr gleich sind eigentlich abgesehen von der GrĂ¶ĂŸe.

Gruß DaAntkeeper =)*202

Edit:So als Frage wie viele hast du gefangen?



puzhevpa
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 64
Registriert: 17. August 2023, 20:33
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#21 Welche Camponotus Art?

Beitrag von puzhevpa » 11. September 2025, 18:32

Ca. 15 bis her aber ich habe noch 2 tage, in denen ich hoffentlich noch ein paar fangen werde.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“