Camponotus herculeanus nicht sichtbar

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Suunddu
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 20. September 2025, 14:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus herculeanus nicht sichtbar

Beitrag von Suunddu » 20. September 2025, 15:09

Hallo, ich hab jetzt seit drei Tagen meine kleine Camponotus herculeanus Kolonie in meinem Terrarium.

Am Anfang sind sie sehr schnell aus dem Reagenzglas raus und haben sich umgeschaut. Sie waren sehr aktiv und sie sind auch anscheinend schnell eingezogen.

Doch nun merke ich, dass gerade keine Aktivitäten herrschen, ich sehe keine die nach Futter suchen oder sonstiges im Terrarium machen.

Ich habe bisschen Angst, dass sie vielleicht nicht überlebt haben und jetzt iwo liegen.

Ist es normal und könnt ihr mir bisschen Tipps für meine Ersthaltung geben

Vielen Dank

Su
Dateianhänge
IMG_7888.jpeg



Sabrina
Halter
Offline
Beiträge: 465
Registriert: 13. September 2021, 00:49
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 224 Mal

#2 Camponotus herculeanus nicht sichtbar

Beitrag von Sabrina » 20. September 2025, 15:26

Im Reagenzglas sind kleine Kolonien noch am besten aufgehoben oder ein kleines Nest. Ein Natursetup birgt bei ihnen Gefahr, man hat sie nicht unter Kontrolle. So allgemein sind kleine Kolonien aber auch noch wenig aktiv, gehen keine große Gefahr ein. Solltest jetzt gut beobachten, die Bedingungen optimal halten, vielleicht schaffen sie es und zeigen sich sobald sie was brauchen und mehr werden. Vielleicht merkst du auch einfach nur, dass sie ungestört zum Beispiel nachts unterwegs waren, wenn was fehlt.



Benutzeravatar
Fire_Ant
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 12. Juni 2025, 19:50
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

#3 Camponotus herculeanus nicht sichtbar

Beitrag von Fire_Ant » 20. September 2025, 15:55

Inaktivität bei so kleinen Kolonien ist nichts ungewöhnliches. Bei wenig Brut und wenigen Mäulern gibts halt auch wenig Bedarf. Sabrina kann ich mich dabei anschließen, ein so großes Setup für eine so kleine Kolonie, vorallem mit natürlichem Erdnest lässt einen schnell die Kontrolle und Übersicht verlieren. Es kann sein, dass wenn deiner Kolonie etwas zustößt du monatelang nichts davon merkst. Die Befeuchtung in solchen Nestern ist auch immer so eine Sache, du solltest hier mit einer Sprühflasche arbeiten, da größere Tropfen das Nest zum Einsturz bringen könnten. Vielleicht kannst du sie ja noch dazu bringen zurück in ein RG zu ziehen.
Ansonsten kann ich dir noch mitgeben, dass unsere heimischen Camponotus am Anfang eher dazu neigen inaktiv zu sein und langsam zu wachsen. Bis du konstante Aktivität in diesem Formikarium siehst kann es ein paar Jahre dauern. Stelle sicher, dass die Ameisen Zugang zu Trinkwasser und einer Kohlenhydratquelle (Zuckerwasser/Agavendicksaft/etc.) haben. Hierbei empfehle ich nur kleinere Tropfen oder Tränken anzubieten, da die Ameisen sonst steckenbleiben und ertrinken könnten.



Suunddu
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 20. September 2025, 14:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 Camponotus herculeanus nicht sichtbar

Beitrag von Suunddu » 20. September 2025, 18:16

Vielen Dank ihr zwei. Ja eigentlich war der erste Plan nur ein selbsterhaltenes Ökosystem zu gestalten und dann war es doch jetzt Ameisen. Hoffe des ist okey für die. Hab mich daher für größere entscheiden.

Ich beobachte sie mal weiter. Hättet ihr Tipps wegen der winteruhe ?
😊😊



Sabrina
Halter
Offline
Beiträge: 465
Registriert: 13. September 2021, 00:49
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 224 Mal

#5 Camponotus herculeanus nicht sichtbar

Beitrag von Sabrina » 20. September 2025, 18:33

Im Reagenzglas und Kühlschrank wäre das deutlich einfacher. Du hast hoffentlich einen Ort der die Bedingungen bietet, das plant man am besten vorher ob man die Bedingungen überhaupt bieten kann, bevor man sich einheimische Ameisen holt.



Benutzeravatar
Fire_Ant
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 12. Juni 2025, 19:50
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

#6 Camponotus herculeanus nicht sichtbar

Beitrag von Fire_Ant » 20. September 2025, 18:39

Bei so einem großen Setup kommt eigentlich nur die Garage oder der Keller in Frage. Wenn du ein frostgeschütztes Gewächshaus/Gartenhaus hast ansonsten auch das.



Suunddu
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 20. September 2025, 14:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 Camponotus herculeanus nicht sichtbar

Beitrag von Suunddu » 20. September 2025, 23:24

Ja voll, natürlich habe ich mich über sie informiert, aber es gibt immer verschiedene Antworten auf die winterruhe. Vielen dank, für eure Hilfe.😊



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3190
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1423 Mal
Danksagung erhalten: 895 Mal

#8 Camponotus herculeanus nicht sichtbar

Beitrag von Sajikii » 23. September 2025, 19:02

Also ich würde an deiner Stelle mir eine zweite Kolonie holen, und diese dann klassisch in Beobachtungsnester halten. Nicht, das dir die Lust an der Ameisenhaltung vergeht, weil du halt einfach nix sehen wirst. Besonders die heimischen Camponotus werden erst recht in der Gründungsphase alles daran versuchen, sich vor dir zu verstecken, zumindest bekommt man das Gefühl dann :lol:

Und da fällt mir noch was ein: Gib eine Temnothorax sp. Kolonie ins Natur-Formcarium dazu, so hast du mehr zum beobachten und fütterst gleichzeitig auch die Camponotus mit, auch wenn du es nicht merken wirst. Ist immerhin besser, als nur das vergammelte Zeug immer weg zu räumen, ohne zu wissen, ob da jetzt wer überhaupt daran gefressen hat. Ist einfach nur gut gemeint, überlegs dir!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sajikii für den Beitrag:
Veiget



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“