Atta laevigata von MyAnts
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 4292
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5965 Mal
- Danksagung erhalten: 4870 Mal
- Kontaktdaten:
#25 Atta laevigata von MyAnts
Konntest Du beobachten, dass sie Efeublätter schneiden und eintragen?
Efeu ist giftig, meine Acromyrmex spec. haben da immer einen Bogen rum gemacht.
Grüße Wolfgang
			
			
									
						Efeu ist giftig, meine Acromyrmex spec. haben da immer einen Bogen rum gemacht.
Grüße Wolfgang
- 
				Rambovi
- Einsteiger
- Beiträge: 89
- Registriert: 22. Juni 2013, 00:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#26 Atta laevigata von MyAnts
Hi Wolfgang,
aktuell biete ich Efeu, Lorbeer und alle 2-3 Tage Brombeere an.
Wenn die Brombeere weg ist, dann wird immer mal wieder Efeu und Lorbeer geschnitten eventuell aus der Not heraus?
Also ja sie schneiden ihn und tragen ihn auch ein aber ob sie es mangels anderer Möglichkeit machen weis ich ehrlich gesagt nicht.
Aktuell konnte ich das Nest auch nicht mehr wirklich beobachten, da Sie es komplett mit Seramis zugemacht haben und ich den Pilz nicht mehr sehen konnte.
Lustiger weise ist mir heute aufgefallen, dass in dem alten Raubmilben Becher, der noch drin steht, bereits in 2x2x2 großer neuer Pilz gezüchtet wird, der alte aber anscheinend auch wächst.
Den alten kann ich an einer Seite des Behälters sehen weil sie da an der Wand gebaut haben und er da größer wird.
Also aktuell kann ich wenig Bilder oder ähnliches machen sondern nur Gefühlsmäßig berichten.
Auch von der Menge her, sind es viel mehr geworden. Alles in allem bin ich also sehr glücklich wie es läuft und planen auf jeden Fall einen Anbau für dieses Jahr ein.
- 
				Rambovi
- Einsteiger
- Beiträge: 89
- Registriert: 22. Juni 2013, 00:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#27 Atta laevigata von MyAnts
Kleines Frühlingsupdate ohne Bilder (kommen die Tage)
Nach langer Zeit in der sich viel getan hat (außer bei den Ameisen) komme ich endlich mal wieder dazu ein Update zu schreiben.
Der Umzug in den größeren Behälter hatte eher ein schlechtes Ergebnis mit sich gebracht.
Ich hatte noch die Box der Raubmilben im Formacarium und das haben die komplett mit Seramis und Blätter eingebaut.
Anschließend ist der Pilz einfach umgezogen, was zwar spannend anzuschauen aber auch nicht wirklich produktiv ist.
Mittlerweile wächst der Pilz einfach links und rechts aus dem Behälter raus da dieser Hochkant stand. Ansonsten kann ich Volktechnisch ein Wachstum feststellen und auch der Pilz wächst seit 2 Wochen mal wieder. Allerdings muss ich sagen, dass die Trauermücken zwar weg sind, dafür hab ich jetzt 1000 Springschwänze.
Und einen komischen Pilz der wohl von den Springschwänzen kultiviert wird??? Falls hier jemand etwas von seinem Wissen dazu abgeben möchte, gerne im Diskussionsthread.
Bis dahin werde ich mal weiterforschen ob ich noch einmal Raubmilben ordern muss oder ob das so okay ist.
Darüber liest man ja von sofort versuchen los zu werden bis zu beste Bodenpolizei alles...
			
							
			
									
						Nach langer Zeit in der sich viel getan hat (außer bei den Ameisen) komme ich endlich mal wieder dazu ein Update zu schreiben.
Der Umzug in den größeren Behälter hatte eher ein schlechtes Ergebnis mit sich gebracht.
Ich hatte noch die Box der Raubmilben im Formacarium und das haben die komplett mit Seramis und Blätter eingebaut.
Anschließend ist der Pilz einfach umgezogen, was zwar spannend anzuschauen aber auch nicht wirklich produktiv ist.
Mittlerweile wächst der Pilz einfach links und rechts aus dem Behälter raus da dieser Hochkant stand. Ansonsten kann ich Volktechnisch ein Wachstum feststellen und auch der Pilz wächst seit 2 Wochen mal wieder. Allerdings muss ich sagen, dass die Trauermücken zwar weg sind, dafür hab ich jetzt 1000 Springschwänze.
Und einen komischen Pilz der wohl von den Springschwänzen kultiviert wird??? Falls hier jemand etwas von seinem Wissen dazu abgeben möchte, gerne im Diskussionsthread.
Bis dahin werde ich mal weiterforschen ob ich noch einmal Raubmilben ordern muss oder ob das so okay ist.
Darüber liest man ja von sofort versuchen los zu werden bis zu beste Bodenpolizei alles...
- 
				Rambovi
- Einsteiger
- Beiträge: 89
- Registriert: 22. Juni 2013, 00:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#28 Atta laevigata von MyAnts
Kleines Update zu den Springschwänzen,
die fressen wirklich diesen neu entstandenen Pilz an der Scheibe.
Dieser hatte sich jetzt nochmal woanders versucht doch direkt waren die Springschwänze wieder da und haben dafür gesorgt, dass dieser sich nicht wieder ausbreitet.
Von daher gehe ich jetzt erstmal davon aus, dass sie eher nützlich sind.
Zum Pilz der Attas, kommen sie jedenfalls nicht/werden nicht gelassen =)
			
			
									
						die fressen wirklich diesen neu entstandenen Pilz an der Scheibe.
Dieser hatte sich jetzt nochmal woanders versucht doch direkt waren die Springschwänze wieder da und haben dafür gesorgt, dass dieser sich nicht wieder ausbreitet.
Von daher gehe ich jetzt erstmal davon aus, dass sie eher nützlich sind.
Zum Pilz der Attas, kommen sie jedenfalls nicht/werden nicht gelassen =)
- 
				Rambovi
- Einsteiger
- Beiträge: 89
- Registriert: 22. Juni 2013, 00:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#29 Atta laevigata von MyAnts
Long time no see....
Es ist viel passiert und der Grund des Threads ist kein guter....
Die Kolonie entwickelte sich wirklich prächtig und die der Befall war komplett weg.
Wir hatten dann mal die Box entfernt und der Pilz wurde vorsichtig auf die Seite gelegt.
Anschließend haben die Ameisen sich explosionsartig entwickelt und innerhalb von 3-4 Wochen war das Becken fast voll mit Pilz.
Im August hat meine Frau dann leider wieder umgepflanzt und neue Trauermücken ins Becken gebracht.
Der Befall war aber schon in den Pflanzen bzw. der Erde schwer entgegenzukommen und bei den Ameisen ging ich wie beim letzten mal vor.
Gelbsticker, diesmal aber in die Luftlöcher außen anstatt innen was ein leichteres Austauschen ermöglichte.
Raubmilben von Myants hab ich mir auch wieder besorgt gehabt aber hatte irgendwie nicht das Gefühl dass die diesmal viel gebracht haben.
Auch sind es sehr sehr viele Springschwänze gewesen.
Ich hatte dann auch etwas mehr gelüftet um vielleicht eine zu große Feuchtigkeit rauszubekommen aber das brachte auch keine Besserung.
Ende vom Lied ich habe jetzt vielleicht noch 200 ml Pilz der aber auch abnimmt. Auch sterben vermehrt Ameisen (opfern sich???)
Das Angebot an Blättern ist weiterhin vorhanden und sie vernichten auch alles, Allerdings tagen sie es wenig ins Nest sondern lassen es vor dem Nest geschnitten liegen.
Sauerstoff sollte auch nicht das Problem sein, da die Gänge frei sind und an den Enden Gaze Netze drin sind.
Hat noch jemand eine Idee was ich noch tun könnte oder soll ich einfach hoffen, dass sie es doch irgendwie packen?
Vor dem letzten Winter hatte ich ähnlich wenig Pilz und im Frühjahr ging es dann richtig los.
Die Trauermücken habe ich mittlerweile im Becken stark dezimieren können aber bin sie noch nicht komplett los.
Im Haus sind sie allerdings nicht mehr. Nematoden wie im Haus, will ich allerdings nicht im Nest einsetzen.
			
			
									
						Es ist viel passiert und der Grund des Threads ist kein guter....
Die Kolonie entwickelte sich wirklich prächtig und die der Befall war komplett weg.
Wir hatten dann mal die Box entfernt und der Pilz wurde vorsichtig auf die Seite gelegt.
Anschließend haben die Ameisen sich explosionsartig entwickelt und innerhalb von 3-4 Wochen war das Becken fast voll mit Pilz.
Im August hat meine Frau dann leider wieder umgepflanzt und neue Trauermücken ins Becken gebracht.
Der Befall war aber schon in den Pflanzen bzw. der Erde schwer entgegenzukommen und bei den Ameisen ging ich wie beim letzten mal vor.
Gelbsticker, diesmal aber in die Luftlöcher außen anstatt innen was ein leichteres Austauschen ermöglichte.
Raubmilben von Myants hab ich mir auch wieder besorgt gehabt aber hatte irgendwie nicht das Gefühl dass die diesmal viel gebracht haben.
Auch sind es sehr sehr viele Springschwänze gewesen.
Ich hatte dann auch etwas mehr gelüftet um vielleicht eine zu große Feuchtigkeit rauszubekommen aber das brachte auch keine Besserung.
Ende vom Lied ich habe jetzt vielleicht noch 200 ml Pilz der aber auch abnimmt. Auch sterben vermehrt Ameisen (opfern sich???)
Das Angebot an Blättern ist weiterhin vorhanden und sie vernichten auch alles, Allerdings tagen sie es wenig ins Nest sondern lassen es vor dem Nest geschnitten liegen.
Sauerstoff sollte auch nicht das Problem sein, da die Gänge frei sind und an den Enden Gaze Netze drin sind.
Hat noch jemand eine Idee was ich noch tun könnte oder soll ich einfach hoffen, dass sie es doch irgendwie packen?
Vor dem letzten Winter hatte ich ähnlich wenig Pilz und im Frühjahr ging es dann richtig los.
Die Trauermücken habe ich mittlerweile im Becken stark dezimieren können aber bin sie noch nicht komplett los.
Im Haus sind sie allerdings nicht mehr. Nematoden wie im Haus, will ich allerdings nicht im Nest einsetzen.


 
 


