Zu meinem letzten Projekt.
Material des Nestes ist YTong. Der BehÀlter ist eine Glasvase. Bemalt habe ich den YTong mit Lehm.
Was den BehÀlter angeht, kann ich nur raten darauf zu achten, das er richtig rund ist. Meine Vase war eher ein Zufallsprodukt und stand noch bei mir rum. Sie ist nicht richtig rund und der Boden ist auch nicht eben. Dadurch hatte ich extrem viele Probleme den YTong entsprechend anzupassen.
Erst mal die Umriss der Vase auf den YTong gemalt, dann grob zugeschnitten und dann mit einer Feile und Schmiergelpapier so lange bearbeitet bis er rein gepasst hat. Unten ans Nest habe ich noch einen kleinen YTong Zylinder geklebt sodass das Nest einige Zentimeter vom Boden wegsteht. In diesen Bereich fĂŒlle ich dann immer Wasser, das sich dann durch den Standfuss hoch ins Nest zieht.
Die Mitte des Nestes habe ich ausgehöhlt bis nur noch ca 1-2 cm Boden da waren. Da hab ich dann das kleine Loch fĂŒr den BewĂ€sserungsschlauch gemacht. der Schlauch geht bis ganz nachoben aus dem Nest raus und ich kann so mit einer Spritze einfach Wasser nachfĂŒllen. Der Schlauch sollte mit Aquariensilikon unten befestigt sein, damit keine Ameisen durch das Loch in dem der Schlauch sitzt nach auĂen können.
Die Nestkammern habe ich mit einem Dremel reingefrÀst. Dieser
Aufsatz hilft sehr gut dabei. Muss man extra kaufen.
Als ich soweit fertig war, hab ich das Nest in die Vase gestellt und einen BewÀsserungstest gemacht. Ich wollte sehen, wie hoch sich das Wasser zieht, damit nicht nachher das ganze Nest feucht ist.
Der Test war zu meiner Zufriedenheit.
Als Ausgang fĂŒr die Ameisen habe ich ein Loch von einer der oberen Kammern in die Pflanzenkammer gemacht.
Dann hab ich Lehmpulver in Wasser aufgelöst und das Nest bis auf die Kammern damit betupft und das ganze trocknen lassen. Lehmpulver hab ich benutzt, weil ich es grad da hatte und mir die Farbe gefÀllt.
Noch ist das ganze nicht fertig. Als nĂ€chstes wird der Schlauch an das Ausgangsloch angeklebt. Erste Versuche mit Heisskleber liefen schief. Als nĂ€chstes versuch ich es mit Aqauriensilikon. An den Ausgang kommt ein Plastikgelenk, das ich im Aquarienladen bekommen habe (ist fĂŒr Aqaurienfilter). Daran kommt dann der Schlauch.
Wenn das Nest mal in der Vase steckt wir der obere Rand mit Silikon versiegelt, damit keine Ameisen raus können. Dadurch das die Vase so unförmig ist, sind einige LĂŒcken zwischen Nest und Vase. Deshalb der Ausbruchsschutz.
Eigentlich wollte ich das Nest auch unten zum Wasser hin abdichten, aber mir ist noch nicht eingefallen wie. WĂŒrde ich das Nest nochmal bauen, dann wĂŒrde ich mir einen Zylinder kaufen, der an beiden Seiten offen ist. Dann könnte man das Nest an beiden Seiten mit Silikon abdichten und unten nen Deckel drauf machen.
So muss ich jetzt den BewĂ€sserungsschlauch immer oben verschliessen, weil ich mir sicher bin, das die Ameisen durch diesen hoch klettern wĂŒrden.