User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussion: F. sanguinea - Allopleometrose Versuch

Diskussions- und Frageforum fĂŒr bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#1 Diskussion: F. sanguinea - Allopleometrose Versuch

Beitrag von Ameisenstarter » 1. Juli 2018, 23:29

Hier kann zu meinem Allopleometrose GrĂŒndungsversuch mit Raptiformica sanguinea und Serviformica cunicularia (f-sanguinea-und-f-cunicularia-allopleometrose-versuch-t58351.html) diskutiert werden.

Nur noch als kurze ErgĂ€nzung: Da es sich um zwei Arten und eine vollkommen andere Art der GrĂŒndung handelt, habe ich diesen Versuch nicht in meinen anderen HB aufgenommen.



Benutzeravatar
Abaton23

User des Monats MĂ€rz 2019
Halter
Offline
BeitrÀge: 227
Registriert: 15. Mai 2018, 17:16
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 190 Mal
Danksagung erhalten: 237 Mal

#2 Re: F. sanguinea und F. cunicularia - Allopleometrose Versuc

Beitrag von Abaton23 » 1. Juli 2018, 23:41

Ich drĂŒcke dem Versuch die Daumen. Ich selbst hab mich immer gescheut, zwei Raptiformicas zusammen zu lassen. Irgendwie dachte ich, das gibt Mord-und Totschlag.

Ist eine Vergesellschaftung zweier Raptiformicagynen noch möglich, wenn schon erste Fremdbrut geschlĂŒpft ist?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Abaton23 fĂŒr den Beitrag:
Ameisenstarter



Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#3 Re: Diskussion: F. sanguinea - Allopleometrose Versuch

Beitrag von Ameisenstarter » 2. Juli 2018, 13:48

@ Abaton23 Danke.
Raptiformica sanguinea grĂŒndet in auch in "normaler" Pleometrose. Die Kolonien dieser Art werden aber zu Beginn als tendenziell monogyn beschrieben, wĂ€hrend große Kolonien dann oft in die Polygynie ĂŒbergehen. Eine GrĂŒndung von Anfang an mit zwei Gynen, könnte darauf hinauslaufen, dass eine (oft dann nach Schlupf erster Arbeiterinnen) Gyne getötet wird.
Im Seifert steht geschrieben, dass eine GrĂŒndung mit 3 Raptiformica Gynen in 50% der FĂ€lle klappt. Inwiefern diese Angaben stimmen und ob sie sich auf Naturbeobachtung oder Laborarbeit beziehen, kann ich nicht sagen.


Möglich ist es bestimmt, jedoch kann es auch gut schief gehen. Am "sichersten" ist es wohl vor Schlupf jeglicher Arbeiterinnen, egal ob Fremdbrut oder eigene.
Bei grĂ¶ĂŸeren Kolonien mĂŒsste sich eine Aufnahme weiterer Gynen weitaus leichter gestalten.






Das erste Video habe ich nun angefĂŒgt. Es ist etwas lang geraten, doch kann man gut sehen, weshalb es mir schwer fiel, dort nicht einzugreifen. :eek:


Habe nun auch noch ein Mal reingeschaut. Es leben beide Gynen und sitzen entspannt zusammen. Bis Freitag werde ich ihnen wohl Ruhe gönnen und dort dann eventuell etwas Nahrung hinzugeben.

Liebe GrĂŒĂŸe :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisenstarter fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
UnkerichAbaton23



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1988
Registriert: 15. MĂ€rz 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#4 Re: Diskussion: F. sanguinea - Allopleometrose Versuch

Beitrag von Maddio » 2. Juli 2018, 18:23

Ich lese auch interessiert mit :).

Wobei es klar sein dĂŒrfte, das die F. cunicularia-Gyne frĂŒher oder spĂ€ter getötet werden dĂŒrfte (spĂ€testens mit dem Erscheinen erster Raptiformica-Arbeiterinnen). Aber das ist dir klar, oder?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Maddio fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
UnkerichAmeisenstarter



Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#5 Re: Diskussion: F. sanguinea - Allopleometrose Versuch

Beitrag von Ameisenstarter » 2. Juli 2018, 21:00

@ Maddio Ja da ist mir klar. HÀtte ich aber tatsÀchlich der VollstÀndigkeit halber mit in den Bericht aufnehmen können.

Trotz dessen, ist das, was mich an diesem Versuch so begeistert, einfach eine so besondere Form der GrĂŒndung beobachten zu können.



Was mich nun besonders interessiert ist, wann die Formica cunicularia Gyne getötet wird. Theoretisch ist sie fĂŒr die Raptiformica Gyne nur von Bedeutung, bis Serviformica Puppen da sind...

Ich bin auf jeden Fall gespannt.

Liebe GrĂŒĂŸe :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisenstarter fĂŒr den Beitrag:
Maddio



Benutzeravatar
Abaton23

User des Monats MĂ€rz 2019
Halter
Offline
BeitrÀge: 227
Registriert: 15. Mai 2018, 17:16
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 190 Mal
Danksagung erhalten: 237 Mal

#6 Re: Diskussion: F. sanguinea - Allopleometrose Versuch

Beitrag von Abaton23 » 2. Juli 2018, 22:35

Ich habe gelesen, wenn in einem Nest die Anzahl der Raptiformicas stark zunehmen, dann werden die Hilfsameisen manchmal vorzeitig getötet.
- Nun, ev. behĂ€lt die Raptiformicagyne die Serviformicagyne so lange, bis dieses Übergewicht eintritt.
- In diesem Bezug sollte die F.cuniculariagyne der Raptiformicagyne in Punkto GrĂŒndungsgeschwindigkeit deutlich abhĂ€ngen. Das könnte ihr Leben durchaus schĂŒtzen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Abaton23 fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
MaddioAmeisenstarter



Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#7 Re: Diskussion: F. sanguinea - Allopleometrose Versuch

Beitrag von Ameisenstarter » 3. Juli 2018, 00:36

Interessante Denkweise. Die Frage ist natĂŒrlich, inwiefern das auch auf eine Gyne anwendbar ist.

Die Serviformica Gyne ist fĂŒr die Raptiformica Gyne nur ein Mittel, um zu Hilfsameisen zu kommen. Wenn sie diese hat, fĂ€llt es damit auch der Sinn hinter der Zusammenkunft mit der Serviformica Gyne weg. Benötigt wird sie dann ja nicht mehr, aber tatsĂ€chlich hĂ€tten beide zusammen ja ein grĂ¶ĂŸeres Koloniewachstum etc.

Aber mal sehen. Trotzdem bin ich mir momentan sicher, dass die Serviformica Gyne entweder getötet oder (falls ich demnĂ€chst eine Arena anschließen sollte) zumindest vertrieben werden wird.

Liebe GrĂŒĂŸe :)



Benutzeravatar
Unkerich

User des Monats Mai 2017 User des Monats Juli 2017
Erfahrener Halter
Offline
BeitrÀge: 1375
Registriert: 15. August 2016, 13:04
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1988 Mal
Danksagung erhalten: 1753 Mal

#8 Re: Diskussion: F. sanguinea - Allopleometrose Versuch

Beitrag von Unkerich » 9. Juli 2018, 22:35

Hi,

Danke fĂŒr das Update mit Bildern und Video!

Sehr interessant, dass es soweit zu funktionieren scheint, bin gespannt, ob die GrĂŒndung tatsĂ€chlich von Erfolg gekrönt sein wird.
Was mir bei der Gyne auffĂ€llt ist, dass ihre Gaster bereis stark „zusammengezogen“ wirkt, hoffentlich hĂ€lt sie noch bis zum Schlupf der ersten Arbeiter durch.
Ebenfalls verwunderlich scheint, wie du bereits geschrieben hast, dass die Gyne die Larven offenbar versorgen kann und ihnen scheinbar sogar bei der Verpuppung helfen konnte.

Diese Beobachtung wirft fĂŒr mich die Frage auf, ob dies der ĂŒbliche Verlauf einer Allopleometrose bei dieser Art ist, und die Gyne der claustral grĂŒndenden Art quasi nur als Liferant der ersten Eier und spĂ€ter als Nahrung fĂŒr ihre eigene Brut dient.

Warum Raptiformica sanguinea dann nicht auch vollstĂ€ndig selbststĂ€ndig grĂŒnden kann ist eine interessante Frage. Vermutlich waren die Erfolgschancen bei dieser Art der GrĂŒndung in der Regel grĂ¶ĂŸer als bei einer selbstĂ€ndigen KoloniegrĂŒndung, mĂŒsste sie doch in diesem Falle entweder Reserven mitbringen, oder auf Nahrungssuche gehen, wodurch sie wohl deutlich mehr Gefahren ausgesetzt wĂ€re.

Bin sehr gespannt, wie es weitergeht!


LG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Unkerich fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
AmeisenstarterAbaton23


Meine Haltungsberichte: Camponotus substitutus, Camponotus socius, Solenopsis fugax

Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“