Moin moin,
nach langer Pause möchte ich im Sommer mal wieder in die Ameisenhaltung ein steigen und es wird wohl eine Lasius flavus werden. Ich möchte mal fragen, wie so eure dauerhaften Erfahrungen mit polygynen Lasius flavus Kolonien sind. Sie gründen ja wohl gerne gemeinsam, auch manchmal mit einer ganz "Gruppe" an Königinnen und es wird auch beschrieben, dass sie in der Natur regelmäßig polygyn vor kommen. Im AmeisenWiki stand etwas von im Schnitt 1,5 Königinnen pro Kolonie.
Aber wie stellt sich in der Haltung da? Stehen meine chanchen gut, auch über viele Jahre eine Kolonie polygyn zu halten? Wäre spannend, wenn jemand mit sowas schon über mehrere Jahre Erfahrung hat.
Und was denkt ihr, was Einflussfaktoren darauf sind wie gut das funktioniert? Ich vermute ja, dass Stress und Nahrungsknappheit sich in der Beziehung negativ aus wirken bzw. dass es unter sehr guten Bedingungen und Nahrung im Überfluss deutlich besser klappt.
Ich frage mich auch, ob es eine Entscheidende Rolle spielt, wie viele Königinnen es sind, also das für jede Königin mehr die Chance kleiner wird das alles gut funktioniert.
Ich würde sehr gerne eine Kolonie mir mehreren Königinnen haben, weil ich mir davon ein schnelleres Wachstum und mehr Stabilität erhoffe, vor allem in Bezug darauf, wenn man durck Krankheit oder andere Umstände eine Königin verlieren könnte.
Beste Grüße, Daniel Klein