Hi catgirl,
catgirl hat geschrieben:Lieber Maddio, an das selbst sammeln hätte ich auch schon gedacht...weiss nicht ob ich das hinbekomme, Zeit finden, Wald und richtige Stelle erstmal finden, richtige Art erkennen, sammeln...aber habe ich noch im Hinterkopf, vielleicht an einem ruhigen Wochenende mal...

Als Anfängerin sicherlich keine leichte Aufgabe, das stimmt. Mich ärgern bei diesen Arten nur die Preise etwas, deswegen weise ich gerne darauf hin. Bei anderen Arten muss erst mühsam eine Kolonie herangezogen werden, so das ich dort Preise u.U. gerechtfertigt sehe, aber bei den Temnothorax-/Leptothorax ist es wirklich nur ein Handgriff und man hat eine ganze Kolonie im Sack. Wenn man weiß wo sie zu finden sind gibt es meist hunderte Nester auf einer einzigen Lichtung. ICh weiß wirklich nicht, wie in diesem Fall die Preise kalkuliert werden, das man zu so einem Ergebnis kommt. Möglicherweise werden die Ameisen noch genau bestimmt, was für den Halter dieser beiden Arten aber in der Praxis wenig Unterschied macht. So zumindest meine Erfahrung.
Ich möchte TheDravn auch recht geben, diese beiden Gattungen sind wirklich zum Einen extrem klein, zum anderen eher langweilig. Letzteres ist immer Geschmacksache, aber meiner Meinung nach sind diese Gattungen toll für Gesellschaftsbecken oder als eine Kolonie unter vielen, meinetwegen auch für den Forscher der mit dem Mikroskop vor seinen Ameisen sitzt. Jedem das seine. Wird nur eine dieser Arten gehalten, wird es nicht viel Action geben (wobei das auch wieder Ansichtssache ist).
catgirl hat geschrieben:Diese Arten führt der Shop in Wien. Ich werde mich noch etwas schlau machen aber da fallen ja einige schon preislich weg bzw.nicht unbedingt anfängertauglich?
Wenn ihr zu dieser Liste was sagen könnt (zu-oder abraten)...freu ich mich natürlich

Das ist doch schon eine ganz ordentliche Liste, will ich meinen. Zu jeder Art etwas zu sagen, das wäre mir jetzt zu umfangreich und vermutlich nicht zielführend. Es ist immer eine Frage, was einem Halter wichtig ist. Du hast geschrieben:
catgirl hat geschrieben:Zu Beginn habe ich gedacht es soll Lasius niger werden, da sie irgendwie jedem Anfänger empfohlen werden. Jedoch schreckt mich die Koloniegrösse ein wenig ab.
Ich hätte gerne eine kleine, eher ruhige Art, die auch von der Koloniegrösse überschaubar bleibt.
Damit fallen eine ganze Reihe Arten von der Liste weg. Bei den Exoten habe ich keine Erfahrung, nur angelesenes Wissen, aber ich denke die aufgeführten exotischen Arten bilden allesamt große Kolonien und/oder sind nicht als ruhig zu bezeichnen. Das kann ich für alle Arten außer der
Diacamma sagen, über letztere weiß ich schlicht zu wenig.
Bei den einheimischen Arten bleiben aus meiner Sicht unter den genannten Voraussetzungen übrig:
- Myrmica rubra
- Camponotus piceus
Die anderen genannten bilden entweder große Kolonien und/oder sind von der Körpergröße her riesig.
Wobei
Myrmica rubra tendenziell auch sehr große Kolonien bilden kann; dies ist in der Haltung aber wohl fast nie der Fall. In der Haltung wachsen sie meist nur sehr gemächlich und sind auch vom Charakter her nicht besonders wild.
Also
Myrmica rubra bekommt von mir eine klare Empfehlung. Die sehen optisch den Temnothorax auch recht ähnlich, da es auch Knotenameisen sind. Nur sind sie ein gutes Stück größer, so das man auch ohne Lupe was sehen kann.
Myrmica rubra dürfen nicht zu warm gehalten werden, z.B. in einer Dachgeschosswohnung sind sie nicht gut aufgehoben. Außerdem brauchen sie es ziemlich feucht im Vergleich zu anderen Arten. Sie sind in der Hinsicht schon ein klein wenig anspruchsvoll und nicht immer ein Selbstläufer. Als Halter sicherlich eine tolle Möglichkeit zu üben, sucht man eine "wartungsarme" Art, sind sie aber aus diesen Gründen nicht die erste Wahl.
Und nicht zu vergessen,
Myrmica können stechen. Bei evtl. vorhandenen Allergien gegen Insektenstiche bei dir oder Personen im Umfeld würde ich dringend von der Art abraten, das ist das Risiko einfach nicht wert. Normalerweise sind die Stiche total harmlos, auf der Schmerzskala etwa bei Brenneselstichen einzuordnen. Also nicht wirklich schlimm, aber durchaus unangenehm
Camponotus piceus ist eine super interessante Art und wird eher selten gehalten. Ich glaube bei guter Vorbereitung kann sich ein Anfänger durchaus an diese Art rantrauen und sie entspricht schon sehr deinen Vorstellungen, das die Kolonien eher klein bleiben sollen und die Ameisen einen friedfertigen Charakter haben sollen. Von der Körpergröße sind sie etwas größer als
Myrmica rubra, aber für
Camponotus sind sie sehr klein. Hier findest du noch ein paar Infos zu der Art:
https://www.ameisenwiki.de/index.php/Camponotus_piceusUnd hier nochmal viele weiterführende Infos und fantastische Fotos:
http://www.ameisenportal.eu/viewtopic.php?f=48&t=383Also diese beiden Arten (
Myrmica rubra und
Camponotus piceus) könntest du dir mal näher ansehen. Als dritte Art, die nicht auf deiner Liste vorkommt, finde ich
Formica fusca noch erwähnenswert. Dazu findest du unten in meiner Signatur einen Link zu meinem Haltungsbericht, wo sich viele Infos zu der Art finden. Grundsätzlich ist die Verfügbarkeit dieser Art gut, auch wenn sie momentan nicht von dem Händler geführt wird. Man könnte sie evtl aus anderen Quellen beziehen. Würde ich auf jeden Fall noch mit reinnehmen in deine Überlegungen.
Ansonsten ist aktuell in der Tat ein super Zeitpunkt zum Start in die Ameisenhaltung. Die Saison beginnt gerade erst und du könntest dann voll durchstarten. Ich rate gerne dazu mit einer kleinen oder mittleren Kolonie zu starten, dann hast du die manchmal nicht ganz unkomplizierte Gründungsphase bereits hinter dir und es gibt direkt schon viel zu beobachten.
LG Maddio