Exkursionshandbuch fĂŒr jugendliche Ameisensammler

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 2399
Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 456 Mal
Danksagung erhalten: 1663 Mal

#9 Re: Exkursionshandbuch fĂŒr jugendliche Ameisensammler

Beitrag von Serafine » 5. Februar 2019, 07:41

Sir Joe hat geschrieben:Na gut, wie du meinst aber in diesem Zusammenhang frage ich mich dann allerdings, wieso du die feminine Endung von C. truncata gewÀhlt hast, wo doch in den deutschen EnzyklopÀdien, Wikipedia und Ameisenwiki, jeweils noch die maskuline Endung C. truncatus geschrieben steht?

Bitte nicht wieder diese Diskussion, das ist doch dieselbe Geschichte wie bei Camponotus ligniperda.
Und alles was in einem Wiki steht wĂŒrde ich sowieso nicht als verifiziert verlĂ€ssliche Quelle betrachten.

Sir Joe hat geschrieben:Es hat sich bei vielen Einsteigern hier im Forum schon gezeigt, dass ein explizites Suchen nicht einfach ist, und ich wĂŒrde jedes Mal wieder den Ratschlag unterschreiben, dass es am besten fĂŒr viele Einsteiger ist, einfach immer ein prĂ€pariertes RG dabei zu habe, denn die meisten Funde sind dann doch eher zufĂ€llig zwischendurch.

So ziemlich die einzigen SchwarmflĂŒge die man absolut nicht ĂŒbersehen kann sind die von Lasius niger und Solenopsis fugax (wenn man weiß wonach man schauen muss). Formica fusca schwĂ€rmt bei uns hier auch recht ordentlich, aber da muss man GlĂŒck haben und gerade am richtigen Tag draußen sein (und man muss flink sein, die Fusca-Königinnen sind verdammt schnell zu Fuß).

Hab letztes Jahr mehrere Wochen lang versucht C. herculeanus oder C. ligniperda zu finden und obwohl ich mehrere Nester kannte hab ich keine einzige Königin gesehen. Die fliegen halt an einem Tag und dann ist die Sache vorbei. Da ist es eine Interessengruppe dann auch ganz hilfreich - wenn einer zufĂ€llig in einen Schwarmflug kommt kann er gleich ein paar Königinnen fĂŒr die anderen mit einsammeln.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine fĂŒr den Beitrag:
Abaton23



Benutzeravatar
Abaton23

User des Monats MĂ€rz 2019
Halter
Offline
BeitrÀge: 227
Registriert: 15. Mai 2018, 17:16
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 190 Mal
Danksagung erhalten: 237 Mal

#10 Re: Exkursionshandbuch fĂŒr jugendliche Ameisensammler

Beitrag von Abaton23 » 5. Februar 2019, 08:56

Hallo Sir Joe,
wegen der lateinischen Benennung. Da herrscht selbst unter Kennern eine Diskussion, an der ich mich nicht beteiligen kann. Diese fĂŒhrt auch zu keiner zielfĂŒhrenden Antwort. Ein Bild und eine Kurzbeschreibung hilft jungen Leuten eher, mit der gebrĂ€uchlichen Namensnennung von Wikipedia oder dem Antstore ein Stichwort zu haben, welches sie aufgreifen können.

Besagte Stöpselkopfameise wird in der "Roten Liste gefĂ€hrdeter Ameisen Bayerns" in der Kathegorie "Vom Aussterben bedroht" gefĂŒhrt.
https://www.lfu.bayern.de/natur/rote_li ... coidea.pdf

Warum mach ich eine solche Exkursion? Da ich von verschiedenen Haltern danach gebeten wurden, welche ihre Arten bisher nur von den Shops bezogen. Diese wollen das auch ihren Kindern vermitteln. Wir werden die WetterverhĂ€ltnisse beobachten und den Termin kurzzeitig setzen, wenn ein Nutzen zu erwarten ist. Selbst wenn dieser nicht eintritt, werden die Teilnehmer die Tipps in ihrem Handbuch spĂ€ter umsetzen können. Habe ich bei meinem ersten Angelausflug mit Papa was gefangen? Nein. Aber es war der Grundstein fĂŒr eine spĂ€tere SportfischerprĂŒfung. Allerdings bringt mich der Einwand auf den Gedanken, im Leitfaden noch genauer das Thema der Schwarmflugzeiten und deren AbhĂ€ngigkeit von Temperatur und Luft/BodennĂ€sse hervorzuheben.

Mein Beruf fĂŒr ökologische Holzbauweisen bringt mich seit 35 Jahren mit der Lage des deutschen Waldes zusammen. Mindestens 95% aller deutschen WĂ€lder sind nicht naturbelassen, sondern sogenannte HolzĂ€cker, welche zum Zweck der Holzgewinnung großteils maschinell bewirtschaftet werden. Die grĂ¶ĂŸte Bedrohung des Waldes sind seit 50 Jahren bekannt:
1. die ÜbersĂ€uerung des Regens duch Schwefelverbindungen (..dessen Grenzwerte der aktuelle Verkehrsminister NOCH HÖHER setzen will)
2. Der Eintrag von DĂŒngemitteln und Pestiziden der umliegenden Landwirtschaft durch Wind und Grundwasser
3. Der Einsatz schwerer Traktoren mit Breitreifen, welchen ich fast tÀglich im Wald begegne, verdichten den Waldboden
4. UnsachgemĂ€ĂŸe Lagerung von Schnittholz an Waldwegen begĂŒnstigt z. B. die Aubreitung der BorkenkĂ€fer
Ich bin mir sicher, dass "eine kleine Horde, die im Wald rennt und dort Äste umdreht, Rinden abreißt oder Löcher buddelt" in den letzten 200 Jahren das geringste Problem des deutschen Waldes war. Das tut jede Wildsaurotte auch und die leben pausenlos im Wald.

Hallo Ameisenstarter,
danke fĂŒr den Hinweis. Ich werde es korrigieren.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Abaton23 fĂŒr den Beitrag:
Timmey91



Benutzeravatar
Abaton23

User des Monats MĂ€rz 2019
Halter
Offline
BeitrÀge: 227
Registriert: 15. Mai 2018, 17:16
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 190 Mal
Danksagung erhalten: 237 Mal

#11 Re: Exkursionshandbuch fĂŒr jugendliche Ameisensammler

Beitrag von Abaton23 » 5. Februar 2019, 10:13

Weiter geht es mit zwei Tafeln:

1.jpg

2.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Abaton23 fĂŒr den Beitrag:
Timmey91



Benutzeravatar
Unkerich

User des Monats Mai 2017 User des Monats Juli 2017
Erfahrener Halter
Offline
BeitrÀge: 1344
Registriert: 15. August 2016, 13:04
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1951 Mal
Danksagung erhalten: 1703 Mal

#12 Re: Exkursionshandbuch fĂŒr jugendliche Ameisensammler

Beitrag von Unkerich » 5. Februar 2019, 16:01

Hallo Abaton23,

finde ich ein wirklich interessantes Projekt, was du da gestartet hast! :)

Allerdings sehe ich Àhnliche Probleme wie meine Vorredner, so schÀtze ich ebenfalls, dass die Wahrscheinlichkeit Gynen zu finden doch recht gering ist, zumal im Mai erst wenige Arten schwÀrmen - jedenfalls in normalen Sommern :rolleyes:

Was mir noch aufgefallen ist sind deine Bilder zu Lasius umbratus. Die Bestimmung von Chthonolasius ist sowohl bei Gynen als auch bei Arbeitern Ă€ußerst schwierig und selbst mithilfe von hervorragenden Mikroskopen o. Ä. oft alles andere als einfach, weshalb ich L. umbratus durch Chthonolasius sp. ersetzen wĂŒrde.
Weiter sind auch Chthonolasius sp. Arbeiter oft nicht auf den ersten Blick von Cautolasius (L. flavus & der selteneren L. myops) zu unterscheiden, beide sehen dem mit L. umbratus beschrifteten Arbeiter sehr Ă€hnlich - ob eine Unterscheidung auf so einem Handbuch dann ĂŒberhaupt sinnvoll ist?

Zu guter letzt; auch L. neglectus halte ich fĂŒr ĂŒberflĂŒssig, ihr wird man im Wald eher selten begegnen - zumal sowohl die so bestitelte Arbeitern als auch die Gyne auf den Schautafeln auch problemlos Arten aus beispielsweise der L. niger Verwandschaft sein könnten - deren Fund erheblich wahrscheinlicher ist.

Zusammengefasst; mir ist natĂŒrlich klar, dass es nur um die grobe Einordnung geht, dennoch wĂŒrde ich den Schriftzug L. umbratus durch Chthonolasius sp. ersetzen, inwieweit eine Unterscheidung zu L. flavus sinnvoll ist möchte ich nicht beurteilen, u. U. ist es aufgrund der unterschiedlich aussehenden Gynen ja doch sinnvoll - wohl eher eine Frage des Layouts. Weiter wĂŒrde ich L. neglectus entfernen und durch L. brunneus ersetzen - denn bei dieser Art besteht auch eine reelle Chance um diese Jahreszeit bei entsprechender Witterung Gynen zu finden, die denen von L. neglectus obendrein noch recht Ă€hnlich sehen.

Das wĂ€ren jetzt so meine Anmerkungen, ich wĂŒnsche Dir weiter viel Erfolg bei dem Projekt!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Unkerich fĂŒr den Beitrag:
Abaton23


Meine Haltungsberichte: Camponotus substitutus, Camponotus socius, Solenopsis fugax

Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums

Benutzeravatar
Abaton23

User des Monats MĂ€rz 2019
Halter
Offline
BeitrÀge: 227
Registriert: 15. Mai 2018, 17:16
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 190 Mal
Danksagung erhalten: 237 Mal

#13 Re: Exkursionshandbuch fĂŒr jugendliche Ameisensammler

Beitrag von Abaton23 » 5. Februar 2019, 16:29

Danke Unkerich,

mit Lasius kenne ich mich tatsĂ€chlich weniger aus. Das Schaubild der Königinnen habe ich deshalb 1 : 1 vom Fotografen Alan Nivaggioli ĂŒbernommen. Dieses wird wohl eher die Natur SĂŒdfrankreichs wiederspiegeln. Ich dachte mit dem Termin tatsĂ€chlich eher Ende Mai. Da bei uns 2018 die C.herculeanus am 14.05. und die C.ligniperda am 28.05. Schwarmflug machten, nahm ich das als grobes Ziel an. Das Wetter wird es zeigen.



Benutzeravatar
Sir Joe

User des Monats Dezember 2016 User des Monats Oktober 2017 User des Monats Oktober 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 758
Registriert: 2. August 2015, 18:05
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1013 Mal
Danksagung erhalten: 1047 Mal

#14 Re: Exkursionshandbuch fĂŒr jugendliche Ameisensammler

Beitrag von Sir Joe » 5. Februar 2019, 22:45

Serafine hat geschrieben:Bitte nicht wieder diese Diskussion, das ist doch dieselbe Geschichte wie bei Camponotus ligniperda.
Und alles was in einem Wiki steht wĂŒrde ich sowieso nicht als verifiziert verlĂ€ssliche Quelle betrachten.

Hallo Serafine,
es ist richtig, Wikipedia sollte manchmal auch hinterfragt werden und es finden sich, genau wie in diesem Beispiel, manchmal auch Fehler. Falsch ist allerdings der Vergleich zur Diskussion der Namen anderer Arten, denn ich habe Abaton23 lediglich darauf Aufmerksam gemacht, dass wenn er sich wie gesagt auf Wikipedia (wohlgemerkt die deutschsprachigen Seiten, das hatte ich erwĂ€hnt) beziehen möchte, er sich fĂŒr die maskuline Endung des Namens entscheiden mĂŒsste. Ich nehme mal an er hat diesbezĂŒglich den Namen vom Anstore genommen, denn dort ist die Art mit Colobopsis truncata verzeichnet.
FĂŒr was sich hier letztendlich entschieden wird ist mir aber auch völlig egal und ich möchte auch keine Diskussion darĂŒber, ich kann halt nur auf MissstĂ€nde hinweisen, ob diese dann ausgebessert werden bleibt dahin gestellt.

Abaton23 hat geschrieben:Hallo Sir Joe,
wegen der lateinischen Benennung. Da herrscht selbst unter Kennern eine Diskussion, an der ich mich nicht beteiligen kann. Diese fĂŒhrt auch zu keiner zielfĂŒhrenden Antwort.

Naja diese Diskussion habe ich nicht mitbekommen, klar dĂŒrfte die Revision von Ward et al. (2016) nicht bei Jedermann gleich auf Zustimmung getroffen sein, aber eine Ă€hnliche Spaltung wie bei Camponotus ligniperda bzw. ligniperdus gab es soweit ich weiß nicht. Hast du diesbezĂŒglich vielleicht einen Link fĂŒr mich?
Fakt ist, dass die einschlÀgigen Quellen die gemeinte Art alle Colobopsis truncata nennen und auch wenn hier im Forum sehr liberal mit dem Thema umgegangen wird, sollte das im Sinne des Absatzes 1.3.1 der Forenregeln eigentlich schon beachtet werden.

Ich betone es noch einmal Manny (wie bereits im anderen Thread), ich möchte dir wirklich nicht auf die FĂŒĂŸe treten, und finde dein Vorhaben durchaus lobenswert, warum aber möchtest du auf meine Kritik nicht eingehen?

Was ich meine:
Abaton23 hat geschrieben:Danke fĂŒr den Hinweis der Colobopsis truncata. Ich habe den Schreibfehler korrigiert. Ich habe sie bei den Camponotus aufgefĂŒhrt, da sie dieser Gattung nach-wie-vor in Wikipedia zueordnet wird.


Wenn du doch schon soweit bist, den Artnamen als richtig anzuerkennen, dann ist es fast schon absurd, zu behaupten, dass die Art der Gattung Camponotus angehört. Dann mĂŒsstest du bei der alten (um nicht fehlerhaften zu sagen) Schreibweise von Camponotus (Colobopsis) truncatus bleiben, nur so wĂŒrde es Sinn machen die Art der Gattung Camponotus zuzuordnen.

Schöne GrĂŒĂŸe,
Sir Joe
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sir Joe fĂŒr den Beitrag:
Abaton23



Benutzeravatar
Abaton23

User des Monats MĂ€rz 2019
Halter
Offline
BeitrÀge: 227
Registriert: 15. Mai 2018, 17:16
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 190 Mal
Danksagung erhalten: 237 Mal

#15 Re: Exkursionshandbuch fĂŒr jugendliche Ameisensammler

Beitrag von Abaton23 » 6. Februar 2019, 03:02

Hallo Sir Joe,
Wenn ich sagte, dass "unter Kennern eine Diskussion herrscht, an der ich mich nicht beteiligen kann", so meine ich meine mangelnde Kenntnisse im Gebrauch der lateinischen Benennung und der wissenschaftlichen GrĂŒnde, warum dies neu benannt werden muss. Zu einem solchen GesprĂ€ch fehlt mir die Ausbildung. Ich habe Deinen Einwand durchaus zur Kenntnis genommen und nach meinem VerstĂ€ndnis in den Leitfaden eingebracht. Nur habe ich nicht gleich das neue Schaubild gepostet, da ich eh das Gesamtwerk nochmals auflisten will, wenn Ihr Euer Lektorat in diesem Thread vollziehen konntet.

Hier das derzeitige Schaubild:

1.jpg

Noch eine Frage an alle:
Kennt jemand eine brauchbare Handyapp zu Schwarmflugzeiten?

Gruß, der Manny



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 2399
Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 456 Mal
Danksagung erhalten: 1663 Mal

#16 Re: Exkursionshandbuch fĂŒr jugendliche Ameisensammler

Beitrag von Serafine » 6. Februar 2019, 06:29

Ist Camponotus ohne die Colobopsisarten denn ĂŒberhaupt monophyletisch oder ist das ein Ă€hnlicher Krampf wie bei den Tetramorium, wo man die parasitĂ€ren Spezies als eigene Artengruppe (Teleutomyrmex) aussortiert und dadurch das Genus Tetramorium paraphyletisch macht? (Eine Nomeklatur von der man sich frĂŒher oder spĂ€ter verabschieden darf, wenn man sich mal anschaut was u.a. bei den Hummeln und deren sozialparasitischen Spezies passiert ist (sind jetzt alle Bombus) - oder noch aktueller was gerade bei den Dinosauriern passiert, nachdem sich langsam herauskristallisiert, dass die Einteilung in Echsenbecken- und Vogelbeckensaurier wohl falsch ist (das Taxon Ornithoscelida wird gerade wiederbelebt und in Saurischia bleiben nur noch die Sauropoden ĂŒbrig)).
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine fĂŒr den Beitrag:
Abaton23



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“